Giga23
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 25. Feb. 2016
- Beiträge
- 266
- Real Name
- Lukas
Moin.
Ich überlege noch immer, wie ich mein iPhone am besten mit dem Helix DSP (Helix PSIX) verbinde.
Ziel ist eine optimale, möglichst jitterfreie Audioübertragung, während das iPhone geladen wird und AppleCarPlay mit meinem Alpine Radio läuft. Ich sehe da jetzt mehrere Möglichkeiten:
1. Alpine Radio - USB Verbindung zum iPhone (CarPlay) - Audiostream via BT zum DSP (Helix HEC BT) - Das ist wahrscheinlich die einfachste Möglichkeit. Das HEC BT Modul habe ich auch bereits hier. Die Ausgabequelle auf BT umzustellen funktioniert ebenfalls ohne Probleme während CarPlay läuft.
2. Alpine Radio - Wireless CarPlay Adapter (damit funktioniert CarPlay dann über Wifi) - Camera Connection Kit (stellt einen USB Anschluss bereit und das iPhone kann geladen werden) - Helix HEC USB
Hier verspreche ich mir eine noch bessere Audioqualität. Bin zwar kein Experte auf dem Gebiet, allerdings sollte es mit dem HEC USB deutlich weniger Jitter geben.
3. Modifikation des Radios - Abgreifen des Audiostreams (I2S) direkt am DSP Chip des Radios - Über HDMI Kabel nach hinten in den Kofferraum - Eventuelles Reclocking des I2S Signals (z.B. mit dem Allo Kali i2s Reclocker) - Modifikation eines HEC Moduls -> via i2s direkt in den Helix DSP.
Zugegeben, Variante 3 ist zwar bestimmt irgendwie machbar, allerdings auch mit sehr viel Aufwand und Testerei verbunden. Variante 2 habe ich noch nicht testen können. Kann von euch vielleicht jemand etwas dazu sagen oder hat das schon jemand so in Betrieb?
Der Kostenfaktor wäre bei Variante 2 auch definitiv am größten. (CarPlay Wireless Adapter = 160€, HEC USB=130€, Camera Connection Kit =40€)
Mich würden einfach mal eure Meinungen interessieren ... Aussagen wie "Den Unterschied hörst du eh nicht" möchte ich ungern gelten lassen
Ich überlege noch immer, wie ich mein iPhone am besten mit dem Helix DSP (Helix PSIX) verbinde.
Ziel ist eine optimale, möglichst jitterfreie Audioübertragung, während das iPhone geladen wird und AppleCarPlay mit meinem Alpine Radio läuft. Ich sehe da jetzt mehrere Möglichkeiten:
1. Alpine Radio - USB Verbindung zum iPhone (CarPlay) - Audiostream via BT zum DSP (Helix HEC BT) - Das ist wahrscheinlich die einfachste Möglichkeit. Das HEC BT Modul habe ich auch bereits hier. Die Ausgabequelle auf BT umzustellen funktioniert ebenfalls ohne Probleme während CarPlay läuft.
2. Alpine Radio - Wireless CarPlay Adapter (damit funktioniert CarPlay dann über Wifi) - Camera Connection Kit (stellt einen USB Anschluss bereit und das iPhone kann geladen werden) - Helix HEC USB
Hier verspreche ich mir eine noch bessere Audioqualität. Bin zwar kein Experte auf dem Gebiet, allerdings sollte es mit dem HEC USB deutlich weniger Jitter geben.
3. Modifikation des Radios - Abgreifen des Audiostreams (I2S) direkt am DSP Chip des Radios - Über HDMI Kabel nach hinten in den Kofferraum - Eventuelles Reclocking des I2S Signals (z.B. mit dem Allo Kali i2s Reclocker) - Modifikation eines HEC Moduls -> via i2s direkt in den Helix DSP.
Zugegeben, Variante 3 ist zwar bestimmt irgendwie machbar, allerdings auch mit sehr viel Aufwand und Testerei verbunden. Variante 2 habe ich noch nicht testen können. Kann von euch vielleicht jemand etwas dazu sagen oder hat das schon jemand so in Betrieb?
Der Kostenfaktor wäre bei Variante 2 auch definitiv am größten. (CarPlay Wireless Adapter = 160€, HEC USB=130€, Camera Connection Kit =40€)
Mich würden einfach mal eure Meinungen interessieren ... Aussagen wie "Den Unterschied hörst du eh nicht" möchte ich ungern gelten lassen
