IMPRINT und 2 wege vollaktiv ??? Geht das ....

stifler83

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Juni 2006
Beiträge
4
Servus,


habe auf alpine-extranet gelesen dass diese version von imprint nicht funktioniert zugleich aber gelesen dass es durch einen Trick doch funktioniert....

Habe die AA25G² an einer Sinfoni 90.2 laufen und die AA165G an der Sinfoni 150.2 laufen. Nun wollte ich die Imprint Funktion des Pxa H100 nutzen .... wie stelle ich das am Besten an ?

Jemand einen Vorschlag ?

Y Kabel ist ja Schwachsinn ....da sonst HT und TMT gleich laufen und nicht vom pxa getrennt werden kann....

bin ratlos.....
 
Wie schon gesagt... es geht offiziell (Alpine) nicht und ich sehe auch keine akustische Notwendigkeit dazu (außer man will es unbedingt).
 
frank miketta fragen (carhifi-store), der misst aktiv mit imprint ein - bei mir
ists ebenso eingemessen - offiziell hin oder her...

notwendigkeit (wie schonmal irgendwo gesagt) ist dann gegeben, wenn die
einbaubedingungen eine getrennte laufzeitkorrektur von tieftöner und
hochton/mittelton für eine gute bühne und dynamik notwendig machen. (siehe golf 5)
 
Ja Woofer sollen natürlich auch laufen....wollte mit dem 2 wege nur ausdrücken wie wichtig mir der vollakitv modus ist ....

was sind denn die gefahren bei inoffiziellem benutzen dieser variante.... können mir die hts dann fetzen weil sie nicht richtig getrennt werden ?
 
keine gefahren, funktioniert immer.... weichen stellst du vorher ein, dann läuft imprint drüber
 
für mich auch interessant da ich auch 2wege + sub fahren will

aktiv
 
ja aber wenn ich die weichen dann doch manuell einstelle brauche ich ja die imprint variante dann nur zwecks lzk und kleiningkeiten oder regelt imprint dann auch die trennung von tmt und ht und deren speziellen flankensteilheiten wenn ich ht auf front und tmt auf rear laufen lasse ?

ich dachte der imprint rgelet dann für mich meine hts und tmts und trennt sie für mich und stimmt die beiden aufeinander ab und das mit der lzk usw ist ein angenehmer nebeneffekt.....

klärt mich mal auf ....
 
öhm... also das eigentlich innovative an imprint ist ja der multEQ, also der extrem feine
EQ mit über 500 korrekturpunkten... den kannst du dann auch nutzen - trotz vollaktiv.

lzk ist kein angenehmer nebeneffekt, sondern wohl die wichtigste einstellung überhaupt.
erst wenn das musiksignal aus jedem speaker zeitgleich am ohr eintrifft sind bühne
und dynamik optimal. das trennen musst du selbst übernehmen, das kann imprint nicht.
 
stifler83 schrieb:
ich dachte der imprint rgelet dann für mich meine hts und tmts und trennt sie für mich und stimmt die beiden aufeinander ab und das mit der lzk usw ist ein angenehmer nebeneffekt.....

klärt mich mal auf ....

Imprint bügelt Dir quasi Deinen Frequenzgang glatt (mit den viel viel Mehr an Bändern als manuell) und stellt die LZK ein. Deine Weicheneinstellungen bleiben m.W.n. dabei erhalten. Du gibst dem System quasi nur vorher diese eine Vorgabe, den Rest macht es wie gewohnt.

Edit: Weniger denken, schneller schreiben....
 
Ob 3wege vollaktive geht hängt woweit ich weiß von der HU ab di emit dem Imprint agieren soll!
Glaube das 9887 ist das einzige das ofiziell dafür vorgesehen ist! Weil dort der HT Kanal beim einmessen "geschüzt" werden kann!
Bei allen anderen Kombis wohl nicht!

