Ich dreh noch durch !!! TMTs klingen immer noch nicht

@didi

hallo !! also erstmal respekt für deine dobos. habe schon einige im netz gesehen und bin hellauf begeistert.

glaubst du das dieses mitschwingen des innenblechs sich auf den klang sehr bemerkbar macht?

nicht das ihr mich falsch versteht während betrieb schwingt die nicht sichtbar mit aber schon fühlbar (wenn ich die hand drauflege spürt man schon wie das blech vibriert - aber das ist doch normal oder)

und wie ist es mit dobos? kann ich in meinem fall die chassis weiter nach vorn bringen mithilfe eines dobos?

was ist mit den metallringen? ist es egal ob die auf blech oder mdf befestigt sind? müßte doch egal sein oder -- solange die chassis auf metall festgeschraubt sind

hier noch mal ein bild von meiner tür als rohansicht -- weiter nach vorn kann ich nicht wie in dem bild zu erkennen müßte ich die chassis irgendwie vor dem blech montieren -- das blech kann ich aber nicht anrühren -- wieviel platz brauchen die chassis zwischen magnet und blech? ist es nicht schlecht wenn die chassis durch umwege in die türe "atmen" müssen?

ich hoffe ich konnte mich einigermaßen verständlich ausdrücken -- hab teilweise probleme die sachen zu beschreiben -- bin ja froh das ich bilder hochladen kann

vorher.gif
 
hallo oton ..

also die /8-türe ist eben nicht ganz einfach .. soviel vorweg ..

wenn du weiter vorne blech raus schneidest verliert die türe erst einmal deutlich an stabilität weil die versteifungen auch dazu dienen das fangband der türe stabil zu führen ..

deine türe hat ein paar kardinalsfehler:

1. gfk am aussenblech

-->> sehr schlecht weil du besser ein "weiches" aussenblech hast nur mit bitumen gedämmt (meinetwegen auch nur eine lage) und dieses eine reso von vielleicht 30-40Hz hat .. wenn du gfk zusätzlich nimmst dann wird dein blech zwar "härter" aber die reso geht nach oben .. sagen wir mal 200Hz aufwärts .. du hörst es wenn du mit dem finger von aussen auf das blech klopfst .. mit gfk macht es *däng und nur mit bitumen *bloooong .. die reso ist deshalb wichtig weil eine hohe reso eben hörbar wird .. eine sehr tiefe so gut wie nicht weil in einem bereich von 30-40Hz dein lautsprecher in der türe gar nicht spielt .. deshalb wird das blech auch nicht angeregt wenn die reso sehr tief liegt

2. instabile lautsprecheraufnahme

-->> deine lautsprecheraufnahme ist nicht stabil .. wenn ich es richtig gesehen habe dann hast du zwar schöne massive metallringe verwendet diese dann aber nicht stabil verbaut .. so wie das ganze aussieht und wie du es auch beschreibst "flattern" deine ganzen konstruktionen rum .. also ring und chassis .. wie der didi schon beschrieben hat wird eine besserung nur möglich sein wenn du die aufnahmen innen besser baust .. entweder durch komplette boards oder .. weiss auch nicht wie ;)

3. schwingendes innenblech

-->> wie du schreibst flattert dein innenblech mit .. das ist natürlich gar nicht gut weil es wie eine riesengrosse passiv-membrane wirkt .. da du es bereits komplett beklebt hast denke ich dass du erst einmal die abdeckung drauf schrauen solltest und dann noch einmal hören .. zwischen abdeckung und (gedämmtem innenblech) noch etwas weiches legen welches dir die energie des bleches etwas raus nimmt .. wenn du glück hast wird das schon gleich eine deutliche besserung bringen ohne andere massnahmen ..

gruss frieder ;)
 
Hallo OTON,

es kann auch sein das der FEHLER gar nicht an der TÜR direkt liegt! Es ist sehr gut möglich das sich eine Resonanz im Fußraum aufbaut und die das DRÖHNEN hervorruft! Teste mal folgendes -> TÜRE zumachen, ANHÖHREN, Türe so etwa 10 cm Öffnen , anhöhren, Türe 20 cm Öffnen, anhöhren.

VErschiebt sich das GEDRÖHNE, hast Du eindeutig eine Resonanz im Fußraum/Innenraum, da kannst Du dann dämmen und machen wie Du willst, die ist EBEN DA! Gerne sind diese Reso´s im bereich um 200 - 300 Hz, genau DA wo es eben DRÖHNIG ist!

