Ist es möglich zwei Endstufen zu koppeln/linken ?

Yoshio

verifiziertes Mitglied
Registriert
09. Aug. 2006
Beiträge
542
Real Name
Christian
Hab mla ne grundsätzliche Frage:

Wenn man eine Endstufe hat und damit ein paar Lautsprecher betreibt, kann man dann mithilfe einer zweiten Stufe
das Singal/Leistung verstärken? Also kann man 2 Endstufen - in dem Fall identische - an einen Lautsprecher anschließen ?
Ich meine das so als würde man zwei Lautsprecher parallel schalten, nur dass man hier die Endstufen parallel schaltet.


Ist das technisch möglich oder warum funktioniert das nicht?!
 
Re: Endstufen koppeln ?

Manche Verstärker kann man linken, dann ist einer für den oberen und der andere für den unteren Teil der Schwingung zuständig. Ist allerdings nur für den Wettbewerb empfehlenswert, bei Musik brennen gelinkte Pärchen gerne mal weg. ;)
 
Re: Endstufen koppeln ?

Warum rauchen die Endstufen ab - was passiert denn genau wenn man zwei Endstufen koppelt ?
Stören sich die Netzteile gegenseitig ?

Könnten man den fließenden Strom nicht mir Sperrdioden in die richtige Richtung weisen ?
 
Re: Endstufen koppeln ?

Also die Technischen Vorraussetzungen um Endstufen nicht zusammenschließen zu können sind mir leider nicht bekannt, die Diodenlösung ist wie oben schon gesagt durch Wechselstrom nicht möglich.
Du brauchst dir doch nur mal eine 4 Kanalendstufe vornehmen, sind ja von der Sache her 2 2Kanalendstufen.
2 Netzteile, 2 getrennte Transistorbänke.
Aus Leihensicht würde ich behaupten, es geht aufgrund der Signalverarbeitung und geringen elektronischen Unterschiede die im Betrieb auftreten nicht.
Du musst ja + und - Signale so syncronisieren, dass sie in verstärkter Form identisch mit dem Ausgangssignal sind und das ist Endstufenübergreifend nur über einen Linkmodus und entsprechenden Signalkabel möglich.
Ich hatte auch schon über dieses Thema nachgedacht.
 
Re: Endstufen koppeln ?

Aber man bedenke, dass es nur sehr sehr weniger 4 Kanäler gibt, die auf einen Kanal brückbar sind.

Das Hauptproblem beim Linken ist, dass die Stufen zu 100% synchron laufen müssen und das ist selbt mit Linkmodulen nicht unbedingt immer der Fall.
 
Re: Endstufen koppeln ?

Ich persönlich hab noch nie ne 4 Kanal gesehen die man auf Mono brücken kann.
Macht ja auch nicht unbedingt so viel Sinn...wozu dann eine 4 Kanal bauen.
 
Re: Endstufen koppeln ?

Ich hatte nur die Überlegung das Signal zu splitten und über zwei identische Endstufen zu den Lautsprechern zu jagen.
Wie sehen solche Linkmodule aus ?


Andere Frage:
Kann man anstatt eines zweiten Lautsprechers irgendwas ins Kabel einlöten dass die Ohmzahl von 4 auf 2 minimiert ? So dass man auch mit einem Lautsprecher die 2Ohm-Leistung der Endstufe abrufen kann ?
 
Es wurde letztens ne Xetex 8 Kanalstufe verkauft, die glaube ich in der Lage war 4 Kanäle auf einen zu brücken.

Klar du kannst nen 4 Ohm Widerstand parallelschalten. Aber das bringt dir nicht die Bohne was, weil dann die zusätzliche Leistung, die die Endstufe liefern kann am Widerstand verbraten und in Wärme umgesetzt wird. Ist also pure Stromvernichtung ohne irgendein Resultat.
 
Ähmm
Die Endstufen haben ein Master-Slave dingens, wo du ein Kabel einstecken musst und damit die Endstufen verbindest.
Ich hab auch schon mal ne BDA gesehen, wo du den + und - Des Kanalpaars Endstufenübergreifend verbindest.

das mit dem Widerstand verhält sich so...
Du brauchst nen 2. Verbraucher mit 4 Ohm um auf 2 Ohm herunter zu kommen, dass sollte dann ein LS sein.Nimmst du einen normalen Leistungswiderstand , dann nimmt der die Hälfte der Energie auf und du hast garnichts davon.
Nen 2ter LS spielt wenigstens noch Musik.
Oder du Kaufst dir ne Endstufe die genug Leistung hat. Wofür willst du denn die Leistung verwenden?
 
Re: Endstufen koppeln ?

Yoshio schrieb:
Andere Frage:
Kann man anstatt eines zweiten Lautsprechers irgendwas ins Kabel einlöten dass die Ohmzahl von 4 auf 2 minimiert ? So dass man auch mit einem Lautsprecher die 2Ohm-Leistung der Endstufe abrufen kann ?

Ist die Frage nach mehr als 3 Jahren hier auf dem Board und über 500 Beiträgen ernst gemeint? :kopfkratz:
 
hi, also ich weiß das man zwei echte mono endstufen "linken" kann.

aber zwei gebrückte 2kanal endstufen nicht.

gruß erkan
 
gab da glaube ich mal einen übertrager mit dem man die impedanz einstellen konnte, die gewünscht war.
 
Re: Endstufen koppeln ?

