HTs machen hub mit 6,8 µF kondi ?! Frage zu passiv trennung

Andi

Teil der Gemeinde
Registriert
17. März 2004
Beiträge
793
Hallo

ich schicke mal vor, dass die SUFU bei mir ungefähr gar nicht geht deshalb kommt hier mal wieder das leidige thema passiv trennung.

nach meiner kleinen testrunde für meine serie 7 HTs bin ich nun bei 2 Genesis sa 30 pro HT angelangt.
Problem ist, dass sie mir aktiv etwas zu scharf sind was ich durch die kondis auf ein angnehmes maß senken konnte aber die HTs machen trotz dem hub. ist zwar mm bereich aber das hatte ich sonst im aktiv betrieb nicht.
Aktiv hatte ich bei 12db /oktave ne bessere focusierung.

Was sagt ihr zu dem hub ?
Was muss ich tun, dass ich wieder 12db aber in passiv trennung bekomme ? Aktiv hatte ich 4khz 12db/okt.
Welche bauteile für schmales geld würdet ihr mir für die serie 7 HTs empfehlen.

Wäre sehr nett wenn mir da jemand helfen würde.

Wenn ich zeit hab dann schreib ich am we mal in nem mini erfahrungsbericht über µ-Dim ProX VS Zapco Z100 VS genesis Sa 30 x2
 
hallo Andi..

Für "schmales geld" würde ich , in Deiner STELLE , diese LAUTSPRECHER nicht WIRKLICH mit Kondensatoren ( die Du "wohl" dafür kaufen möchtest ) betreiben wollen .
Genau so wie bei allen anderen ERHÄLTLICHEN Lautsprechern .

Dort hat das SPAR(en)-wollen ein ENDE ( meine Meinung ! ).

Ordentliche Ware z.B. bei www.mundorf.com

oder auch bei anderen ANBIETERN...
( genügend erhältlich im NETZ oder beim FACH-händler )

auch "mal" die
http://www.hobbyhifi.de/ KAUFEN ( auch z.B. )
gemacht vom Bernd T.
hh66_bernd_editorial.jpg


Lohnender KAUF !
oder die KLANG und TON aus dem
Brieden Verlag...
http://www.brieden.de/verlagsobjekte/klangundton.html
kt_03_07.png

Diese.....
( auch immer lohnend .... )



Grüße aus Hamburg
Anselm N. Andrian
 
Kleine Frage: Du hast den Kondensator aber auch richtig (in Serie) eingelötet? Ich habe bei meinem Serie 7 Hochtöner noch nie gesehen, dass der irgendwie Hub gemacht hat ... und der war auch mit 6,8 µF getrennt.

Gruß
Konni
 
Konni schrieb:
Kleine Frage: Du hast den Kondensator aber auch richtig (in Serie) eingelötet? Ich habe bei meinem Serie 7 Hochtöner noch nie gesehen, dass der irgendwie Hub gemacht hat ... und der war auch mit 6,8 µF getrennt.

Gruß
Konni
hallo konni
mit 6 db hochpässen kommt es ab gewissen pegeln immer zu einem gewissen membranhub des hochtöners,falls kein ferrofluid und ohne resonanzentzerrung betrieben dann sowieso.6db filter weisen eine ungenügende sperrwirkung auf,es kommt zu erhöhten membranhub und reichtlich klirr.also falls der hochtöner bei der resonanzfrequenz eine deutlich erhöhte impedanz aufweist hilft ein lcr schwingkreis der optimalerweise meßtechnisch optimiert sein sollte. ;) oder einfach leise musikhören :hammer:
gruss frank

ps:man kann das übrings auch tatsächlich fühlen an den fingerspitzen das die membran minimalen hub macht.

@andi
probier doch einfach mal die passive 6d filterung und zusätzlich eine aktive filterung z.B 800-1000hz 18db.
 
Hey Frank,
das ist mir schon klar. Aber zumindest mit bloßem Auge konnte ich noch nie Hub beim Hochtöner erkennen. Das muss dann ja schon um 1mm sein, damit man das erkennen kann ...

Gruß
Konni
 
Hi Konni...
Kann Dir ( auch anderen ! ) gern hub-machende HOCHTÖNER "zeigen" (vorführen) . Sichtbarer Hub auch bei "KONDENSATOR" ( 6db (!) ) Trennungen zwischen 4,7µf und 6.8µf . Dieses "nicht nur" an "unseren" HT'S . Ht's mit und OHNE Ferro-fluid..

