IMPRINT und 2 wege vollaktiv ??? Geht das ....

willst du es nicht verstehen?
Imprint macht keine Laufzeitkorrektur im klassischen Sinne. Imprint korrigiert die Impulsantwort in welcher die Laufzeit in abhängigkeit zur Frequnz enthalten ist, somit wird die Laufzeit natürlich in Abhängigkeit des Lautsprechers welcher die Frequenz wiedergibt korrigiert.
Vorteil der aktiven Trennung ist einfach das man den Übergang der Chassis zueinander schon optimieren kann, sodass imprint seine Filter nicht an dieser Stelle "verschwenden" muss.
 
bimbel schrieb:
willst du es nicht verstehen?

Sorry, aber mir reicht es langsam. Halt dich doch einfach raus, ok? Du musst mir nicht zum dritten mal etwas erklären, was ich sowieso schon weiß und was ich vor allen Dingen gar nicht gefragt habe.

Es ging mir einzig und allein um diese Aussage:

pat-GTI schrieb:
frank miketta fragen (carhifi-store), der misst aktiv mit imprint ein - bei mir
ists ebenso eingemessen - offiziell hin oder her...

notwendigkeit (wie schonmal irgendwo gesagt) ist dann gegeben, wenn die
einbaubedingungen eine getrennte laufzeitkorrektur von tieftöner und
hochton/mittelton für eine gute bühne und dynamik notwendig machen.
(siehe golf 5)

Also wenn du schon für pat-GTI antworten musst, beantworte einfach meine Frage, warum seiner Meinung nach eine aktive Trennung für die "getrennte Laufzeitkorrektur von TMT und HT" eine Notwendigkeit ist oder halte einfach die Füße still.
 
lol...jetzt habs ichs erst bemerkt...wir (wohl mehr ich) haben voll aneinander vorbei geredet...

du dachtest das meine erste aussage auf dich bezogen war...es war allgemein gesagt weil hier wieder von EQ und Laufzeit (im "klassischen" Sinn) geredet wurde...

eine notwendigkeit besteht natürlich nie...wie wir beide inzwischen sagten bringt es einfach nur Vorteile, weil Imprint seine Filter an dieser Stelle nicht verscwhenden muss :D

Dann entschuldige ich mich hier gerne bei dir :beer:
 
oha, hier ist ja was ausgebrochen....sorry, das war wohl nicht meine absicht!

die aussage habe ich für mich persönlich so in anspruch genommen, weil ich
imprint hauptsächlich NICHT nutze, sondern ein manuell eingemessenes setup,
das mir deutlich besser gefällt (thema nicht abschaltbarer hochpass bei imprint,
und insgesamt ist mir imprint zu effekthascherisch im mittelton...zu künstlich).

dennoch wollte ich ein imprint setup als option eingemessen haben. wenn man
also getrennte laufzeitkorrektur (bassengine) und imprint gleichzeitig nutzen will,
muss man imprint aktiv einmessen....ein passivsystem würde mich zwingen imprint
zu nutzen wenn ich ein laufzeitkorrektes system haben möchte....

alle klarheiten beseitigt?! fehler liegt bei mir, ich hätts gleich ausführlich schreiben
sollen...
 
Hi,

also Imprint wendet schon erst einmal eine klassische LZK an (das lässt sich in den Logdateien auslesen... gibt auch einen Threat im Forum dafür). Wie das aussieht, wenn die Anlage aktiv läuft, kann ich nicht sagen. Vermutlich kann Imprint auch hier die LZK einstellen oder übernimmt sie einfach. Ich sehe halt einfach dank Imprint keinen Zwang mehr ein aktives System aufzubauen. Imprint kann eben die Impulsantwort korrigieren und nimmt damit auf Phase und Amplitude Einfluss... eine halbwegs passende aktive Weiche und halbwegs passende Einbaupositionen vorausgesetzt und es geht. Ich kenne einen Polo in dem der serienmäßige Tieftöner fullrange läuft und ein Hochtöner über irgendeine herumliegende Weiche angeklemmt wurde... da steht dank Imprint eine Bühne, die man erst mal irgendwie hinbekommen müsste. Das ist wirklich gut.

Deshalb frage ich mich immer... wieso tricksen, wenn man es auch einfach mal passiv probieren KÖNNTE.

Gruß, Mirko
 
bimbel schrieb:
lol...jetzt habs ichs erst bemerkt...wir (wohl mehr ich) haben voll aneinander vorbei geredet...

[...]

Dann entschuldige ich mich hier gerne bei dir :beer:

Ebenso. :beer:

pat-GTI schrieb:
alle klarheiten beseitigt?! fehler liegt bei mir, ich hätts gleich ausführlich schreiben
sollen...

Und dir auch ein. :beer:

Und wo Mirko schon mal da ist: :beer: :D

Ich geh jetzt ins Bett, war ja eine schwere Geburt. :hammer:
 
:beer:

so wurde wenigstens nochmal das wichtigste zur imprint theorie wiederholt :ugly:

guts nächtle
 
pat-GTI schrieb:
dennoch wollte ich ein imprint setup als option eingemessen haben. wenn man
also getrennte laufzeitkorrektur (bassengine) und imprint gleichzeitig nutzen will,
muss man imprint aktiv einmessen....ein passivsystem würde mich zwingen imprint
zu nutzen wenn ich ein laufzeitkorrektes system haben möchte....

wie ist das nun mit imprint aktiv einmessen nun gemeint ? Man stellt mit Bassengine seine Weichen/Trennungen ein und dann schaltet man wieder imprint ein und misst mit imprint ?

gruß
Stefan
 
Noch mal...