Benny schrieb:
Yoshio schrieb:
Andere Frage:
Ist die Frage nach mehr als 3 Jahren hier auf dem Board und über 500 Beiträgen ernst gemeint? :kopfkratz:
Ist die Frage nach mehr als 5 Jahren hier auf dem Board und über 1100 Beiträgen ernst gemeint? :stupid:



Zurück zum Thema:
Das ich einen Widerstand einlöten kann ist mir klar - wollte nur wissen ob es noch eine andere Möglichkeit gäbe die Ohmzahl zu beeinflussen.

Ich habe eine Phase Linear PB6:
6x65W @4Ohm oder
6x110W @2Ohm oder
3x200W @4Ohm
gebrückt nicht 2Ohm-Stabil

Lautsprecher:
2x Omnes Audio BB3.01
4x Focal 165VR
1x Sub (steht noch nicht fest)

Da sich die 110W der Kanäle 3+4 momentan auf 4Lautsprecher teilen liegen nur 55W je LS an. Das wollte ich durch den Zukauf einer zweiten PB6 optimieren. Ansonsten würde es ja Sinn machen lieber ne Sub-Stufe zu kaufen da ich die restlichen 4Kanäle nicht nutzen kann.
 
Erkan1967 schrieb:
hi, also ich weiß das man zwei echte mono endstufen "linken" kann.

aber zwei gebrückte 2kanal endstufen nicht.

gruß erkan

Da wird es aber auch nur eine handvoll geben mit denen das geht!
Linkbare Endstufen sind verdammt selten und m.M.n. nur sinnvoll wenn man drücken will.

Das Problem ist, dass die meisten Endstufen direkt mit Signal-Masse, also dem Fahrzeug-Chassis verbunden sind. Bei einer Reihenschaltung würde es dann krachen.
Und eine Parallelschaltung ist wie schon geschrieben wurde verdammt schwer zu realisieren, weil alle Endstufen gleich laufen müssen.


@ Christian
Heute abend ICQ? :keks:


Edit:

Ja, kauf dir eine Sub-Endstufe.
Dann je Kanal der PB6 ein LS und du bist bedient. :thumbsup:
 
Re: Endstufen koppeln ?

Yoshio schrieb:
Das ich einen Widerstand einlöten kann ist mir klar - wollte nur wissen ob es noch eine andere Möglichkeit gäbe die Ohmzahl zu beeinflussen.

Nein, nicht ohne mehr/andere Woofer Chassis zu verbauen.
 
Also von der Idee her nehme ich mal an, dass eine Endstufe eine Spannungsquelle ist.
Wenn man 2 Stufen parallel anschließt und mit dem selben Signal füttert, und diese ein identisches Signal auswerfen, sind diese in der Lage niedrigere Lasten zu fahren.

Sprich, man könnte 2 Stufen, die gebrückt 4 Ohm stabil sind mit einer 2Ohm Last betreiben.

(1/Rgesamt=1/r1+1/r2 --> 1/(1/4+1/4)=2)

Sprich, die Stromlieferfähigkeit hat sich erhöht. Theoretisch verdoppelt sich so die Leistung.

Das ist wie mit 2 Batterien, die parallel geschaltet werden und einen höheren Strom abgeben können. Das in Reihe schalten funktioniert ja meist aufgrund der Masse nicht (siehe oben)

Und wenn ich das mit den Monostufen richtig verstanden habe, dann spielt die eine Stufe das Originalsignal und die andere ein um 180° gedrehtes Signal, was dafür sorgt, dass die Ausgangsspannung sich erhöht und somit auch mehr Leistung abgegeben wird.
Im Endeffekt das gleiche, als wenn man eine 2 Kanal Stufe brückt, nur dass man hier nicht manuell das Signal um 180° drehen muss, weil das durch dir Verschaltung das automatisch passiert. Nein, die Stufe stellt das nicht jedes mal um ;)

Es wäre mal interessant, ob das jemand, der die Möglichkeit hat, Endstufen auf Last zu testen mal ausprobieren könnte, was an meiner Theorie dran ist. Aber ich werde ganz sicher keine Schuld auf mich nehmen, wenn da was kaputt geht und stinkt ;)

So viel zum Thema Theorie. Ich würde es aber nicht produktiv laufen lassen, sondern lieber in ne schöne Sub Stufe investieren ;)
 
Wie ist es dann mit den Steg endstufen der K Serie?
in meiner beschreibung steht das die bis zu 4800 watt linkbar ist.
aber wie soll das funktionieren?
 
@Thomas20 das Thema ist ja uralt... aber da ich jetzt alles gelesen habe, ohne nach dem Datum zu gucken, will ich jetzt auch noch meinen Senf dazu abgeben...

Trafo als Impedanzwandler in die Lautsprecherleitung würde elektrotechnisch gehen. Aber da die Teile sich nicht linear verhalten, für Musik vielleicht eher murks... vielleicht hört mans ja auch beim Bass gar nicht? =)
Impedanzen übertragen sich quadratisch...

Und ich hab meine Stufen die offiziel linkbar sind (SPL Dynamics S2000) auch nicht elektrisch gelinkt... sondern nur Master Slavemodus zwischen den beiden und dann aufn nen Doppelspuler, jede Stufe einzeln.... so hast du nur ne magnetische Kopplung und keine elektrische... und wenn mal eine nen bissel aus dem Takt kommt, hauts dir nicht gleich beide Stufen durch....

MfG

Basti
 
Zurück
Oben Unten