HX 12 Phase im GG, schnell an Leistungsgrenze?

Thrunks

wenig aktiver User
Registriert
03. März 2011
Beiträge
18
Hallo liebes Forum!
Nach vielem probieren hab ich den Sub mal in ein GG gesteckt.
Effektive 28l (Hersteller empfiehlt 30).
Subsonic aus.
Neu eingepegelt.
Daten Sub

So.... mir ist aufgefallen:
- Sub kommt wesentlich schneller an Leistungsgrenze, scheppert also(Hört sich an als würde ein Funken überspringen, also wien kleiner Blitz, aber ist NICHT die Verkabelung). Sollte das nicht umgekehrt sein, da das GG das eher verhindert als das BR(altes Gehäuse)?
- Der Sub hat im BR gut geschoben und die Lichter waren am flackern, ab nem gewissen Pegel (Optima 5.5 blue top wurde besorgt, brauch nur noch Polklemmen). Jetzt im GG drückts auch ganz ok, aber die Lichter flackern kein bisschen mehr, trotz dass die Zusatzbat noch nicht drinne ist. Braucht der Sub normal nicht mehr Leistung im GG?

Meine Ideen:
Gehäuse undicht
LPF falsch eingestellt
eventuell doch ein HPF nötig?

Wäre über Ideen sehr erfreut!
Gruß!
Thrunks
 
Hmmm könnte ein undichtes Gehäuse sein,fühl doch mal wenn er spielt um das Gehäuse herum ob du irgendwo nen Luftzug spürst! ;) Ansopnsten hast du schon recht,mit geschlossenem Gehäuse steigt die Belastbarkeit auf Grund von Impedanzerhöhung.(d.h. du bräuchtest mehr Leistung das ist auch korrekt).Aber eig SOLLTE der Woofer im vgl. zu BR präziser spielen.Nächste Möglichkeit wäre,das das Gehäuse generell eher zu klein ist,wobei die 2l Abweichung zur Herstellerangabe eig. nicht ausschlaggebend sein sollten....

Gruß Dominik
 
Naja im Moment halt ichs net aus drausen, viieeeeel zu heiß.
Präziser ist er, klanglich auf jeden Fall besser als im BR.
Werd auf jeden nachher Undicktigkeiten suchen.
Gruß!
 
Das GG ist doch selbst ein Subsonic und daher braucht man keinen.
Hab ma durch Druck auf die Membran die Dichtigkeit geprüft. Sub geht schwer rein, über die Zeit wandert die Membran weiter rein(da Luft aus dem Gehäuse entweicht) und kommt langsam zurückt.
100% Dicht bekommt man das nicht oder?
Und wenn die Membran 5 sec zum wieder rauskommen braucht, ist das Gehäuse doch dicht genug.
 
Eher nicht.

Wenn ein Gehäuse dicht ist, komprimierst du die luft beimrein drücken,und die Mebran federt sofort zurück.

Dein gehäuse ist undicht.
 
Ja schon klar, dass das Gehäuse zu gewissem Maße undicht ist, aber ich dachte das liegt im "Tolleranzbereich".

Aber gut, werds mal komplett dicht bekommen versuchen.

Können die Symptome daher kommen?
 
Unter anderen.

dann evtl an einer clippenden Stufe, die ein unsauberes Signal abgibt, zu wenig Strom evtl?

Und dazu finde ich das Gehäuse für den Woofer generell grenzwertig. Auch die herstellerangabe ist sicher etwas knapp ;)
 
Wolf1984 schrieb:
Eher nicht.

Wenn ein Gehäuse dicht ist, komprimierst du die luft beimrein drücken,und die Mebran federt sofort zurück.

Dein gehäuse ist undicht.

wus?
 
Bei JEDEM Woofer den ich bisher wirklich dicht verbaut habe, war es so dass sich die Membran schwer reindrücken ließ aber es langsam ging und es danach etwas länger gedauert hat, bis die Membran wieder in der Ausgangslage war.
 
Naja die Optima kommt rein so oder so. Danach sollte Stromtechnisch mit nem Berga AGM Powerblock 70aH und ner Optima 5.5 Blue top genug Strom vorhanden sein, dazu jedoch erst, wenn ich die Polklemmen habe.
Also wenn die Membran 30 sec zum rauskommen braucht ist das dicht genug?

Wieviel liter GG hättest dem denn gegeben?
 
Dichte doch einfach alle Stöße mit Acryl von innen ab und mache Dichtband unter den Woofer. Du brauchst doch nur den Woofer mal mit einem 20Hz Sinuston füttern, dann hörst du es schon pfeifen an den undichten Stellen ;)
 
Schau doch nochmal in deinen alten Thread.

35-40l sind eher passend, oder man muss eben anpassenmitm eq, der trennung und so :)
 
Nen Prozzi nenn ich leider noch nicht mein eigen, kann also nur mit Radio und Stufe etwas ändern.
Hab mich zwecks Volumen auch anderweitig umgehört, da wurden Volumina wie 24l oder 27 genannt, da dies besser für Rock und Techno wäre.
Abgedichtet hab ich die Kanten mit Leim (ne Wurst rein und mim Finger drüber) und das Lautsprecherkabelloch wurde mit Heißkleber abgedichtet.
Das mit dem Sinuston werd ich mal machen, danke schonma ;)
Gruß!
 
Dieser Irrglaube das man Gehäuse an die Musikrichtung anpassen muss :(

Es ist so, das wenn der Woofer in einem passenden Gehäuse arbeitet, jegliche Musik gut läuft!

Aber leider viel zu verbreitet.
 
Thrunks schrieb:
Nen Prozzi nenn ich leider noch nicht mein eigen, kann also nur mit Radio und Stufe etwas ändern.
Hab mich zwecks Volumen auch anderweitig umgehört, da wurden Volumina wie 24l oder 27 genannt, da dies besser für Rock und Techno wäre.
Abgedichtet hab ich die Kanten mit Leim (ne Wurst rein und mim Finger drüber) und das Lautsprecherkabelloch wurde mit Heißkleber abgedichtet.
Das mit dem Sinuston werd ich mal machen, danke schonma ;)
Gruß!

Leim ist kein Dichtmittel, das reduziert sich beim trocknen ;)

Wie der Wolf schon sagte ist eine Abstimmung eines Subs auf Musikrichtung Unsinn. Wenn es im Oberbass bei Rock mehr knallen soll muss die Ankopplung einfach passen und zur Not einfach eine Anhebung durch den EQ her, wie es eben auch bei einem kleineren Gehäuse der Fall wäre.
 
ich würde trotzdem mal einen subsonic bei 25hertz rein machen.
 
acryl würde ich auch nicht verwenden weil das beim trocknen sich zusammen zieht.
 
oli schrieb:
ich würde trotzdem mal einen subsonic bei 25hertz rein machen.


und was ist mit fühlbarem Bass? Also MIR fehlt dann was. Und ich habe auch keinen 15" mi Exorbitanter Belastung.

Subsonic würde ich wirklich nur im BR anwenden...vielleicht noch im BP...(habe ich momentan...aber keinen Subsonic)
 
Zurück
Oben Unten