Ich brauche Hilfe bei der DSP-Einstellung

maho

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Dez. 2012
Beiträge
258
Hallo Leute! Ich hoffe ihr könnt etwas (viel) von eurer Zeit entbehren um mir zu helfen ^^

Ich bin gerade am Verzweifeln weil ich in meinem Almera einfach kein zufriedenstellendes Klangbild bekomme. Kurz zum Setup:

HT: DLS UP1c an Ampire MMX4 (2 Kanäle für MT frei, da ich einfach nie dazu gekommen bin sie zu verbauen)
TT: DLS UP5 an Ampire MMX2
Sub: DLS Nordica 12 im 33 Liter GG in der RRM an Ampire MMX1
DSP: Helix DSP

Ich habe das Auto seit ca 1,5 Jahren und hatte zu Beginn einen provisorischen aber stabilen Einbau vorgenommen. Also alles sitzt fest, es klappert fast nix, nur ein bisschen an diversen Verkleidungen. Aber optik war erst mal zweitrangig. Dann hatte ich ein bisschen am DSP eingestellt und war erst mal zufrieden. So bin ich dann über ein Jahr rumgegurkt. Dann wollte ich Anfang Frühling mal wieder ran und habe neben etlichen DSP-Sessions immer wieder Überlegungen gehabt den Sub zu wechseln, dann den DSP, dann die Verstärker... Kennt wohl jeder, aber ich entschied mich jetzt erst mal dabei zu bleiben und evtl. den MT endlich einzubauen. Das Problem ist, dass ich seitdem nicht mehr mit der Einstellung zufrieden bin. Ich habe wirklich immer wieder gemessen, eingestellt, komplett von vorne angefangen etc. Ich weiß nicht mehr wie es vorher war, oder ob es vorher überhaupt besser war und ich jetzt einfach nur empfindlicher geworden bin.

Heute war ich wieder fast den ganzen Tag im Auto und wollte endlich wieder einen schönen ausgewogenen Klang haben. Gerade eben habe ich es dan geschafft einen relativ sauberen Frequenzgang zu bekommen, aber der Klang ist einfach... dünn? Gar keine Power in den Stimmen, als würde im Mittenbereich einfach was fehlen, und der Bass wummert irgendwie nur vor sich hin.

Da ich ganz von Null angefangen habe (bis auf Grundeinstellungen wie Laufzeit, Pegel etc.), kann ich ja mit der Reihe erklären was ich gemacht habe, um es leichter zu machen evtl. Fehler zu erkennen.

Als erstes habe ich mit dem Subwoofer angefangen, einfach ein paar Filter um den FG zu glätten. Ich habe eine extreme Überhohung unter 50 Hz (normal?) und ein tiefes Loch bei 60 Hz (wahrscheinlich nicht normal).
Sub.jpg

Dann habe ich mir den tieffrequenten Teil der Tieftöner vorgenommen, um einen guten Übergang zu bekommen und den Pegel festzulegen. Ich kann nicht auf 80 Hz runtergehen, da das den Maximalpegel zu sehr begrenzt. Die Tür ist leider nicht 100 % ruhig, daher habe ich die Trennung bei 120 Hz am TT und 94 Hz am Sub mit je 24dB/Oct. eingestellt. So bekomme ich aber erst mal diesen direkten Vergleich zwischen "nur Sub an" und "Sub/TT an":
Sub mit TT.jpg
Wie man sieht, entsteht zwischen 65 und 105 Hz ein Loch, was ohne den TMT nicht da ist. Scheinbar gibt es irgendwelche Auslöschungen. Da ich noch nie verstanden habe was der Unterschied zwischen Laufzeitkorrektur und Phase ist habe ich bislang noch nie mit der Phase gespielt. Bis hierhin, denn je weiter ich die Phase des Subwoofers verschoben habe, umso besser wurde der Frequenzgang. Hier der Vergleich zwischen 0 und 180°:
Sub Phase.jpg
Dann habe ich etwas Equalizing am TMT und am Sub gemacht und kam auf diesen Übergang:
guter Übergang.jpg
Damit war ich dann erst mal zufrieden und wollte mit dem restlichen Equalizing des TMT weitermachen. Leider habe ich ein tiefes Loch bei ungefähr 200 Hz. Ein paar Filter ergaben diesen Unterschied:
TMT EQ.jpg
Das gleiche mit dem HT:
HT EQ.jpg
Final ergab sich dann dieser Frequenzgang:
final.jpg

