HU Stromversorgung

Passarati schrieb:
MillenChi schrieb:
Der MundorfHeadcap hat doch schon n Spule drin oder?
wenn der Mundorf eine Spule drin hätte, wäre das doch die eierlegende Wollmilchsau.
Original-dünnes Kanbel, Spule auf dem Cap, und der Cap selbst.
Dazu noch einfach anzuklemmen.
Ne Diode ist, soweit ich weiß, auch mit an Board.

Ob da nun eine Spule drin ist, werde ich mal nachfragen.

Grüße
Andreas

Dafür is der Cap ja auch gedacht :)
 
MillenChi schrieb:
Passarati schrieb:
MillenChi schrieb:
Der MundorfHeadcap hat doch schon n Spule drin oder?
wenn der Mundorf eine Spule drin hätte, wäre das doch die eierlegende Wollmilchsau.
Original-dünnes Kanbel, Spule auf dem Cap, und der Cap selbst.
Dazu noch einfach anzuklemmen.
Ne Diode ist, soweit ich weiß, auch mit an Board.

Ob da nun eine Spule drin ist, werde ich mal nachfragen.

Grüße
Andreas

Dafür is der Cap ja auch gedacht :)
na dann, werde ich mir besorgen... :D

Grüße
Andreas
 
Carbonat schrieb:
LCR-Tiefpass.png


Wegen den Dioden, da habe ich oft gelesen, dass dann die gesamte Bordelektronik dann den Strom aus dem Cap saugt. Daher die Frage... Würde ja dann den Sinn des Caps eleminieren. Cap hat auch nur rund 0,25F.

So siehts schon besser aus, allerdings würde ich hier eine "RCLC" - Topologie wählen, beim R geht auch fast nicht anders.
Der R ist deine Leitung, die ist ja ohnehin vor dem ganzen Zeuch. Dann würde ich einen C Parallel nehmen, dann die Induktivität in Reihe, und dann noch einen C Parallel.
Bei der Induktivität wie gesagt darauf achten, dass sie entweder einen großen Kern hat, oder eine Luftspule nutzen. Die müsste aber dann auch recht groß ausfallen, vom Platzbedarf her...

Das mit der Entladung ins Bordnetz spielt hier eigentlich keine Rolle, solange die Bordspannung nicht für längere Zeitdauer unterhalb die Kondensatorspannung absinkt..die Zeitdauer hängt von der Eckfrequenz des Filters ab...je tiefer du die Eckfrequenz bekommst, also, je größer R,C,und L sind, desto länger darf die Bordspannung absinken...

Nur zur Überbrückung während des Startvorgangs wäre die Diode gut, andernfalls kannst du sie dir sparen...

Gruß Tobi
 
Phrenetic schrieb:
Carbonat schrieb:
Das mit der Entladung ins Bordnetz spielt hier eigentlich keine Rolle, solange die Bordspannung nicht für längere Zeitdauer unterhalb die Kondensatorspannung absinkt..die Zeitdauer hängt von der Eckfrequenz des Filters ab...je tiefer du die Eckfrequenz bekommst, also, je größer R,C,und L sind, desto länger darf die Bordspannung absinken...

Nur zur Überbrückung während des Startvorgangs wäre die Diode gut, andernfalls kannst du sie dir sparen...

Gruß Tobi

Alles klar! Super Beschreibung! Vielen Dank!

Habe lediglich bei heftigen Basspassagen "mal" einen etwas längeren Fall um 0,1-0,2V (Bordspannung)
Ich denke die Blinkergeschichte (Fall 0,2V) kann man vernachlässigen^^

Was würdet ihr mir empfehlen als Spule? Habe als Headcap genau 32 x 0,0047F Kondensatoren... laut Messung solltens aber etwas mehr sein... rund 0,25F.
Gilt hier auch desto mehr, desto besser?
 
Carbonat schrieb:
Gilt hier auch desto mehr, desto besser?

Jap, eigentlich schon. Beim Kondensator hat man idR das Problem, dass seine parasitäre Induktivität mit der Kapazität steigt, also sein Blindwiderstand zu hohen Frequenzen recht groß wird (schlecht für den Filter), aber wenn du viele kleine hast, dann stellt das auch kein Problem dar....wenn du Hardcore bist, kannst du auch noch Keramikkondensatoren parallel zu den Elkos schalten ;)

Die 0.2V Spannungshub kannst getrost vergessen, würde ich sagen...zumal die Höherfrequenten Anteile vom Schalten und so dann eh rausgefiltert werden.

Aber sonst....wie MillenChi schon sagte...je größer, desto besser ;)

Wegen der Spule....ich schreib dir mal ne PN, ich hab hier noch was....


Gruß Tobi
 
Könnte jemand mal einen Link zu einer Spule posten, die in Frage käme?
 
Hallo,

ich hab übrigens zwischenzeitlich vor mein Radio einen Mundof Cap 66000µf und eine 3 A/H Batterie geklemmt. Gegen rückwärts Entladung ein paar Sperrdioden. Habe absolut konstannte Spannung, egal was der Rest der Anlage macht, selbst bei extremstem Stromverbrauch bleibt die Spannung bis auf 2 Stellen nach dem Komma stabil
Klanglich finde ich es etwas besser, konnte aber noch keinen Blindtest machen.
Habe aber ein Gutes Gefühl dabei. :bang:
Gruß
 
Zurück
Oben Unten