HU Eclipse CD 8445 E rauscht

Lester Burnham

Teil der Gemeinde
Registriert
19. März 2009
Beiträge
107
Hallo zusammen,

ich bin fast am verzweifeln: meine Anlage rauscht, sobald man den Lautstärkeregler an der HU (Eclipse CD 8445 E) über 0dB (unterste Position=Stille) dreht und somit den Vorverstärker einschaltet. Ab 2dB Lautstärkeanzeige rauscht es gleich laut unabhängig von der Lautstärke an der HU. :wall: :wall: :wall:

Verbaut wurde folgendes:
- AMA Stereo 50 MKII ++ -> HTs
- ESX Q 120.4 -> TMTs und Sub
- Focal K2Power 165 KF als Frontsystem
- Focal 25A1 als Sub
- Cinch-Kabel inakustik C-NF 80 4-Kanal (TMTs und Sub)
- Cinch-Kabel inakustik C-NF 80 4-Kanal (HTs)
- Cap: Boa 1,2F mit Elektronik

Nähere Infos zum Einbau findet ihr hier im Klangfuzzi-Forum:

http://klangfuzzis.de/viewtopic.php?f=3&t=72174


Hab die Cinch-Kabel in der richtigen "Laufrichtung" verlegt, bei 0dB rauscht nix, auch kein LiMa-Pfeifen.
Der Strom zur HU läuft noch über die Werksanschlüsse, zu den Amps hab ich ein 20qmm-Kabel verlegt, Masse über die Karosserie.

Danke im Voraus für eure Tipps und schönes, sonniges Osterwochenende noch! :beer:
 
Die HU hat doch noch eine zusätzliches Massekabel. Vielleicht das nicht angeschlossen?

Es kann auch am 8V Ausgang liegen, somit müsste eventuell neu eingepegelt werden.
 
dp83 schrieb:
Die HU hat doch noch eine zusätzliches Massekabel. Vielleicht das nicht angeschlossen?

Doch, das liegt direkt am Blech an. Hab da direkt hinter dem Einbauplatz ne Schraube von der Karosserie gefunden, an der auch das Amaturenbrett fixiert ist. Schön blank abgeschliffen und Kabel montiert.

dp83 schrieb:
Es kann auch am 8V Ausgang liegen, somit müsste eventuell neu eingepegelt werden.

Hab alle Ausgänge im LZK-Menü mindestens auf -8dB herabgesetzt, bei den HTs sogar -15dB. Trotzdem keine Besserung.

Die Kondis in den Endstufen schließe ich auch aus, da das Rauschen auf allen Kanälen gleich laut ist. Hab ich schon durch Austauschen der Cinch-Kabel zwischen TMT und HT getestet. :ka:
 
Lester Burnham schrieb:
dp83 schrieb:
Die HU hat doch noch eine zusätzliches Massekabel. Vielleicht das nicht angeschlossen?

Doch, das liegt direkt am Blech an. Hab da direkt hinter dem Einbauplatz ne Schraube von der Karosserie gefunden, an der auch das Amaturenbrett fixiert ist. Schön blank abgeschliffen und Kabel montiert.

Schließ das Massekabel der HU mal hinten an den Massepunkt an.

Evtl. kommt das Rauschen durch Potentialunterschiede :kopfkratz:

Ich hatte mal was ähnliches, im Endeffekt war ein LS-Kabel durchgescheuert :hammer:

Gruß
Viktor
 
evtl. Endstufe zu weit aufgedreht?
Die AMA hat ja nicht wirklich viel Leistung, da dreht man gerne mal etwas zu weit auf.

Grüße
Andreas
 
Schonmal vielen lieben Dank für die Antworten. :thumbsup:

hondafreak schrieb:
Schließ das Massekabel der HU mal hinten an den Massepunkt an.

Evtl. kommt das Rauschen durch Potentialunterschiede
Werd ich morgen mal ausprobieren, hab noch hochwertiges 6qmm-Kabel hier rumliegen, das dürfte dafür taugen. Soll ich auch die Stromversorgung für die HU von den Endstufen abzweigen?

Passarati schrieb:
evtl. Endstufe zu weit aufgedreht?
Die AMA hat ja nicht wirklich viel Leistung, da dreht man gerne mal etwas zu weit auf.
Die Milkatafel versorgt ja nur die HTs. Die Potis der AMA stehen auf 12 Uhr (also halbe Leistung?!?), an der HU hab ich den Vorverstärkerausgang für die HTs auf -15dB runtergeregelt, um Verzerrungen zu vermeiden. Die kleine verträgt ja nur 2V Eingangsspannung.