Ist natürlich nicht perfekt, aber an sich habe ich doch nur Verbesserungen vorgenommen oder nicht? Ich habe nur Peaks entfernt und versucht mich der Referenzkurve anzunähern.

Noch wichtiger: Seht ihr an meinen ungeglättenen Verläufen ob die Lautsprecherpositionen bzw. der Einbau verbessert werden sollte oder sind die schon ok so? Ich habe nicht viel Erfahrung was das Messen angeht. Ich messe mit REW und einem UMIK-1 Mikrofon.

Ich hoffe auf etwas Feedback und viel wichtiger Verbesserungsvorschläge bei der Einstellung. Wie gesagt, habe ich sehr viele verschiedene Einstellungen gehabt und dies hier ist mein heutiger Versuch ^^
 
Subwoofer mache ich als letztes. Zudem ist die Trennung viel zu hoch, da wundert es nicht, dass der vor sich hin brummt. Hast du die LS rechts links auch mal einzeln gemessen und mal mit Terzbandrauschen gegen gehört, ob sich das mit deinen Messungen deckt? Selbst im EQ Zustand haben die HT mal eben 8dB Pegelsprünge, das ist nicht ohne.
 
Ok ich versuche es dann mal mit 100 hz hochpass am Tieftöner und leb dann mit dem Kompromiss aus sq und pegel. Was ist denn terzbandrauschen? Rosa rauschen und dann mit rta?

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
 
Du musst dabei elektrische und akustische Trennung unterscheiden. Zudem fang erst einmal mit dem breitbandigsten Lautsprecher an und gleiche R/L an, dann koppelst du den nächsten an.
 
Ok, ich habe wirklich nicht wenig über das einstellen gelesen, aber r/l? Widerstand/induktivität?

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
 
Mit r/l ist rechts und links gemeint. Fange mit den tmt an,versuche diese relativ linear zu bekommen. Dann bring links und rechts auf gleichen Pegel. Die senken bei 200hz sind normal und einbaubedingt. Lass denn tmt ruhig bis 70hz runterlaufen. Dann aber 18 oder24 dB Flanke. Subwoofer die gleiche Flanke wie tmt. Ankopplung tmt an Sub machst du später über lzk. Deine Auflösung bei rew ist sehr gewöhnungsbedürftig. Stelle mal 12db Glättung ein,und die Skalierung auf 5db pro Teilung. Wenn du das hinbekommst bist du schon ein Schritt weiter.

P.s. Ist dein mikro kalibriert? Es sieht so aus,als wenn dies falsch eingestellt ist bei rew.
 
So, hab die Verbesserungsvorschläge mal angenommen und versucht umzusetzen. Also Trennung jetzt erst mal bei 90 Hz / -24dB am Tieftöner ^^ (wenn es immer noch schlecht klingt gehe ich weiter runter, versprochen) und 68 Hz / -24 dB am Sub. Außerdem Ansicht mit 1/12 dB Smoothing und 5dB pro waagerechter Linie.

Ach ja, das Mikro ist kalibriert. Es hat auch nur sehr geringe Abweichungen laut der Kalibrierungsdatei (glaube maximal 1,3dB).

