Infos über Ausgangsspannung von IPods&Co. erbeten?

Anna

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Jan. 2005
Beiträge
58
Hallo,
wäre es wohl theoretisch+praktisch möglich ein iPod/Creative/Sony HDD-Walkman als Headunit für eine Auto-Hifi-Anlage zu benutzen?
Vor allen unter folgender Gesichtspunkten:

Reicht die Ausgangsspannung dieser Geräte für den ausreichenden Betrieb von Endstufen aus?
Welche Ausgangsspannung haben diese geräte i.d.R.?

Anschluss würde mittels Miniklinke-auf-Cinch-Adapter erfolgen.
Lautstärke würde übers Gerät geregelt.

Klangsteller+Radio-Empfang lassen wir mal komplett außen vor!

Gruss, Anna
 
Hallo Anna,

gute Idee, sollte generell funktionieren.

Würde bei der Gelegenheit noch einen Vorverstärker a la PES4 verwenden, dann hast Du genügend Spannung auf den Cinchs und gleich ein paar Regler zur Klangbeeinflussung mit. Den genauen Funktionsumfang müssten ein paar "wissende" raussuchen.

Anstelle der Remotespannung lassen sich die Endstufen ebenso über eine Kombination aus Relais und Schalter aktivieren.
 
Oops,
Remote hatte ich ja ganz vergessen. Da kippt natürlich die Idee vom Einsparen der Headunit und der Verkabelungsarbeit in dem engen Einbauschacht.

Vorteil wäre halt gewesen, dass man den IPod&Co. etwas höher positionieren (und damit auch bedienen) kann als das normale Radio, welches im Bora sehr weit unten angebracht ist.

Wenn ich da aber jetzt noch Vorverstärker mit Strom versorgen+unterbringen muss, dann macht das kein großen Unterschied zur normalen Headunit+iPod mehr aus.

Ärgerlich, ich hatte davon geträumt nur Cinch nach hinten führen zu müssen (genügend Vorverstärkerspannung vorausgesetzt) + LS-Kabel von den Endstufen und mich nicht mit engen Radioschächten (und möglichem Klapperpotential) rumschlagen zu müssen.
Das fehlende Remote-Signal macht alles irgendwie kaputt bzw. komplizierter (mit Relais+Co. kenn ich mich leider nicht aus).

Hat den dieses Pes4 denn Remote (wer ist der Hersteller)?
Kann man das hinten im Kofferaum unterbringen, oder muss man da ran (ein+ausschalten)?

Gruss, Anna

ps. es müsste ein Gerätchen geben, welches ein vorliegendes Musiksignal (von iPod&Co.) erkennt und selbst ein Remotesignal für nachfolgende Endstufen erzeugt. Dieses gerätchen könnte man ja direkt bei den Endstufen unterbringen und mit Strom versorgen.
 
Hallo Anna,
das Remaot ist gar kein Problem. Das kann man zur Not mittels eines Schalters realisieren.

>ps. es müsste ein Gerätchen geben, welches ein vorliegendes Musiksignal (von iPod&Co.) erkennt und selbst ein Remotesignal für nachfolgende Endstufen erzeugt. Dieses gerätchen könnte man ja direkt bei den Endstufen unterbringen und mit Strom versorgen.

--->>Sowas gibt/gab es. Musst mal bei Conrad und ähnlichen nachschauen. Und zwar nennt sich diese Schaltung eine Einschaltautomatik. Es ist eine relativ simple Schaltung.

Wieviel Pegel ein iPOD macht kannst du auch recht einfach herausfinden.
Speichere auf dem iPOD ein Sinuston von ungefähr 400Hz. Den spielst du ab. AM Kopfhörerausgang misst du dann mit einem Multimeter, welcher aus AC steht, die Ausgangsspannung. Dieser Wert den du da misst ist eine Spitzen Spitzen Spannung.
ICh schätze das dürften so 400mV sein. Also nicht besonders viel.

Mfg Schep
 
Zurück
Oben Unten