GFK und TÜRE -> Also, 1-3 Lagen GFK auf das AUSENBLECH sind für den Ar...! Da passiert eher der KNIESCHUß und es taugt nix! ABER, WENN man das AUßENBLECH so STABIL macht, das es wie eine GEHÄUSEWAND ist eben durch RICHTIG mit GFK VErsteifen indem man auch z.b. KOREMAT Matten ( Binenwabenstrucktur ) verwendet, dazu GEWEBEMATTEN und noch ein paar Streben aus GFK Rohr mit rein macht, DANN ist die Außenseite einfach FEST und da schwingt dann nix mehr. Durch bekleben mit Bitumen wird diese dann nochmals gedämmt. Auch könnte man mal was UNORTODOXES machen und ein paar KERAMIKFLIESEN mit aufkleben.

Dominic
 
Auch könnte man mal was UNORTODOXES machen und ein paar KERAMIKFLIESEN mit aufkleben.

dann aber den wasseranschluss und -ablauf nicht vergessen wenn du da duschen willst :D

mal im ernst .. wenn eine türe am innenblech schwirrt und die chassis nicht richtig sitzen wie es beim oton ist dann wird es nicht funktionieren können .. deutliche linderung kann die innenverkleidung mit etwas weicher dämmung zum blech bringen .. aber das aussenblech kannste bombenfest ruhig stellen und es wird nicht richtig funktionieren so lange eben das innenblech arbeitet .. also darüber müssen wir doch wirklich keine ernsthafte diskussion führen .. :!:

gruss frieder
 
@danke erstmal an alle

also ich fasse die Diskussion mal zusammen

Vermutung/These/Ferndiagnose:

Resonanzen machen mir das Leben schwer

Mögliche Ursache des Übels

  • Resonanzen durch Gfk Beschichtung des Außenblechs >> mögliche Lösung: Beschichten mit Bitumen

  • Resonanzen im Fußraum >> Lösung: (??) Anwinkeln der Chassis

  • Mitschwingen des instabilen Außenblechs und der Chassis selbst >> Lösung: komplette Holzplatten ans Blech schrauben und darauf am besten ein vernünftiges dobo -- somit könnte das Innenblech schwingungsärmer werden und eine feste und stabile Ankopplung der Chassis wäre gewährleistet

  • Chassis könnten ungeeignet sein

jetzt habe ich noch paar fragen.

1) wenn ich den dobos verbaue -- wie soll ich die chassis positionieren oder inwieweit kann ich die chassis weiter Richtung Motorhaube versetzen ??

2) kann ich für dieses Außenblech dieses Reperaturband nehmen? Was mach ich im Sommer? Immer im Schatten parken huh? :D

3) es reicht doch wenn ich richtig schwere Holzplatten komplett auf die Türe verbauen und darüber dobos. die tür ist nämlich sehr eben.

mfg oton
 
Besteht denn keine Möglichkeit, geschlossene Gehäuse zu verwenden? Ob die IN Audio darin funktionieren, weiß ich nicht, aber falls es mit vertrebarem Aufwand machbar ist, würde ich geschlossene Geh. vorziehen.

Dass Geh. nicht eben in zwei Stunden reingeschmiert sind, ist klar, aber eine sorgfältige Dämmung und Versteifung des Innenblechs erfordert ebenfalls einen gewissen Aufwand.
 
hallo thorsten.

ja an geschlossene gehäuse habe ich auch schon gedacht. aber ich habe vom Dirk erfahren das die IN Audio sich in einem 15 Liter gehäuse am wohlsten fühlen. ist ein bissal groß oder?

mfg oton
 
Kann schon sein, dass die gerne 15l hätten. Einfach wird das sicherlich nicht, wenn diese LS drin bleiben müssen. Kannst ja erst mal schauen, wieviel Liter sich überhaupt in Deiner Türe realisieren lassen würden.
 
ja mein problem ist nicht der damit verbundene aufwand. sondern eher fragen wie

a) klingt geschlossen immer besser?

b) gibt es vorgaben oder ist es mir überlassen wie ich die 15l verwirkliche? zb wieviel platz sollte hinter der membran sein?

mfg oton
 
a) klingt geschlossen immer besser?

absolut nicht .. kommt auf das chassis und die gesamte umgebung drauf an ..

b) gibt es vorgaben oder ist es mir überlassen wie ich die 15l verwirkliche? zb wieviel platz sollte hinter der membran sein?

feste vorgaben gibt es nicht .. allerdings solltest du schon versuchen das ganze nicht zu flach zu bauen weil es sonst gerne zum flattern neigt .. ausserdem sollte das chassis zumindest etwas luft nach hinten haben ..

ich persönlich halte es für wenig sinnvoll in eine /8 türe ein gehäuse mit 15 litern zu zimmern .. da würde ich auf jeden fall zuerst einmal eine andere variante ausprobieren ..

