jensen copper foil

frieder

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2003
Beiträge
3.241
hallo allerseits

habe den o.g. kondensator seit nunmehr rund zehn tagen zu hause an den hochtönern (serie 7 von µP) und trenne mit 4.7µF .. klanglich wirklich mit das beste was ich jemals ausprobiert habe .. ich will jetzt nicht mit den üblichen beschreibungen aufwarten .. denn kurz gesagt ist der kondensator einfach klanglich top .. leider aber auch relativ hochpreisig das vergnügen ..

gruss frieder
 
Ja, und wieviel muss man dafür hinbalättern?
 
Wenn die das sind hab ich grad furschbar Bauchweh bekommen ... *autsch* :cry:
 
ja wie ich bereits gesagt habe sind sie bedauerlicherweise doch etwas hochpreisig .. deshalb war meine beurteilung auch vollkommen preisunabhängig ..

gruss frieder
 
eieie... aber das kann man sich durchausmal gönnen wenn die dann wirklich so gut sind finde ich.
 
Vor allem macht sich eine unterschiedliche Trennung auch unterschiedlich im Geldbeutel bemerkbar, bei den Preisunterschieden. :ugly:
 
So wie ich das verstehe/lese,
spielen die Jensen nicht besser wie div. andere Ölis wie z.B. die Russen und....... :keks:

Aber auch nicht schlechter,
das ist ja immerhin schon mal was!
 
die jensen spielen anders als die russen .. lassen wir es mal so stehen .. einen direkten vergleich kann ich im moment nicht machen weil die werte zu verschieden sind .. sehr diplomatisch ..

gruss
frieder
 
Moses schrieb:
Hall frieder!

Könntest Du das anders vielleicht beschreiben?

Grüße,

Moses

hallo moses

ich habe es bewusst nicht anders beschrieben weil es relativ schwierig zu beschreiben ist .. wir haben vor einiger zeit die jensen gegen diverse russische kondensatoren sowie gegen diverse MP kondensatoren deutscher fertigung (so 50er und 60er jahre) ausprobiert .. war ein kleines nettes wechseln .. geschalten waren sie an serie Z hochtöner .. es waren auch kondensatoren aktueller fertigung namhafter hersteller dabei ..

das problem ist gewesen dass die jensen flammneu waren und damit der vergleich nicht repäsentativ sein konnte .. was uns klar gewesen ist aber wir hatten nicht die zeit sie einspielen zu lassen ..

wir stellten einige mehr oder wneiger deutliche unterschiede fest .. offensichtlich wurde sehr schnell dass die aktuelle fertigung es sehr schwer hat .. wobei wie gesagt eben einspieldauer bei einigen typen gefehlt hatte .. die jensen fielen damals bereits durch sehr gute feinzeichnung auf .. es hat aber bei einigen passagen etwas an hochtondynamik gefehlt .. da hatten die russen die nase vorn ..

im ergebnis waren die jensen an den serie Z nicht auf platz 1 gelandet .. wie gesagt ein nicht repräsentativer vergleich weil die kondensatoren nicht genügend stunden *auf dem buckel* gehabt haben ..

an der serie 7 die ich zu hause verwende kommen die jensen für mein ohr nun doch auf den ersten platz .. weil sie mir am besten gefallen .. wobei ich sie hier nicht gegen die diversen anderen kondensatoren gehört habe sondern nur die russischen zuvor angeschlossen hatte die jetzt aber weichen mussten .. wenn ich zeit und lust habe werde ich einige alte ölpapier noch mal ausprobieren .. liegt ja einiges von dem kram hier rum ..

ganz eindeutig verhalten sich die serie 7 und die serie Z anders .. deshalb muss das was an serie 7 bestens funktioniert noch lange nicht das beste an serie Z sein - und umgekehrt - ..

jedenfalls spielen die serie 7 mit den jensen auf sehr hohem niveau .. das passt einfach top ..

gruss frieder
 
Hallo Frieder!

Danke, jetzt kann ich mir ein Bild davon machen, wo in etwa diese Unterschiede liegen. Zumindest in den von Dir getesteten Kombinationen.