...offiziell ENTWEDER Imprint, d.h. Front + Rear falls vorhanden + Sub ODER BassEngine Pro, d.h. 2-Wege front plus Sub komplett aktiv.

...inoffiziell geht es scheinbar doch, dass man Imprint und die BassEngine gleichzeitig nutzen kann. Ich habe es noch nicht ausprobiert und werde es auch nicht ausprobieren, weil ich es zumindest in meinem Auto nicht für nötig halte (alte Anlage war passiv nur mit LZK zwischen links und rechts).

Gruß, Mirko
 
wiegesagt ich, meine anlage läuft so, miketta hat das schon sehr oft (mehr als 10 mir bekannte)
so eingemessen. im golf 5 mit mikettas haussystem ist jedoch das manuell eingemessene
setup meist das bessere...ich glaube seine interne statistik imprint vs. manuell stand damals
bei 12:1 für manuell als ich einmessen war. also von 13 haben sich 12 für das manuelle
entschieden bei unmittelbarem vergleich, und einer für imprint...

alte anselm weisheit: versuch macht klug
 
Ja, geht - keine Tricks nötig. Vorteile sind (wie Pat schon geschrieben hat) das Du beide Optionen ohne Umbau nutzen kannst. Weiterhin kannst Du die Funktionen der BassEngine-Weiche nutzen um das System schon mal sauber abzustimmen.

LZK müsste ich glatt mal ausmessen in wie weit die unter ImPrint aktiv bleibt. Wenn sie deaktiviert wird ist´s eine reine Firmware-Sache, die Hardware gibt auf jeden Fall die gleichzeitige Funktion von Weichen, LZK und ImPrint her. Sogar der param. EQ nach ImPrint wäre noch möglich....Interessante Aspekte, muss da glatt die nächsten Tage mal nen halben Testtag einschieben.

Gruß Frank
 
Sprich, stinknormal verkabeln wie beim sonstigen Aktiv-Betrieb? Dann Imprint losrennen lassen!
 
So ich stehe jetzt auch beim Vollaktiv versuch mit Imprint ^^
Nun da ich damit noch keine Erfahrungen sammeln konnte,da die mein erstes Vollaktiv system ist habe ich so ein paar Fragen.
also ich habe ne SS160s für die HT`s keine Weichen dazwischen oder sonstiges. Ich bin mal davon ausgegangen das ich das Imprint als Weiche nehmen kann und das das reicht. Könnte mir das jemand vielleicht bestätigen?
Außerdem blilck ich noch nit so ganz durch die Weichen einstellungen durch,in der Anleitung steht was von HPF und LPF was ich noch ganz logisch finde einzustellen,doch wenn ich in die Weiche rein gehe habe ich lediglich EINE Frequenz die ich einstellen kann,was mich dann doch ziemlich verwirrt!
Also ich stelle defeat auf off und dann in welchen Punkt genau um die Frequenzen einzustellen?
Hat vielleicht Jemand ungefähre Werte? Würde gerne den HT erstmal bei 2,5kHz trennen wollen oder ist das nicht sinnvol?
wie gesagt wäre für so ne kleine Einstellungsanleitung SEHR dankbar mit ein paar richtwerten,klar das ich selber nochmal nach korriegieren sollte um zu hören wie es für MICH besser klingt.
Die angst die ich habe um, das System dann einzumessen,schalte ich ja wenn ich mich recht entsinne die Weichen ab! Das könnte doch SEHR schemrzhaft für die HT`s werden,oder?? Ich meine ich denke schon das Alpine nicht umsonst schreibt was für HT`s ist und was für den Mittelton ist ^^ aber könnte es nicht trotzdem böse werden?

Viele Grüße
Little
 
Also behält zB bei der konstalation IVA 502 + PXA-H100 der PXA die Trennfrequenz die am IVA vorher eingestellt war bei?

Gruß
 
SO ich habe nun alles verbaut,doch schlau werde ich aus den Sachen immernoch nicht.
Es haben doch ein paar den Imprint,könnte mir da jemand mal ein paar Einstellungen zu kommen lassen?
Habe ja die Trennfrequenz doch riegelt er dann noch oben oder nach unten hin ab? Habe nun die Woofer auf 80 HZ stehen,die TMT`s auf 80 Hz und 2,5kHz und die HT`s auf 2,5 kHz!
Hat da jemand vielleicht ne Erklärung für mich und vielleicht auch wie man den EQ am besten einstellt!
 
EQ?

Wenn du nicht Imrintest --> Frequenzgang messen --> gucken wo was im argen liegt --> da mitm EQ bei. Vorher aber natürlich auch bei der Trennung gucken, HTs 2,5kHz klingt bissel tief, meist kannman die je nach HT und einbauort bei 4-5kHz trennen, da sich aufgrund reflexionen an den Scheiben dann eine tiefere akustische trennung einstellt.
 
Naja imprinten wollte ich demnächst,wollte erstmal wissen was von einstellungen zu halten ist ^^ Naja die HZ die ich da angebe,trennt der darüber oder darunter? Bin halt etwas neu auf dem ganzen Gebiet *schäm*
 
Zurück
Oben Unten