IMPRINT aktiv - Ende gut alles gut Thread

oecke

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Apr. 2008
Beiträge
433
Real Name
Björn
Tach auch.

Ich weiß, dass es schonmal achtzigmal durchgekaut wurde...aber selbst wenn man die Suche vergewaltigt, gibt es nie eine eineindeutige Aussage.

Setup: CDA-117Ri + PXA-H100 (Schalter auf 3Way) + 5 Kanal Endstufe
Front: TMT
Rear: HT (zur Sicherheit 20µF in Reihe)
Sub: -

Weiche vorher grob eingestellt: jeweils 2,5kHz/12db für TMT(TP) und HT(HP) /// 63Hz/18dB für TMT(HP)

Dann IMPRINT werkeln lassen.
Es werden nur die Front (sprich TMT) gefunden und die Messung ohne die Rears (HT) gemacht.
LS 3-6 sind <SpeakerType>SPEAKER_UNDETECTED</SpeakerType>

Da es ja eigentlich fuktionieren soll (IMPRINT und Aktivbeschaltung)...
Wie sind die richtigen Einstellungen?
Am Radio müssen die Jumper auf "EXT AP", weil das PXA dran ist. Richtig?
Am PXA muss der Jumper auf "3-Way", eben weil HT und TMT getrennt. Richtig?
Der 20µF Kondensator vorm HT wirkt als 2kHz/6dB Hochpass und dürfte auf die Messung keinen Einfluß nehmen. Richtig?

ABER: Aus den Hochtönern kommt was raus und auch der gemessene Frequenzgang ist nach oben hin nicht plötzlich abgefallen.
JEDOCH: Wird der Hochtöner trotzdem richtig ins System eingebunden oder ist dieser einfach nur eingeschaltet ohne IMPRINT EQ?
DENN: Die Angaben (kein Rears) verwirren. In der BDA vom 117Ri wird sogar drauf eingegangen, dass bei IMPRINT und Schalterstellung "3-Way" keine FADER Einstellung möglich ist. Logisch, ich hab ja auch keine Lautsprecher hinten.

Ohje! :kopfkratz: Bitte helfen. :cry:


Auszug aus der calibResults.xml
<item>
<Channel>1</Channel>
<TrimLevel>-0.734333038</TrimLevel>
<MEQTrimLevel>-0.734333038</MEQTrimLevel>
<SpeakerType>SPEAKER_LARGE</SpeakerType>
<Delay>2.54166675</Delay>
<Polarity>1</Polarity>
<Crossover>0</Crossover>
<CutoffFreq>30</CutoffFreq>
<CutoffOrder>5</CutoffOrder>
<scores href="#ref-3"/>
<bestCutoffIndex href="#ref-4"/>
<bestCutoffSlope href="#ref-5"/>
<positionDelay href="#ref-6"/>
<Level href="#ref-7"/>
<TrimShift href="#ref-8"/>
<mayBeLarge>false</mayBeLarge>
<selectedCrossover>0</selectedCrossover>
<filterSampleRate>48000</filterSampleRate>
<filterOffset>-9</filterOffset>
</item>
<item>
<Channel>2</Channel>
<TrimLevel>0.734333038</TrimLevel>
<MEQTrimLevel>0.734333038</MEQTrimLevel>
<SpeakerType>SPEAKER_LARGE</SpeakerType>
<Delay>3.79166675</Delay>
<Polarity>1</Polarity>
<Crossover>0</Crossover>
<CutoffFreq>30</CutoffFreq>
<CutoffOrder>3</CutoffOrder>
<scores href="#ref-9"/>
<bestCutoffIndex href="#ref-10"/>
<bestCutoffSlope href="#ref-11"/>
<positionDelay href="#ref-12"/>
<Level href="#ref-13"/>
<TrimShift href="#ref-14"/>
<mayBeLarge>false</mayBeLarge>
<selectedCrossover>0</selectedCrossover>
<filterSampleRate>48000</filterSampleRate>
<filterOffset>-9</filterOffset>
</item>
<item>
<Channel>3</Channel>
<TrimLevel>INF</TrimLevel>
<MEQTrimLevel>INF</MEQTrimLevel>
<SpeakerType>SPEAKER_UNDETECTED</SpeakerType>
<Delay>0.104166664</Delay>
<Polarity>1</Polarity>
<Crossover>0</Crossover>
<CutoffFreq>0</CutoffFreq>
<CutoffOrder>0</CutoffOrder>
<scores href="#ref-15"/>
<bestCutoffIndex href="#ref-16"/>
<bestCutoffSlope href="#ref-17"/>
<positionDelay href="#ref-18"/>
<Level href="#ref-19"/>
<TrimShift href="#ref-20"/>
<mayBeLarge>false</mayBeLarge>
<selectedCrossover>0</selectedCrossover>
<filterSampleRate>0</filterSampleRate>
<filterOffset>0</filterOffset>
</item>
 
Imprint kann das so nicht automatisch. Das kann nur im front/rear Modus automatisch einmessen. So bleibt dir nur der manuelle weg.

Greez

Marcy


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Das kann nicht stimmen.
...oder hier im Forum wurden falschen Aussagen getätigt.
 
Servus, da mag ich jetzt auch mal meinen Senf dazuschreiben:

So eine Ähnliche Konfiguration hatte ich auch schon mal zusammengesteckt, PXA100, Radioendstufen und Original Golf IV Hochtöner + Tieftöner.
Hat bei mir auch einwandfrei geklappt, hat sich auch richtig gut angehört.

