Ideales BR Gehäuse für CV Vmax 12D4

stevie73m

verifiziertes Mitglied
Registriert
27. Nov. 2007
Beiträge
241
Ich möchte mir ein Bassreflex Gehäuse für einen Cerwin Vega Vmax 12" D4 bauen.
Leider habe ich keine Erfahrung mit der Berechnung solcher Gehäuse, WinISD und Basscad helfen mir auch nicht sonderlich weiter.
Stimmt es, daß das Bassreflexrohr auf der gleichen Seite bzw. in die gleiche Richtung wie das Chassis zeigen soll, weil es sonst zu Auslöschungen kommen kann?
Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand schnell und unkompliziert bei der Berechnung des recht einfachen Gehäuses (Quaderform) behilflich wäre.

Die Daten für den Woofer laut Cervin Wega habe ich:

No. of Coils 2
Sensitivity (2.8V@1m) 87.2 dB
Power Handling RMS 600 Watts
Nominal impedance 4 ohms
Voice Coil Dia. 2 1/2 ” / 65 mm
Mounting Dia. 11 5/32” / 283 mm
Mounting Depth 6” / 152.4 mm
Spkr. Displacement 0.13 cu. ft. / 3.7 liters
Fs 28 Hz
Qts 0.48
Qms 4.3
Qes 0.54
Vas .977 ft³ / 27.67 liters
Xmax +/- 0.8” / 17 mm
Revc 3.24 ohms / coil


Sealed Box 0.7 ft³ / 20 liters
Total Box Volume
(filled with fiberglass)



Ported Box 1.0 ft³ / 29 liters
Total Box Volume
(Lined with fiberglass)



Circular Ports 2
Port Diameter 3.5” / 81.3 mm
Port Length 26”
Tuning Frequency 37 Hz
 
Das ist eine weitere Frage, bei der ich mir nicht sicher war:

Sind das von Cervin Wega empfohlene Gehäuse für den Woofer? Muß ich das Volumen des Chassis noch dazu zählen?:


Sealed Box 0.7 ft³ / 20 liters
Total Box Volume
(filled with fiberglass)



Ported Box 1.0 ft³ / 29 liters
Total Box Volume
(Lined with fiberglass)
 
Hi

also ich habe mal berechnen lassen und in der theorie:

25 - 45 liter geschlossen

bassreflex sehen die vorschläge von cerwin vega in der theorie absolut unbrauchbar aus, da es dröhnen würde.


was eventuell gehen würde:
50 liter netto
10er rohr
73 cm lang

geht linear runter bis ca 25 hz
halte ich im auto aber auch für gewagt aus klanglicher sicht... die länge des rohres ist auch schon erheblich.

verbau ihn geschlossen oder bist du bereit einiges zu testen bassreflex ?
 
Sollte eigentlich Bassreflex werden.
Habe ihn mir ja in einem Bassreflexgehäuse vorführen lassen, hörte sich gut an.
Muss doch mal nachfragen wie groß das Gehäuse war.
 
Ich hab doch meine Vorschläge gemacht und ansonsten bau halt die von Cerwin Vega und teste.

Mit WinISD kriegt man kaum ein bassreflex Gehäuse ohne großen Peak simuliert.
 
Für Deine Vorschläge (und die von evtl. anderen) bin ich auch sehr dankbar :)

Ich hatte gehofft, daß es ohne großartiges probieren von verschiedenen Gehäusegrößen möglich wäre.
 
Nö, ist generell außer bei geschlossenen Gehäusen nicht möglich, da in jedem Auto der Tiefton unterschiedlich stark angehoben wird und es soll ja gut klingen :) Machen nur leider nicht viele... da werden oft neue Subwoofer gekauft, weil das Gehäuse nur falsch abgestimmt war :ugly:
 
hallo!

ich weiß nicht was die schlimmere sünde ist: eine foren leiche ausgraben oder einen neuen thread starten, aber da exakt ein thread zu meinem thema besteht, frage ich hier gleich nach.

bin grad von einem Kicker S12c auf einen Cervin Vega V-Max 12.2 umgestiegen. Kulturschock!! *g* Allerdings möchte ich das beste ausm Vega holen und hab mir überlegt ein nettes BR gehäuse zu bauen. Ich hab ihn jetzt direkt mal in mein altes BR gehäuse reingeschraubt. (~62L 38hz abstimmung und ein 7db peak bei 40hz), naja... BR ist eindeutig schon eher die richtung die mir klanglich bei diesem woofer gefällt. Also lauter als GG ist er schonmal, allerdings ist der unterschied jetzt nicht gigantisch. erst bei crunk und hip hop ist es so richtig derb, wobei ich befürchte, dass der CV kein wirkungsgrad wunder ist (da er derzeit an nur 400watt rms läuft).

was mir vorschwebt ist was allroundtaugliches, das bei metal so wie hip hop eine gute figur macht (wobei ich auch techno,trance, chillout, pop usw. höre), ein kleines gehäuse wäre dabei auch nett, denn ich hab jetzt trotz "nur" 68L box kaum mehr kofferraum. der vorschlag vom hersteller schaut schon sehr nett aus. hat den jemand schon getestet?

@stevie73m: gibts bei dir was neues zum cerwin vega?
 
Zurück
Oben Unten