Jemand schonmal Cinch direkt auf/an Endstufe gebraten?

Bolle

Teil der Gemeinde
Registriert
07. Nov. 2004
Beiträge
5.214
Ich bin grad am überlegen ob ich das nicht mache, wäre ja gegenüber diversen Steckern etc. doch eigentlich das sinnvollste! Hat das schonmal einer gemacht? Ergebnisse?

Ich weiss, sieht nicht aus, aber das ist mir ziemlich egal, elektrotechnisch erachte ich das als durchaus sinnig. Am Radio würde ich dann natürlich das gleiche machen...

LG,

Fabian
 
Habe es im Home Hifi Bereich oft gmeacht, hatte die Bose 901 samt EQ, da sind sonst soviele billige Stecker dazwioschne, dann kann man auch billigere Boxen kaufen.
Habe nach dem anlöten der Kabel einen deultichen unterschied gehört, naja, wenn man sich die Chinch-Stekcer des Bose EQ auch angesehen hat....
Beim Auto habe ich es aber noch nie gemacht. Denke es wäre mir zuviel Aufwand, wenn ich mal wechseln möchte oder gar alles ausbauen will...
 
hm, der übergangswiderstand wäre natürlich shcon um einiges kleiner, vor allem wenn du silberlot verwendest.

aber ist es dir nicht etwas aufwendig bei jedem aus-/umbau gleich den lötkolben auspacken zu müssen? :hammer:
 
Ich baue nicht mehr wirklich viel um. Ganz einfach weil ich mittlerweile auf einer Stufe angekommen bin, wo der nächste Verbesserungssprung für mich als Student schlichtweg kaum finanzierbar ist. Da mache ich lieber Urlaub, nen Fahrwerk wäre auch nett oder Heimkino... ;)

Ich hoffe dadurch auch kapazitative (ja das Wort gibt es :ugly: ) Effekte im Stecker vermeiden zu können, Bullet Plugs wären mir viel zu teuer...

Ich glaube ja eigentlich nicht an Kabelklang ab einer gewissen Qualität, wobei ich das beim Cinch noch am einleuchtendsten finde. Habe aber neulich schon Unterschiede zwischen nem Noname und nem DLS gehört. Und desweiteren erachte ich persönlich auch eigentlich den Stecker als wichtiger als das Kabel, das macht durchaus Sinn...

Also warum den Stecker nicht ganz vermeiden?
 
Der Timo hatte das Voodoo-Silberkabel direkt in seine SA50 gelötet (war im Fußraum verbaut) und ist dann damit direkt ans Radio (dort aber Stecker, wenn ich mich recht erinnere).

Ist sicherlich machbar und wenn du nicht mehr tauschen willst/musst ... warum nicht?!

Gruß
Konni
 
Fragt sich nur was es bringt, ob da schon einer Erfahrungen hat. Theorie und Praxis... ;)
 
Moin Fabian,

das direkte Anlöten wird klanglich sicher ein Vorteil sein!
... und wenn Du den Kompfort von steckbaren Verbindungen nicht brauchst - warum auch nicht.

Einfach mal probieren - und Erfahrungsbericht posten - vielleicht kommts ja in Mode! :D
 
Ich zier mich halt noch etwas an ner Endstufe mit 2,5 Jahren Garantie und nem alten mantzschen Monoblock rumzulöten, aber mal sehen. Wird eh noch dauern bis, ich informier mich nur gerne im Vorfeld.

Aber ich will mich erstmal nur aufs Feintuning beschränken. Mit den Komponenten bin ich recht zufrieden. :thumbsup:
 
das löten ist ja nicht so der hit. wenn du Entlötlitze hast lötest du Chinchbuchse aus und lötest das Kabel auf die Platine. Wenn du nicht gerade nen Besenstiel als Lötkolben hast, sehe ich da kein Problem
 
Konni schrieb:
Der Timo hatte das Voodoo-Silberkabel direkt in seine SA50 gelötet (war im Fußraum verbaut) und ist dann damit direkt ans Radio (dort aber Stecker, wenn ich mich recht erinnere).

Ist sicherlich machbar und wenn du nicht mehr tauschen willst/musst ... warum nicht?!

Gruß
Konni

Geil... IMHO würde ich das aber NUR bei Endstufen machen, die DEFINITIV nicht mehr gewechselt werden !!

Da sonst der Aufwand beim Wechsler der Komponenten schwierig/lang wird !!

Cya, LordSub
 
man kann ja ne Steckverbindung dazwischen machen *Muhahaha* :bang:


Okay blöder Witz :hammer:
 
Bolle schrieb:
Ich zier mich halt noch etwas an ner Endstufe mit 2,5 Jahren Garantie und nem alten mantzschen Monoblock rumzulöten, aber mal sehen. Wird eh noch dauern bis, ich informier mich nur gerne im Vorfeld.