Nur ist es halt so, dass im Imprint-Betrieb das Radio lediglich eine Frequenzweiche Darstellt, welche Hochtöner und Tieftöner zu "einem" Lautsprecher zusammenkuppelt.
Imprint sieht das dann auch als jeweils "einen" Lautsprecher, darum gibts auch nur vorne rechts + vorne links.
Hat halt den Nachteil, dass vom Hochtöner zum Tieftöner die Laufzeit nicht korrigiert wird.

Fazit: Die Konfiguration funktioniert, ist aber nicht zweckmäßig, weil du ein Kanalpaar vom Prozessor herschenken musst.

Oder irre ich da?

Ich persönlich hab dann wieder auf ne passive Trennung am FS + Rearfill umgebaut.

greetings, agrati
 
Der kleine Alpine H100 ist halt nen kleiner Prozessor. Mir wurde vom Bekannten abgewägt den zu nehmen weil er auch ne abneigung gegen Imprint hat. Für mich war im nachhinein der Prozessor auch nichts mehr.

Mit dem H100 kannst du 2 Weg Aktiv fahren aber Imprint funktioniert dabei nicht. Rearfill is wenn du es haben willst auch nicht möglich da der nur ein 6 Kanal Prozessor ist.
Wenn du mehr willst dann benötigsten du auch einen größern Prozessor


Ich find da den PXA-H701 schon recht gut und üppig ausgestattet, 8 Kanal, Kanal Getrennte LZK, Grafische oder Parametischer EQ mit mehreren Bänden und und und
 
@marcydarcy
Also du hast nen 701-er, aber den 100-er nicht?
Sagen wir´s mal so: Imprint ist halt Plug and Play. Wer dagegen eine Abneigung hat, für den gibt´s andere Sachen.

Und man kann 2 Weg Aktiv fahren! Imprint "funktioniert" dabei sehr wohl.
Wie schon beschrieben wird daraus halt kein klassisches "vollaktiv", da sich das "aktiv" auf die vorher einzustellende Frequenzweiche beschränkt.

Und auf Rearfill ist das Imprint definitiv ausgelegt. Imprint unterscheidet zwischen "großen", "kleinen" und Subwoofer - Lautsprechern, ähnlich wie bei einem Heimkino.
Hochtöner und Tieftöner vollaktiv über Imprint zu fahren funktioiniert tatsächlich nicht, der Prozzi sucht ja nach "kompletten Satelitenlautsprechern", die er an den Sub anbinden kann, und nicht nach einzelkomponenten für verschiedene Frequenzbänder.
-> Würde man in oben genannter Konfiguration den Schiebeschalter auf Front+Rear stellen, (20µF zur Sicherung sind ja drann), würde vermutlich ziemlicher Brei rauskommen.

Das hat der Threadstarter aber nicht gemacht, deshalb hat er EIN Frontsystem, welches "quasi passiv getrennt" ist und von Imprint als EIN Satelitenlautsprecher (links + rechts) gesehen wird.
Was soll daran nicht funktionieren?

@oecke: Manuell einstellen schonmal ausprobiert?
 
Danke Peter,

so eine klare Aussage bezüglich IMPRINT + Aktiv habe ich noch nicht gefunden. Danke!
Das würde ja auch erklären, warum die Hochtöner mitspielen, obwohl an den hinteren Kanälen nichts gefunden wurde.
Nur wird das leider in dem Manual nicht erwähnt. Da hätte Alpine einfach mal ein paar Sätze zu schreiben können und es gäbe keine Verwirrung.
Hab mir vom IMPRINT mehr vorgestellt (gerade die LZK zwischen den LS). Bühne ist aber trotzdem schon viel besser.
Liegt wohl an der Herkunft Home-Hifi.

Nen anderen Prozessor kommt mir nicht ins Auto, für manuelle Einstellung sollte das Ding wirklich alles können, was man braucht.

Manuell einstellen "könnte" ich zwar, weil ich das Equipment dazu habe (ATB Pro).
Da ich aber bislang keine Erfahrungen im Messen habe und somit nicht genau weiss, wie ich dabei am klügsten vorgehe, habe ich bislang nur etwas rumprobiert.
Welche Mess-Reihenfolge ist sinnig? Erst LZK oder Weiche? EQ zum Schluß? LZK erst seitengetrennt einstellen, dann komplett? Oder oder oder?
Ne richtig einfach verständliche Anleitung (ATB im Auto) finde ich auch nicht. Stellt man LZK nur mittels Zollstock ein oder geht das auch mit ATB?
 
Ui, jetzt wird´s schwierig :-)

ATB kenne ich persönlich auch nicht, ich hab mitm Imprint-Mikrofon und einem alten Laptop aus den 90ern (mit ner recht guten Yamaha-Soundkarte) und der Shareware-Version von Audiotester gemessen. Das mit der Laufzeit hab ich da aber auch nie so richtig hinbekommen, die Variante Zollstock grobeinstellung + Gehör hat mir besser gefallen. Ist bei Alpine eh recht angenehm zum einstellen, da du latenzfrei hin und her drehen kannst und sofort hörst, was sich ändert. Ob man aber zuerst die Seiten zueinander oder zuerst die hochtöner oder erst die tieftöner einstellt, kann ich dir auch nicht sagen. Musst ausprobieren.

Und an diese Bühne, die Imprint zaubert, bin ich auch nie herangekommen.
Allerdings finde ich den Klang beim selber-einstellen irgendwie "entspannter".

Für den Equalizer war die Software übrigens äußerst nützlich. Rauschen rein und gut ist!

Und von der Reihenfolge würd ich sagen: Frequenzweichen -> Laufzeit -> Equalizer.
Da gibt´s aber hier im Forum eh tausende Threads!
 
Zurück
Oben Unten