Grüße,

Moses
 
hallo frieder,

immer wieder schön zu lesen! die jensen caps sind ihr geld sicher mehr als wert. sie sind allerdings in einer preisregion, die mich schwindelig werden lässt. aber so ist das halt mit high-endigen sachen. am oberen ende steigt der preis nicht mehr linear ;)

viel spaß mit den caps! bitte halte uns auf dem laufenden!

gruss nach ba/wü, wolli (der sehr gerne mal einer testsession vom frieder beiwohnen würde).
 
gruss nach ba/wü, wolli (der sehr gerne mal einer testsession vom frieder beiwohnen würde).

hallo wolli ..

die "testsession" war beim thomas .. wir haben die caps zuerst gemessen .. und danach angeschlossen .. messtechnisch war eigentlich kein unterschied zu erkennen .. wie nicht anders erwartet werden konnte .. wir haben damals noch versucht einen messaufbau zu machen aber leider hat das nicht funktioniert .. wir wollten "etwas messen" was normalerweise nicht gemessen wird .. vielleicht weil es nicht ganz so einfach ist .. aber möglicherweise werden wir irgendwann diesen aufbau noch hinbekommen .. er wäre sicherlich interessant .. wobei ich aus verständlichen gründen nicht weiter in's detail gehen werde ;)

das mit den preisen ist natürlich immer so eine sache .. ob man wirklich 150e für einen cap ausgeben will und muss sei deshalb dahin gestellt ..

gruss frieder
 
Wieso NUR 150 € ronen Frieder..
Die gehn bei jensen (Die Dänischen Jensen!) bis zu VK.. 950€ ronen...
Wenn's Dich glücklich macht...
Wenn's was bringt ist's billiger als die ELEKTRONIC.. !!!!!!!!!


Versteh nur nicht das "euer" Messgerät es nicht AUSWERTEN kann...
Zerfallzeit ??...
Frequenz-gang ?...Phase
?...Mikrophonie ?
( Wobei ich das letztere als das WICHTIGSTE er-achte ! )...

(Siehe ne ältere....Hobby.hifi...)

www.mundorf.com .... meine lieb-linge !

(Wie wär's mit SILBER /Gold in ÖL... geliehen an Konni)..Prototyp...


Grüsse an..
Auch an SIMONe..
Grüsse aus ..

Anselm N. Andrian

150€ ronen ""VK"" ist doch ok... geht doch....

Grüsse aus HAMBURG
 
Wie wär's mit SILBER /Gold in ÖL..


......gerade bestellt....aber NUR in 6,8 µF :keks:

Gruß
Thomas

.....hoffe dann natürlich auch auf UMWERFENDSTE Ergebnisse mit den Teilen :hammer:
 
Hi,
also die Silver-Gold mit 10µF, die ich auch getestet habe und die noch hier liegen, sind für die Scan-Derivate aber etwas zu viel. Die A25G kommen damit ja noch gut zurecht, der Serie 7 klingt dann aber schon arg zwingend, wenn man auf leicht höherer Zimmerlautstärke hört.
Mit den jetzigen 5,6 µF fühlt er sich deutlich wohler.

Gruß
Konni
 
Versteh nur nicht das "euer" Messgerät es nicht AUSWERTEN kann...
Zerfallzeit ??...
Frequnezgang ?...Phase
?...Mikrophonie ?
( Wobei ich das letztere als das WICHTIGSTE er-achte ! )...

da ich nicht sagen will was wir messen wollten macht es auch relativ wenig sinn das problem näher zu umschreiben .. wie gesagt sind die standartmessungen ja kein problem ..

wenn du auf 950e pro kondensator anspielst dann meinst du wohl die jensen silver foil .. die kosten aber bescheidene ~1000 euro für 1.0µF .. macht dann bei ~5µF lockere 5000e pro seite .. das ist mir dann doch des guten etwas zu viel .. kannste ja gerne selbst einmal ausprobieren ;)

es ging mir aber wie gesagt nicht darum die preise zu diskutieren sondern nur darum festzustellen dass sie gut sind .. wer jetzt sagt "kann man ja erwarten" der hat natürlich grundsätzlich recht .. aber nicht immer sind teure sachen automatisch gut/besser .. manchmal sind sogar die teuren sachen eines herstellers klanglich schlechter als die preiswerteren schienen ;)

gruss frieder
 
Heute angekommen :D

Ausnahmsweise mal ein Paar Bilder aus aktuellem Anlass............. :king:

CDEoelis1.JPG


CDEoelis2.JPG
 
Zurück
Oben Unten