HTs - Rockford Fosgate X1T

bla_cky

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Apr. 2005
Beiträge
384
Hab die oben genannten HTs von meinem Händler angeboten bekommen!

Kennt die wer, hat wer mit denen Erfahrungen???
Werde sie mir in 2-3 Wochen mal anhören

Betrieben werden würden sie an einer LRx 3.400!

Hoffe ihr könnt mir was über die HTs sagen!

Mfg Daniel
 
naja :wayne:
hab ich mir scho fast gedacht, dass die dinger keiner kennt :hammer: :hammer:

Aber egal, ein versuch wars wert :wall: :cry: :wall:
 
ob sie ihr geld wert sind *g*
mein händler hat sie mir angeboten, obwohl ich HTs so um 120€ haben wollte! Er meinte, über den preis lässt sich reden!!!
Als alternativen hätte ich halt noch nen Eton cs260 meine ich zum probehören!!! Aber wollte mich mal nach dem RF erkundigen, dass der auch was is, falls ich den nehmen sollte, oder ob der preislich zu teuer is, für das was er kann!!!

und ob sie mit einer LRx 3.400 harmonieren würden .... falls du das weißt *g*

Danke schoma für die antwort

Mfg Daniel
 
Harmonieren werden Sie auf jeden Fall mit der LRX. Grundsätzlich kann der RF - Hochtöner gut auflösen und lässt sich auch tief abtrennen. solltest aber Aktiv mit Koppelvolumen antreiben. Er klingt halt metallkalottentypisch etwas schärfer, allerdings nicht so scharf wie jetzt die Billig-Metallkalotten .....

Hör ihn Dir auf jeden Fall mal an !
 
also wird auf jeden fall aktiv angefahren!! Wie gesagt mit der LRx

wie schneidet er denn so im vergleich mit den kleinen andrian audio, bzw. einem topas soprano ab??? weißt du des??

also des hört sich auf jeden fall mal nicht schlecht an!!! wie schauts denn mit dem ganzen system aus?? Also auch mit den TMT??? Würde die an der LRy spass machen?? Oder langen denen die 65W nicht so richtig??

Hei, hab grad gesehen, dass ich die LRx über umwegen von Dir bekommen habe!!! *g* lustisch!!

mfg daniel
 
Von mir bekommen ???

Das ganze System ist richtig geil - bau ich bei mir ins Cabrio!
 
hei
kay, dann wirds wohl des ganze system, statt nur die HTs!!!
Bei dem ganzen System ... ich hatte vor des komplett aktiv anzusteuern .... aber was meinst du ... wenn ich des ganze system habe, ist es dann evtl besser es über die orig Frequenzweiche laufen zu lassen???

Mfg Daniel
 
Kannst du mir erklären warum man einen Kalottenhochtöner aktiv anfahren sollte? :kopfkratz:

:keks:
 
audioTom schrieb:
Kannst du mir erklären warum man einen Kalottenhochtöner aktiv anfahren sollte? :kopfkratz:

:keks:
warum sollte man denn nicht?!?!?
machts da was aus, obs nen kalotten oder nen seiden HT ist??? :kopfkratz:
 
Dir ist schon klar das aktiv durchaus "direkter" spielt.....?
Bei einer passivtrennung kannst du noch ohne weiteres tendenzen stark beeinflussen....
 
hmmm
okay dem war ich mir nicht sooo klar!!!
Also wenn ich des ganze system nehme, dann werde ich des natürlich suprobieren, was besser ist!!
solltest aber Aktiv mit Koppelvolumen antreiben
Kay ... was is denn nu besser!!! Ich meine die LRx nimmt die schärfe ja auch wenig raus, was ich bisher so gelesen habe!!! Mein händler meinte auch, dass des keine metallkalotte ist, sondern irgendwas anneres!!!
 
@Neo123: Was soll ACV für einen Stress haben ??? Blacky hat mir per PN geschrieben, dass er ne gebrauchte Endstufe gekauft hat, die mal bei mir gekauft wurde ....... Alles andere hätte mich auch jetzt stark gewundert...
 
Und warum jetzt aktiv.......? Und warum mit Koppelvolumen?
Welchen Vorteil bietet mir das Koppelvolumen denn genau?
 
Koppelvolumen ist zur tieferen Trennung soweit ich weiß!!!

Joar ... bleibt nur noch die frage, was bei dem ganzen system die bessere möglichkeiit st, des aktiv oder pasiv anzufahren!!
Würde es halt ganz gerne über ein alpine 9855 aktiv anfahren, so dass ich die LZK für jeden LSP einzeln reglen kann!!! Des is für mch der große Vorteil!!
 
Durch das Koppelvolumen lässt er sich noch etwas tiefer abtrennen. Aktiv weil die Weiche typisch amerikanisch sehr hoch trennt , um möglichst viel Pegel aus dem Hochtöner zu holen. Im NOrmalfall hören wir deutschen Staatsbürger ja etwas anders ;-)
 
wo würdest du denn empfehlen des system zu trennen?? Dachte so an 2-2,5Khz
 
Und der Hochtöner ist also gebohrt und man kann ihm sein eigenes Volumen geben?
Ich glaube nicht das der Großserienhersteller Rockford Fosgate einen HT wie den A25G im Programm hat....

Abgesehen davon wird das schon seinen Sinn haben, dass der HT an der Originalweiche nich so weit runterläuft.
An eine Neuabstimmung einer Serienweiche sollte man sich nur dann wagen wenn man das entsprechende Know-How und evtl. Messequipment hat.
Ausser man tauscht die Bauteile einfach "nur" gegen höherwertige aus und lässt die Abstimmung ansich gleich!
 
Zurück
Oben Unten