Hab aber gerade gemerkt, dass der Sub-Kanal nen Wackler hat. Beim bewegen der Cinchkabeln an der ESX hab ich festgestellt, dass ein Steckerkontakt defekt ist. Entweder die Buchse an der ESX oder der Stecker selbst. (Anm.: Die ESX versorgt mit Kanal 1+2 die TMTs, 3+4 befeuern gebrückt den Mono-Sub.) Also muss ich wohl mal beides demontieren, den Lötkolben anwerfen und defekte Lötstellen suchen... :eek:

Werd das zusammen mit der neuen Stromversorgung der HU morgen mal in Angriff nehmen und euch auf dem Laufenden halten. :beer:
 
Das kann sogar am defekten Steckerkontakt liegen!

Erzähl dann mal!
 
nicht das du das Wackeln des Steckers mit dem Festdrehen verwechslest. Bei den Chinchkabeln kannst du nämlich Das Gehäuse drehen um den Chinchstecker an der Buchse rcihtig zu Fixieren, damit sich dieser nicht so schnell abzeiehen lässt.
 
Utopia1984 schrieb:
nicht das du das Wackeln des Steckers mit dem Festdrehen verwechslest. Bei den Chinchkabeln kannst du nämlich Das Gehäuse drehen um den Chinchstecker an der Buchse rcihtig zu Fixieren, damit sich dieser nicht so schnell abzeiehen lässt.

Die inakustik C-NF 80, die ich verwende, besitzen leider keine Fixierfunktion. Die Stecker sind beim äußeren Ring in einzelne Lamellen unterbrochen, der Stift in der Mitte ist gespalten. Hab die mal etwas korrigiert. Der Wackler lag aber letzendlich an ner gebrochenen Lötstelle an einem Cinch-Stecker bei der HU, hab ich gerade gelötet. Rauschen ist immer noch da. :wall: :wall:
 
Das rauschen ist nicht ungewöhnlich für die Eclipseradios.

Verstehe ich es richtig? wenn du es zb auf Vol 1 stehen hast hört man ein fieses Rauschen?
Wenn du lauter drehst hört man das Rauschen nicht mehr?

So hatte ich es bei meinem 8053 damals.
Massepunkt lag hinten headcap war drin usw.
Machen die Eclipse leider. :(

Muss mal gucken wie ich es minimiert hatte. Da war was. :woot:
 
.PAtrick. schrieb:
Muss mal gucken wie ich es minimiert hatte. Da war was.

Gerne, bin als relativer Car-Hifi-Neuling dankbar für jede Info, die zur Minimierung des Problems führt. :thumbsup:

Passarati schrieb:
Stell das Eclipse auf 0 db und dreh die Endstufen runter. Dann rauscht da auch nix mehr.

Sorry für das Missverständnis. Dachte gestern, du meinstest die Gesamtlautstärke, wo 0 dB gleich Stille ist. (Hatte zu dem Zeitpunkt auch schon beim Grillen ne Flasche Wein geleert... :ugly: ) Ich nehme an, du meinst die Ausgangsleistung pro Kanal im "Time Alignment"-Menü der HU, oder? :keks:
Hab ich dann nicht eine viel zu hohe Eingangsspannung an der AMA? Die AMA ist für Eingangsspannungen von 2V ausgelegt, die Eclipse-HU hat aber 8V Vorverstärkerausgänge. Bei der ESX hingegen ist das laut BDA kein Problem, die verträgt als Eingangssignal wohl bis zu 8V an den Cinch-Eingängen, bei Benutzung des "balanced"-Eingangs am Hosidenstecker sogar bis zu 16V...

Kann ich die AMA eigentlich durch zu hohe Eingangsspannung bzw. Vorverstärkerlautstärke beschädigen? :kopfkratz:
 
Um rauschende HUs möglichst still zu kriegen, benutz möglichst viel "Leistung" der VV Ausgänge, will heißen das du nicht bei niedrigen Ausgangspegeln schon hohe Lautstärken hast.
Kurz gesagt Amps möglichst weit runter...Durch die Fehlanpassung der AMA (2V) und den Eclipse wird das ganze nicht einfacher.Also Amps runter, Radio rauf!
 