Aber ich will mich erstmal nur aufs Feintuning beschränken. Mit den Komponenten bin ich recht zufrieden. :thumbsup:

Hallo Fabian,

auch wenn Du mit den Komponenten zufrieden bist (btw: herzlichen Glückwunsch, das sagen so wohl nur wenige hier.. :keks: ), würde ich den Umbau nicht machen, zumindestens nicht an der neuen Endstufe mit Garantie ;). Du kannst dann in Zukunft nicht "mal eben" eine andere Komponente ausprobieren und falls Du Dich (wider Erwarten) doch mal für eine andere Komponente entscheiden solltest, wird es schwieriger sein, die Endstufe wieder zu verkaufen. Auch wenn Du jetzt "Dein Equipment" gefunden hast, weiß man nie, was die Zukunft noch bringen wird ;). Du gewinnst evtl. leichte klangliche Vorteile (wie stark hörbar?? :kopfkratz: ), verlierst aber die Flexibilität und erleidest warscheinlich auch einen Wertverlust. Ist es das wert???
 
Naja wenn sich noch was ändert, kommt noch ne dritte Stufe dazu und nen 3-Wege Umbau, aber das ist viel zu teuer derzeit. Erstmal muss ich mir nen Sub leisten können, ist mittlerweile doch nervig, so seit fast 2 Jahren ohne Sub... :ugly: :eek:

Aber danke Euch allen, für sowas liebe ich dieses Forum! :beer:
 
hi


hat mein händler schon ofters gemacht-
"besser gehts net mehr"
"sollte sich von den teilen her lohnen"
"gutes chinchkabel nehmen" - seine worte

werde es auch machen sobald ich mein neues radio habe
Garantie? händler fragen- meiner gibt - hersteller fragen ob probleme?


olli
 
eher würd eich bessere kabel ans radio löten, diese mit ordentlich steckern versehen und um die komplette chinchverkabelung nochmal ne zusätzliche abschirmung ziehen.
dazu versilberte, fest anliegende steckverbindungen. dann hast du sowohl guten ne klangliche verbeserung als auch die vorteile der steckbarkeit.

ich wette aber, die amps tunen würde mehr bringen als der ganze aufwand zusammen ;)
 
Tja, wenn mir einer sagt was zu tunen da Sinn macht. Das Löten ist nicht das Problem, habe auch schon SMD von Hand gelötet, mit nem Mikroskop 50µ Leiterbahnen geflickt etc.

Stufen sind ne µ-Dimension ProX 420.4 und ne ESX Q275.1. Für die ProX habe ich nen Schaltplan da.

Das sind eh alles so Sachen, die irgendwann innerhalb der nächsten 1,5 Jahre mal angehen wollte... ;)
 
das einfachste wäre, möglichst viele elkos im signalweg (natürlich immer symetrisch) gegen folienkondensatoren zu ersetzen. dazu ne bessere pufferung, sowohl der hauptversorgung als auch der hilfsspannung (z.b. mit folienkondensatoren direkt an den opv). vielleicht mal bessere opv ausprobieren...


naja aber wobei ich an der neuen lieber nix rumlöten würde... wäre schade um die garantie.

aber an der esx kann man ruhig rumlöten. die ist ja nicht mehr die neuste.
 
Ich glaube an der ESX ist eh einiges neu, ist die alte vom Buh, die mal von HorschtX hier ausm Forum repariert wurde soweit ich weiss...

Läuft aber 1a! :thumbsup:
 
Bolle schrieb:
Ich bin grad am überlegen ob ich das nicht mache, wäre ja gegenüber diversen Steckern etc. doch eigentlich das sinnvollste! Hat das schonmal einer gemacht? Ergebnisse?

Ich weiss, sieht nicht aus, aber das ist mir ziemlich egal, elektrotechnisch erachte ich das als durchaus sinnig. Am Radio würde ich dann natürlich das gleiche machen...

LG,

Fabian
So wirds bei mir bald aussehen :)

KEINE Stecker mehr... alles unnötig ;)
 
Hi Fabian

Ich habe auch schon länger vor an meinen Protovision AMPs das RG142 direkt anzulöten. Leider habe ich meine getunten Exemplare aber noch nicht zurück…

Allerdings soll es praxistauglich bleiben, weshalb nicht überall umgelötet wird. An meinem 4000er Prozessor werde ich aber sowieso nicht rum’braten.

Neben dem möglichen klanglichen Vorsprung gibt es bei mir einen anderen Grund:
Jeder einzelne Cinchstecker kostet mich mehr als jeder AMP! :ugly: Das ist halt doch ein wenig strange…


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Zurück
Oben Unten