Impulsantwort , LZK? - mit Hobbybox

Biglars84

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Okt. 2004
Beiträge
279
Hi Leute, habe mal ne Frage...

Habe ein Programm namens Hobbybox und ein Audiosystem Messmikro...

Jetzt kann ich mit Hobbybox die Impulsantwort messen - das ist doch dafür geeignet um heraus zu finden wie ich meine LZK einstellen muss oder? Denn dann weiss ich wieviel ms das Signal zu mir braucht oder?

Kann mir vielleicht einer etwas behilflich sein, wie ich vorgehen muss um mein Auto einigermassen einmessen zu können?

Gruß Lars
 
Hallo,

hierzu nochmal ein paar Fragen:

Wie muss ich das Mikro platzieren?
Nach vorne ausgerichtet oder nach oben?
Soll es zwischen beiden Ohren platziert werden oder dahinter, also auf Hinterkopfhöhe?

Was muss ich genau bei Hobbybox einstellen?
Bei mir kommt das Signal immer genau bei ca. 0,8 ms an. Egal wie weit ich vom Lautsprecher entfernt bin, sogar ohne Mikrofon. (Was stimmt denn da nicht?)
Wie lange sollte denn der Messton sein? Wie laut muss er mindestens sein?

Wie muss ich den Subwoofer LZK-messen, denn laut Diabolo gehts ja anders als beim Frontsystem. Oder gehts doch irgendwie?

Eine kurze Anleitung, wie man was genau machen muss, wäre prima! Die Bedienungsanleitung von hobbybox schreibt das ja nicht so genau hin. (Zumindest nicht so, dass ichs kapier) :cry:


Edit: Unten zeigt sich schon, dass ich eine Frage vergessen habe:
Was muss ich bei hobbybox genau einstellen?
Also ich klicke auf Impulsantwort, dann geht ein Fenster auf.
Dort habe ich links unten eine Auswahlmöglichkeit Impulsantwort, Sprungantwort,...
und rechts unten hab ich noch eine Auswahlmöglichkeit Impuls, MLS,...

Was wähle ich denn nun aus?



Viele Grüße

Michl B :keks:
 
hallo
zumindest steht in dem benutzerhandbuch ganz ausfürlich wie man erstmal alles richtig kalibriert,mit welchen soundkarten was genau eingestellt werden muss.das kann also garnicht sein das die laufzeit zum messmikro immer gleich ist wenn sich der abstand signalquelle- messmikro ändert.die messdauer bei mls ist eigentlich voreingestellt und braucht nicht geändert zu werden.
gruss frank
 
Mit der Impulsantwort ist es nicht möglich, eine LZK auszumessen, sie kann lediglich Aufschluss über die Phasenlage geben. Die LZK kann mit einem Nadelimpuls messen, Hobbybox bietet meines Wissens keine Möglichkeit die LZK einzustellen.

LZK kann man aber wie folgt messen:
Man brennt einen Nadelimpuls auf CD, legt ihn in den Player - ein Mikro zeichnet dann akustisch auf und ein Cinch das analoge Ausgabesignal. Die Differenz ist die Laufzeit - selber habs ich nicht ausprobiert, aber so geht es (das ist definitiv)

Gruß Lars
 
ist es nicht eher so, dass ich durch die impulsantwort und die damit "ermessenen" unterschiedlichen Zeiten die LZK für die Lautsprecher UNTEREINANDER erstmal einstellen kann?
 
Biglars84 schrieb:
Mit der Impulsantwort ist es nicht möglich, eine LZK auszumessen, sie kann lediglich Aufschluss über die Phasenlage geben. Die LZK kann mit einem Nadelimpuls messen, Hobbybox bietet meines Wissens keine Möglichkeit die LZK einzustellen.