OK, dann check ich das morgen mal. War von der Veranstaltungstechnik gewohnt, dass man immer etwas Headroom lassen sollte, weswegen ich lieber die Amps auf 3/4 des Maximums eingestellt habe und auch bei der HU bis maximal 3/4 der Lautstärke gegangen bin. Wenn man bedenkt, dass etwa die meisten CD-Player einen Output von ca. 3V haben, kamen mir 8V halt auch verdammt viel vor. Wollte meine AMA nicht grillen. ;)

Auf jeden Fall: Vielen Dank für die vielen Ratschläge, ich teste das morgen direkt mal aus. :thumbsup:

Andere Fragen diesbezüglich:

Kann ich eine Verzerrung aufgrund zu hoher Eingangsspannung in der AMA im Hochtonbereich irgendwie messen oder muss ich mich dabei ganz auf mein Gehör verlassen?

Kann zu hohe Eingangsspannung Schäden an der AMA verursachen?

Danke im Voraus für Eure Antworten! :beer:
 
Slartibartfass schrieb:
Um rauschende HUs möglichst still zu kriegen, benutz möglichst viel "Leistung" der VV Ausgänge, will heißen das du nicht bei niedrigen Ausgangspegeln schon hohe Lautstärken hast.
Kurz gesagt Amps möglichst weit runter...Durch die Fehlanpassung der AMA (2V) und den Eclipse wird das ganze nicht einfacher.Also Amps runter, Radio rauf!

:thumbsup: so bekommt man das rauschen meist sehr gut in den Griff.
Mein erstes JVC hatte auch so ein rauschproblem und ich hab auch den Fehler gemacht mit den zuweit aufgedrehten Amps.
 
da passiert nix.
Wenn Dein Radio z.B. bei der Lautstärke bis 60 geht, wird es jetzt den maximal Pegel bei z.B. 40 erreichen, da das Radio je schon früher die 2 V erreicht.
Das hörst Du aber ziemlich genau, außer Du bist so jemand, der nur aus oder volle Pulle hört. Aber dann hättest Du meine Ama.

Grüße
Andreas
 
Lester Burnham schrieb:
Kann ich eine Verzerrung aufgrund zu hoher Eingangsspannung in der AMA im Hochtonbereich irgendwie messen oder muss ich mich dabei ganz auf mein Gehör verlassen?

Wenn du ein Oszilloskop zur Hand hast, kannst du das auch messen. :)

Lester Burnham schrieb:
Kann zu hohe Eingangsspannung Schäden an der AMA verursachen?

Nein.
 
Nochmals danke für die vielen Tipps und Erklärungen sowie für eure Geduld mit mir als Car-HiFi-Newbie. :thumbsup:

Habe die Ausgangsleistung der Endstufen jetzt deutlich herunter- und die Ausgangspegel der HU "hochgeschraubt" und bei minimalem Pegelverlust deutlich weniger Rauschen. :D Im Fahrbetrieb fallen die nicht mehr auf und werden vom Fahrgeräusch überdeckt (Höre so gut wie nie im Stand).

Bei der nächsten Schraubaktion anfang Mai werde ich noch folgende Änderungen vornehmen:
- HU mit 6qmm-Kabel an die Spannungsversorgung und Masse der Endstufen ankoppeln,
- für die gesamte Tonanlage nur einen gemeinsamen Massepunkt.
- Alle Kabel (LS, Cinch, Remote) noch einmal ordentlich durchmessen und auf Beschädigungen checken.
- Endstufen checken (gebrochene Lötstellen,... ).

Evtl. kann ich dadurch das Rauschen weiter minimieren.

Muss ich dabei irgendwas besonderes beachten? (Headcap, Kabeldicke, Absicherung,...) Ich halte euch natürlich gerne über weitere Ergebnisse auf dem Laufenden.

Passarati schrieb:
Das hörst Du aber ziemlich genau, außer Du bist so jemand, der nur aus oder volle Pulle hört.

Bin mittlerweile eher für gemäßigte Pegel, gute Musik muss nicht laut sein. Ich hab die Anlage ja auch für mich eingebaut, nicht zur Beschallung der Nachbarschaft oder wilde Pegelorgien an der örtlichen Nachttanke. Für sowas bin ich zu alt... :hippi:

Hab meine Ohren früher genug gequält (Schlechte Anlagen beim Auflegen auf Parties, wilde Gitarren-Feedbackorgien im Bandproberaum,...) und besitze zum Glück noch 100% Hörfähigkeit (gemessen im Sommer 2010). Das soll auch weiterhin so bleiben. ;)

.PAtrick. schrieb:
So hatte ich es bei meinem 8053 damals.
Massepunkt lag hinten headcap war drin usw.
Machen die Eclipse leider. :(

Muss mal gucken wie ich es minimiert hatte. Da war was.

Hast du da noch nähere Infos für mich? Danke im Voraus! :beer:
 
Zurück
Oben Unten