Als erstes TMT links: Ein paar Senken aber generell OK denke ich, oder?
TT links.png

TMT rechts: etwas weniger linear, aber dennoch im Rahmen hoffe ich..
TT rechts.png

Hier noch ein Vergleich zwischen beiden TMTs, sorry für ähnliche Farben:
TT Vergleich.png

Der Klang ist deutlich besser als vorher, so kann ich definitiv bis zur nächsten Session rumfahren ^^

Bei den Hochtönern ging mir etwas die Geduld aus, daher hab ich erst mal die von REW automatisch ermittelten Filter verwendet und nur minimal verändert. Diese Auto-Filter sind in der 1/12db Ansicht ganz schick, aber in der genaueren 1/24 oder 1/48 bleiben die schmalbandigen Peaks... Beim rechten hab ich versucht die rauszubekommen, da sieht dann der Verlauf in der 1/12dB Ansicht nicht so schick aus. Der Hochton ist auf jeden Fall noch zu aufdringlich und teilweise schrill. Da muss ich auf jeden Fall noch mal ran und würde mich über Tipps freuen.

Links:
HT links.png
Rechts:
HT rechts.png
Vergleich:
HT Vergleich.png

Der Sub spielt plötzlich mit 0° Phase doch wieder sauber. Ich hab absolut keine Ahnung was mir bei der letzten Mess-Session dieses Loch verschafft hatte, es ist jedenfalls heute nicht da gewesen.
Sub.png

Der Gesamtverlauf sieht immer noch bescheiden aus, hier liegt mein größtes Problem denke ich. Ich weiß ja dass sich die Pegel von beiden Seiten addieren und wenn ich bei beiden an der gleichen Stelle ein Peak oder ein Loch hab kommt das in der Gesamtbetrachtung noch mehr zum Vorschein. Allerdings sollten sich Fehler umgekehrt betrachtet doch auch teilweise auffangen?
Gesamt.png

Macht es also doch Sinn immer beide TMT und HT gemeinsam zu messen und einzustellen? Oder habe ich evtl. mit dem Helix DSP die Möglichkeit für den Gesamtverlauf Eingangsfilter einzustellen so wie das z.B. bei den miniDSPs geht?
 
Was sagt das Gehör mit Terzbandrauschen? Aus meiner Sicht nimmst du dem TMT mit zu viel Korrektur massiv Wirkungsgrad und korrigierst Dinge die zum Teil gar nicht so krass da sind. Setz deine Zielkurve mal 3dB höher und mit mehr Abfall nach oben hin. Statt linear ab 200Hz z.B. 0,5dB Abfall / Oktave. Man muss nicht jeden kleinen Zipfel korrigieren. Beschränke dich lieber erst mal auf die großen Buckel und taste dich dann Session für Session ran. Von vornherein ohne Erfahrung alles bis auf den letzten Zipfel korrigieren zu wollen, bringt meist keine zufriedenstellenden Ergebnisse, da die Messung nicht zwangsläufig der Realität entspricht und sich gut anhört, nur weil sie gut aussieht ;) Ich spreche da aus Erfahrung.
 
Noch ein kleiner Tipp. Bei deiner Messung begrenzt du den Frequenzverlauf. Mess mal den tmt von 20hz bis 20khz und beim ht das gleiche, natürlich mit aktivierter Trennung. Eventuell muss die Flanke nach der Trennung auch noch korrigiert werden. Die Peaks in der abfallenden Flanke übertragen sich auf den gesamten Frequenzverlauf.
 
Ich weiß immer noch nicht was du mit Terzbandrauschen meinst xD kriege ich da mal nen link zu?

Alles klar, das mit der Zielkurve werde ich das nächste mal probieren. Thx!

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
 
Noch ein kleiner Tipp. Bei deiner Messung begrenzt du den Frequenzverlauf. Mess mal den tmt von 20hz bis 20khz und beim ht das gleiche, natürlich mit aktivierter Trennung. Eventuell muss die Flanke nach der Trennung auch noch korrigiert werden. Die Peaks in der abfallenden Flanke übertragen sich auf den gesamten Frequenzverlauf.
Oh ja das ist mir dann im Nachhinein auch aufgefallen. Ich hatte die Zielkurve auch nicht an die einzelnen Lautsprecher angepasst sondern nur die gesamte Kurve betrachtet. So konnte ich die Flanken immer nur abschätzen. Das werde ich nächstes Mal definitiv machen, danke für den Hinweis!

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
 
Zurück
Oben Unten