idealer Füllstoff für kleine Mitteltöner Gehäuse

Gack

Fachhändler
Registriert
17. März 2006
Beiträge
10.474
Real Name
Alexander
Ich suche den ideal Füllstoff für kleine Mitteltöner Gehäuse wie Spiegeldreiecke und A-Säulen.
In Hochtönergehäusen steckt oft ein festes Filzpad, in Subwoofergehäusen schmeißt man die 0 8 15 Polyesterwatte.

Aber was ist bei einem Mitteltöner "ideal".

einfache Polyester Watte nur etwas mehr/fester

oder

Hat schon jemand die Hanfwolle probiert?!? Vorher Nachher Effekt? evtl. Messung.

oder gibts was anderes, besseres?
 
Schafwolle hat bei mir messbar bessere Ergebnisse gebracht als das Polyesterzeug. Das Hanfzeug hat der Olli am TMT mal probiert, Messungen gibt es dazu aber nicht.
 
Ich kenne Leute die einen OB ausgefranzt hatten und somit gleichzeitig die gleiche Menge auf beiden Seiten zur Verfügung:keks:
 
Hatte damals welche von Monacor meine ich.
 
ist Schafwolle denn dichte als das Sonofill?
 
Keine Ahnung :p fühlt sich einfach nicht so nach Plastik an, denke daher feinfaseriger
 
Samojeden-Wolle....:-) habe ich in Mengen Vorrätig wenn mein Hund im Fellwechsel ist
nee, im Ernst Schafwolle funktioniert sehr gut
 
Hätte auch noch einen kleinen Sack Schafwolle zu Hause. :-)
 

Anhänge

  • attachment.jpg
    attachment.jpg
    18,1 KB · Aufrufe: 230
Macht es denn Sinn, hinter einem Mitteltöner der Freeair im Armaturenbrett verbaut ist Wolle zu packen? Wenn ja wieviel?
 
Das von moe angesprochene Monacor Zeug ist recht brauchbar, nicht zu 100% Schafwolle aber wenn ich es recht weis 75%


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Macht es auch Sinn bei einem GFK Gehäuse die inneren Flächen mit bspw Filz zu bekleben?
Kam auf die Idee weil die Flächen ja eine unregelmäßige Struktur haben.

Wenn es bei mir soweit ist werd ich mal die Hanfwolle ausprobieren.
 
Gerade die unregelmäßige Struktur sollte doch von Vorteil sein, da die wie ein Diffusor agiert? Der rückwärtige Schall beeinträchtigt somit nicht mehr so stark die Membran.
 
Also Filz kleben in MT-Gehäusen hat nach meiner Erfahrung keinen Vorteil gebracht.

Begründen würde ich das mit der geringen Dicke des Filzes im Vergleich zur bestehenden Wellenlänge. Filz ist ja meistens nur 1-2mm Dick ...

3khz Wellenlänge = 11cm ...
 
Zurück
Oben Unten