Hoffe ich liege da richtig!
 
pat-GTI schrieb:
notwendigkeit (wie schonmal irgendwo gesagt) ist dann gegeben, wenn die
einbaubedingungen eine getrennte laufzeitkorrektur von tieftöner und
hochton/mittelton für eine gute bühne und dynamik notwendig machen. (siehe golf 5)

Und inwiefern soll bei diesem Problem eine aktive Trennung eine Verbesserung bringen? Die Laufzeit kann man doch nach wie vor nicht getrennt einstellen.
 
erstma wissen wie imprint funktioniert, dann schreiben...
wenn man aktiv trennt und dabei die anpassung HT/tmt/sub so optimal wie möglich macht, umso besser kann imprint korrigieren.
imprint stellt nicht "einfach" lzk und eq ein! Bitte beschäftigt euch damit mal....ist eigentlich klasse was da passiert ;)
 
Wie kommt denn Imprint mit Reflexionen zurecht? Merkt man da überhaupt eine Verbesserung?
 
bimbel schrieb:
erstma wissen wie imprint funktioniert, dann schreiben...

Also wenn man solche Sprüche raushaut, sollte man nicht gleich im Anschluss sein Unwissen demonstrieren.

Dann erkläre uns doch einfach mal, inwiefern Imprint bei aktiver Trennung eine "getrennte laufzeitkorrektur von tieftöner und hochton/mittelton für eine gute bühne und dynamik" realisieren kann, dann reden wir weiter.

Oder um es vorweg zu nehmen: Auch bei aktiver Trennung "sieht" Imprint für Front links und Front rechts jeweils nur EINEN Kanal und es wird auch nur EINE Messung durchgeführt. Es wäre also gar nicht möglich, die Laufzeit zwischen HT und TMT getrennt zu korrigieren, was er natürlich sowieso nicht machen würde, da die Laufzeit frequenzabhängig korrigiert wird.

Natürlich schafft eine optimale Trennung eine bessere Ausgangsposition, das widerspricht aber keineswegs meiner Aussage, dass eine "getrennte Laufzeitkorrektur" nicht möglich ist.
 
da imprint die raumakustik mit in die korrektur einbezieht würde ich davon ausgehen das auch das Problem der Reflexionen deutlich gebessert wird.

Man könnte schon sagen das imprint eine frequenzabhängige laufzeitkorrekur vornimmt. es korrigiert "einfach" die Impulsantwort, in welcher laufzeit frequenzabhängig drinne steckt. dadurch wird natürlich auch HT und TMT unterschiedlich korrigiert.

PS: ich steh zu meiner Unwissenheit ;) du auch?
 
Ja verschiedengradige Reflexionen werden von Imprint berücksichtigt, zumindest laut der Flash Animation auf der Imprint Seite wird damit geworben, dass andere Materialien anders artige Reflexionen hervorruft und Imprint dies ausgleicht.


mfg Florian
 
Hat das jemand schonmal ernsthaft untersucht?

Ich finde es zur Zeit ziemlich umständlich nach jeder Messung Sinustöne durchhören zu müssen um anschließend fest zu stellen, dass einige Frequenzen vom Messschrieb total abweichen. Gerade dann wenn viele Frequenzen aus der falschen Ecke kommen (z.B. Lautsprecher links, Sinuston rechts) oder bei kleinen Kopfbewegungen nach vorne oder hinten verschwinden/lauter werden oder wenn man den Kopf dreht, dass eine Frequenz wie ein Laserpointer ins Ohr schießt.
 
bimbel schrieb:
Man könnte schon sagen das imprint eine frequenzabhängige laufzeitkorrekur vornimmt. es korrigiert "einfach" die Impulsantwort, in welcher laufzeit frequenzabhängig drinne steckt. dadurch wird natürlich auch HT und TMT unterschiedlich korrigiert.

Jetzt hast du das wiederholt, was ich bereits geschrieben habe. Hat aber leider überhaupt nichts mit meiner ursprünglichen Frage zu tun, inwiefern eine aktive Trennung eine "getrennte laufzeitkorrektur von tieftöner und hochton/mittelton" möglich machen, bzw. warum sie dafür Vorraussetzung sein soll. Bzgl. der Laufzeit macht es nach meinem Kenntnisstand jedenfalls keinen Unterschied, ob man aktiv trennt oder nicht.

Entweder hat pat-GTI sich einfach nur vertan oder er weiß vielleicht mehr als ich, was aufgrund seiner Kontakte zu FM aus C nicht so unwahrscheinlich ist. Deshalb meine Nachfrage.


bimbel schrieb:
PS: ich steh zu meiner Unwissenheit ;) du auch?

Würde ich ja auch, aber dazu müsste ich erstmal was falsches geschrieben haben. :effe:
 
Zurück
Oben Unten