LZK kann man aber wie folgt messen:
Man brennt einen Nadelimpuls auf CD, legt ihn in den Player - ein Mikro zeichnet dann akustisch auf und ein Cinch das analoge Ausgabesignal. Die Differenz ist die Laufzeit - selber habs ich nicht ausprobiert, aber so geht es (das ist definitiv)

Gruß Lars
sorry aber ich kann doch die laufzeit vom messobjekt zum messmikro ermitteln und das umrechnen.
gruss frank
 
frank-HH schrieb:
Biglars84 schrieb:
Mit der Impulsantwort ist es nicht möglich, eine LZK auszumessen, sie kann lediglich Aufschluss über die Phasenlage geben. Die LZK kann mit einem Nadelimpuls messen, Hobbybox bietet meines Wissens keine Möglichkeit die LZK einzustellen.

LZK kann man aber wie folgt messen:
Man brennt einen Nadelimpuls auf CD, legt ihn in den Player - ein Mikro zeichnet dann akustisch auf und ein Cinch das analoge Ausgabesignal. Die Differenz ist die Laufzeit - selber habs ich nicht ausprobiert, aber so geht es (das ist definitiv)

Gruß Lars
sorry aber ich kann doch die laufzeit vom messobjekt zum messmikro ermitteln und das umrechnen.
gruss frank

Definitiv aber nicht mit der Impulsantwort - dreh doch einfach mal die Phase und mess nochmal, dann vergleichst du beide und wirst mir sagen, dass du das selbe Ergebnis hast, nur horizontal gespiegelt...

Die LAUFZEIT ist doch die Zeit, die vergeht bis das Signal an deinem Ohr ist! Spielt doch keine Rolle ob du dich auf den Lautsprecher oder das Cinch beziehst. Mit meiner Methode kannst du die Laufzeit aber mit jedem WAV Programm auslesen ;-) Und brauchst kein teures Messprogramm.

Blöde Annahme respektive Gegenargument - dein Radio würde um 2msek verzögert abspielen, wo bringst die diese Laufzeit unter?
 
Biglars84 schrieb:
frank-HH schrieb:
Biglars84 schrieb:
Mit der Impulsantwort ist es nicht möglich, eine LZK auszumessen, sie kann lediglich Aufschluss über die Phasenlage geben. Die LZK kann mit einem Nadelimpuls messen, Hobbybox bietet meines Wissens keine Möglichkeit die LZK einzustellen.

LZK kann man aber wie folgt messen:
Man brennt einen Nadelimpuls auf CD, legt ihn in den Player - ein Mikro zeichnet dann akustisch auf und ein Cinch das analoge Ausgabesignal. Die Differenz ist die Laufzeit - selber habs ich nicht ausprobiert, aber so geht es (das ist definitiv)

Gruß Lars
sorry aber ich kann doch die laufzeit vom messobjekt zum messmikro ermitteln und das umrechnen.
gruss frank

Definitiv aber nicht mit der Impulsantwort - dreh doch einfach mal die Phase und mess nochmal, dann vergleichst du beide und wirst mir sagen, dass du das selbe Ergebnis hast, nur horizontal gespiegelt...

Die LAUFZEIT ist doch die Zeit, die vergeht bis das Signal an deinem Ohr ist! Spielt doch keine Rolle ob du dich auf den Lautsprecher oder das Cinch beziehst. Mit meiner Methode kannst du die Laufzeit aber mit jedem WAV Programm auslesen ;-) Und brauchst kein teures Messprogramm.

Blöde Annahme respektive Gegenargument - dein Radio würde um 2msek verzögert abspielen, wo bringst die diese Laufzeit unter?
weisst du ich nutz nicht nur hobbybox sondern manchmal auch mf. mit mf ist es möglich auch die laufzeit des verstärkers zu kompensieren.das muss man aber garnicht weil die laufzeit wenn überhaupt nur sehr gering ist.man kann in der impulsantwort genau die laufzeit signalquelle-messmikro sehn,logisch das die impulspitze 180 grad gedreht ist wenn man umpolt.die laufzeit die man misst bezieht sich logischerweise nicht aufs ohr es sei denn du positionierst das mikro dort. ;)
gruss frank
 
Zurück
Oben Unten