gruss frieder
 
mmh ok -- was heißt flach genau? zb ab würdest du 18 cm tiefe des kastens als flach bezeichnen? und wie du ja selbst weißt kann ich die tmts ohne dobo nicht weiter vorn plazieren

was wäre aber mit folgender lösung:

keinen kasten bauen aber ein dobo bauen der luftdicht mit einem brett veschraubt ist (dieses brett selbst wiederum bedeckt die ganze tür von außen >> somit wäre das flattern des innenblechs auch einigermaßen unterbunden

die frage ist jetzt aber: du kennst ja mein "nicht-weiter-richtung-motorhaube-aufschneiden-können" problem. wenn ich jetzt die chassis etwas weiter nach vorn setzen möchte kann ich das ja nur mit hilfe eines dobos schaffen richtig?

so. wenn dem so ist dann müßen die ls zwangsweise gegen das blech spielen. wieviel luft brauchen die den bzw wieviel cm platz sollte zw magnet und blech sein?

mfg oton
 
Kommt drauf an... ;) Mit Polkernbohrung sollte da schon etwas Platz sein, ohne ist es nicht sooo gravierend wenn da nix dahinter ist... Aber auch hier heisst die devise ausprobieren ;)

Grüssle Weingeist
 
Hallo oton,


Hier die vielleicht entscheidende Frage: :D

Hats Du jemals Deinen /8 irgendwo von jemand mit einem deutlich besseren Klang als Deinem gehört???

Wenn nein ist vielleicht die Akustik in der Kiste (innenraum?) super ungünstig.

Ich habe einen TT und der hat grausige Resonanzen bei 1-2khz. Den habe ich in allen (Profi-)TTs bisher gehört und kein Profi kann es erklären oder beseitigen. :cry:
Mit selbstgebauten geschlossenen Miniboxen habe ich die 16er dan mal so vor die Tür gestellt. Derselbe Mist. Konnte also nicht von der Tür kommen.
Bei mir tippe ich stark auf den Inneraum :wall:


Vielleicht konnte ich Dir bei der Analyse helfen...


Servus
ChrisTToph
 
@alle

vielen dank für eure hilfe !!! bin auf jeden fall wieder mal weiter als ich vor diesem thread war

aber eine sache weiss ich immer noch nicht

wenn ich mich jetzt dazu entschliessen würde dobos zu bauen -- inwieweit kann ich die tmts nach vorn positionieren? wieviel platz muss zw. magnet und blech sein? was waere zb wenn ich das eine tmt paar unter der fensterkurbel positionieren würde -- wieviel platz müsste dadrunter sein damit der lsp auch in das türvolumen arbeiten/atmen kann ??

hier nochmal eine visuelle stütze

oton%5Ckfz1%5Cbig%5Cvorher.gif



mfg oton
 
hallo zusammen...
sorry das ich mich hier einmische, aber wie sieht es in deinem wagen mit kick-panels aus?
gibt es im fussraum genug platz für ein geschl. gehäuse event. aperi. bedämpft?
ich kenn den wagen leider nicht gut. wenn die türen so instabil sind ist das ja vielleicht ne lösung.

Auch könnte man mal was UNORTODOXES machen und ein paar KERAMIKFLIESEN mit aufkleben.
:bang: :bang:
 
Hallo oton ! :beer:

Auch auf die Gefahr hin, daß ich mich wiederhole und wieder Prügel einstecken muß... ;)

Versuche einmal andere Chassis.... :hammer:

Grüße, Martin
 
@sascha,

du sollst dich sogar einmischen !! kickpanels kommt nicht in frage weil a) links der trethebel für die handbremse ist und b) es kacke aussieht

@Weingeist,

was meinst du mit "Mit Polkernbohrung sollte da schon etwas Platz sein, ohne ist es nicht sooo gravierend wenn da nix dahinter ist" -- meinst du ich soll da luftlöcher reinbohren??? was meinst du mit "wenn da nix hinter ist"?

P406,

also erstmal keine neuen chassis :D -- das problem sind nicht die in audio sondern ich

ich habe wirklich das problem der positionierung

vielleicht sollte ich ein neuen thread starten -- aber die killen mich. ich aktualisiere mal den alten

mfg oton
 
Polkernbohrung ist so ein loch im Magneten. Wenn die Lautsprecher des haben muss schon mindestens 1cm besser mehr dahinter sein. Haben sie das nicht, kann man eigentlich den magneten fast aufliegen lassen. Kommt halt aufs Chassis drauf an, obs sich in engem raum zurechtfindet, dann kannst auch bis nach vorne bauen und einfach das dobo möglichst weit in den Innenraum "schauen" lassen. Wie viel nen Chassis effektiv benötigt, kannst wohl nur durch testen herausfinden oder auf die ERfahrung der Fachhändler zählen. Bei mir ist auch ziemlich wenig platz hinter dem Magneten.
Dafür seitlich weg jede Menge.

Grüssle Weingeist
 
hi
warum versuchst du es nicht ,mit nur einem tmt, einfach das andere loch zu machen zum testen,die erfahrungen haben gezeigt, das bei manchen autos das, die bessere lösung ist
mfg franco
 
Zurück
Oben Unten