Jackson wirklich scheisse ???

Tobi F.

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Okt. 2003
Beiträge
3.164
Hallo,

schaut Euch doch mal auf der Homepage www.jacksondirekt.de
folgende Woofer an:
25cm -> Jackson PRO1000
38cm -> Jackson PRO1500

Ich finde die Dinger sehen ziemlich gut aus.
Stabiler Korb. Gute Hinterlüftung überall.
(Polkern. Zentrierspinne. Membran unterhalb der Dustcap,...)

Für DAS Geld !!!!

Viele Grüße

Tobi F.
 
also so allgemein sieht er ja net schlecht aus :D aber ich glaub, ich bleib lieber bei meinen RF´s :D

guß

p.s. mein 100 posting :D
 
Ich hab die Dinger leider noch nicht gehört.
Sind ganz neu.
Aber 'n Kollege hat die....mal schauen, wann er sie testet.
 
hi,
also dasn problem ist wirklich, das der lautprecher klingt oder überhaupt funktioniert.
nur das aussehen sagt noch nix aus.
auch von RTO gibts lautsprecher, die toll aussehen, aber das heist ja noch nicht das die gehen.

ich hab schon so versuche gemacht, restposten von conrad. ein lautsprecher ( 30er ) mit alugusskorb, kohlefasermembrane, fettem magneten. optisch überzeugend, aber klanglich garnix.
hingegen gibts auch das gegenteil. damals das Polk audio referenc system sah aus wie scheisse, hat aber mächtig geklungen.
genauso die gradient serie von intertechnik. sehen halt aus wie billiglautsprecher ausm fernseher, klingen aber fürs geld gut und es lassen sich damit anständige boxen bauen.
grüsse
 
Naja, wobei man beim Subwoofer schon über diverse Dinge eine grobe
Abschätzung (SchrottContainer oder nicht) machen kann.

Wer sich Gedanken macht, daß die Zentrierspinne hinterlüftet ist, etc.pp.
wird vom Konzept her nicht auf "chromflammen-Design" aus sein.

Natürlich kann man das erst beurteilen, wenn man die Dinger gehört hat.
 
moin,
naja, genau das ist es aber dass was die wollen. verkaufen duch optik.

es braucht ja nur zb die schwingspule nicht gut genug zu sein. zb zu wenig belastbar oder falscher kleber, dann ist der speaker schrott.

ich meine halt nur, das es keine wunder gibt.

muste mal die parameter anschauen und dann weitersehen.
grüsse
 
Schau Dir die Parameter an. Sind auch auffer Page.
90 dB ist ja nun wirklich net sooo schlecht.
Restlichen Parameter auch...Naja, MMs ist a bisserl hoch.

Hab letztens einen sog. "High-End-Woofer" gesehen, der
sage und schreibe 81 dB Wirkungsgrad hatte....
 
Und ich einen mit 79dB(A)----> der neue Alpine.... :keks:

Grüße, Martin
 
Tobi F. schrieb:
Schau Dir die Parameter an. Sind auch auffer Page.
90 dB ist ja nun wirklich net sooo schlecht.
Restlichen Parameter auch...Naja, MMs ist a bisserl hoch.

Hab letztens einen sog. "High-End-Woofer" gesehen, der
sage und schreibe 81 dB Wirkungsgrad hatte....

Die Frage ist doch ob diese Angaben überhaupt stimmen UND
vor allem bei welcher Frequenz....auch wichtig in welchem Volumen
welcher Pegel bei welcher Frequenz erreicht wird... nicht nur
Wirkungsgrad...auch SPLmax ;)
 
Also machen wir es einfach so.

Sobald der Kollege das Ding getestet hat, schreib ich was dazu... ;)
 
he didi, willst net auch mal den ultimativen test mit so nem teil machen, wenn er bei dir durchhält und den test besteht kann man das ding ja echt empfehlen ;-)
 
hmm
der neue Stoker ist laut Datenblatt mit 83,98 db bei 1W 1M angegeben

und was der für nen Pegel machen kann ist brutal.. können ja ein paar hier ausm Forum bestätigen..

lief an einer eton 5402, die mit gerademal 80A abgesichert ist und die Sicherung nicht geflogen ist... max. Stromaufnahme der eton liegt aber schätzungsweise <120A

so viel dazu..

MfG
Patrick
 
Hallo Tobi,
wenn dich der Lautsprecherinteressiert, dann kaufe ihn. So teuer ist er nicht und du kannst mit ihm sehr viel Erfahrungen sammeln, und diese sind unbezahlbar.

Sollten die Parametr halbwegs stimmen, dann dürften die beiden Lautsprecher ganz gut sein.
Wenn du selber Parameter messen (lassen) kannst, dann solltest du erst recht den Lautsprecher kaufen.
Lautsprecher einspielen lassen. Dann mal eine stunde lang mit halber Belastbarkeit belasten und dann die Parameter messen.
Danach ein oder mehrere Gehäuse bauen und hören. Ruhig mal experimentieren. Kaput wiurd er wohl nicht gehen, wenn du es nicht drauf anlegst.

Mfg Schep
 
Ich müsste ihn nicht kaufen, weil ihn wie gesagt ein Kollege hat.
Aber ich habe gerade absolut keine Zeit dafür...

Sollte eigentlich eher für Andere eine Info sein. Bzw. eine Frage,
ob jemand mit dem Teil Erfahrung hat.
 
Der Entwicklungsaufwand und die Sorgfalt bei der Konzeption
machen das gute Produkt aus.
Auch gibt es gute Entwickler nicht gerade wie Sand am Meer.
(gelle Anselm ? )
Teuer sind eben die Forschung und auch das Know-How.

Jackson legt darauf nicht viel Wert, denke ich.
Und woher sollten die das Wissen haben ?
Aus Fachbüchern ?
Taiwanesische und koreanische Hersteller bauen Dir ab einer
gewissen Stückzahl fast alles !
Und die Optik kann da ja sooo geil sein.
Aber ist das Produkt deswegen gut ?
Ist eine Frau deswegen eine gute Frau, weil sie lange Beine
und große Brüste hat ? :kopfkratz:

Ich mein' zwar, daß man nicht alles gleich verteufeln soll,
was billig ist, aber wenn man es nötig hat, mit übertriebenen
und praxisfremden Angaben und toller Optik zu protzen,
dann ist die Klientel wohl klar :
Der typische Magnat bei ebay-Käufer :wall:
Hauptsache, es stehen 1000 Watt auf'm Karton und das Teil
hat 'ne beleuchtete Schwingspule :ugly:

Neneneee, mir käme Jackson nicht in's Auto ....

Aber diese "wieso?schautdochgutaus-Phase" haben hier die
allermeisten schon hinter sich.
Danach ist man geheilt :effe:
 
Monsterlini schrieb:
Aber diese "wieso?schautdochgutaus-Phase" haben hier die
allermeisten schon hinter sich.
Danach ist man geheilt :effe:

Kann das nur bestätigen :taetschel:
Gruß
Daniel <----- der auch mal mit 6 20er-Pioneers auf ner MDF-Heckablage rumgefahren ist *schäm*
 
Monsterlini schrieb:
Jackson legt darauf nicht viel Wert, denke ich.

Hier ist der Punkt, an dem sich eben die "Wissenden" von den "Ratenden" unterscheiden... ;)

Grüße, Martin
 
Zurück
Oben Unten