Grüße aus HAMBURG
Gleich losWOLLEND......


Anselm N. Andrian


Weiter im Thread.........
 
frank-HH schrieb:
@andi
probier doch einfach mal die passive 6d filterung und zusätzlich eine aktive filterung z.B 800-1000hz 18db.
diese Kombination funktioniert bei meinen Serie Z auch sehr gut :beer:

Die Kondis für den "angenehmeren" Klang und die Aktivweiche zur Bekämpfung des Anstiegs bei der Reso.

Als Kondi haben sich die "grünen Russen" bewährt. P(aper)I(n)O(il), aber bezahlbar :D
 
hallo

will nicht gleich nen neues thema auf machen

ist für mich neuland , das mit dem selber pasiv trennen, gips da irgenwo eine "liste" wo man sehen kann ab wann der ht bei xx µF einsetzt ?

meine ht sind neben einem omnes 3.01 in einem gehäuse und teilen sich die lzk und den amp kanal.
ich hab jetzt ein (glaub ich) 2,2 µF drann.
bei normaler lautstärke echt toll, aber sobald ich laut mach , ist er extrem scharf.....
kann man das auf der "ferne" so gut genug erklären oder brauch ich jemanden der sich das anhört....

danke

mfg moyo
 
moyo2005 schrieb:
kann man das auf der "ferne" so gut genug erklären oder brauch ich jemanden der sich das anhört....

Hi... leider kann man seriös vonhier aus gar nichts sagen. Das scharfe kann auch durch den Omnes kommen, wenn der falsch getrennt ist.

Am Besten du lässt dir dein Auto einmessen oder lernst was zu machen ist, wenn der Weg das Ziel ist ;)


Gruß, Mirko
 
hab ich mich auch grad gefragt^^
aber gut , ich denke das ich mir wohl ein mess mic. kaufen werde aber erst im winter...

wer kann in emden (+50km) ein messen ? kenn jemand von euch jemanden (vieleicht nen geschäft) ??

der omnes ist es nicht , wenn der ht nicht mit drann ist , hab ich nicht das problem. bloss da fehlt was im oberren bereich.
ich werds mal mit meiner phonocar weicht testen . kann mir jemand sagen/empfehlen wie ich ht "einbinden" könnte ?
ups er hängt zusammen an einer pa-1054 und die hu ist ein DXZ958RMC (clarion) und sind zur zeit bei 630hz mit 12 db getrennt und dan halt der ht mit einem 2,2µF der jeweils in der + leitung vom ht ist .....

mfg moyo
 
Also der HUB ist nicht sichtbar aber spürbar wenn man vorsichig an die membran fasst.

Ich wollte auch was in richtung mundorf nehmen und nicht sparen aber auch keine 100€ für bauteile ausgeben. Es sollte zum rest der kette PASSEN.Ich hab eben null erfahrung was da passen könnte.

Ja der kondi ist natürlich in reihe und nicht parallel. So viel verstehe ich dann doch noch von der materie.
Eine doppeltrennung aktiv/passiv gefällt mir nicht. Klar dass das geht. Hab ich natürlich schon ausprobiert.
Die grünen russen nutze ich momentan.

Eigentlich würde mich mal brennender interessieren wie ich zu ner 12er flanke komme aber da werd ich dann mal googlen und meine emails checken... Großes Danke an die stillen MITLESER :thumbsup:
 
Eigentlich würde mich mal brennender interessieren wie ich zu ner 12er flanke komme aber da werd ich dann mal googlen und meine emails checken... Großes Danke an die stillen MITLESER


hallo
das ist eigentlich kein problem wenn man sich ein weilchen mit passivweichen beschäftigt hat und über entsprechendes messequipment verfügt.man macht erstmal impedanzmessungen und kompensiert die impedanzspitze bei der resonanzfrequenz,den impedanzanstieg zu hohen frequenzen sollte man natürlich auch gleich linearisieren,mit der linearisierten impedanz kann man dann recht gut über weichensimulationsprogramme die richtigen bauteilwerte finden.
gruss frank
 
Na denn....

Ich sag mal ( schreib mal ).. Viele ""WEGE"" ( möglichkeiten! ) führen zu nem ERFREULICHEM und funktrionierendem ERGEBniss !

Nicht alles muss ( zwingend ! ) impedanz-entzerrt werden !
Simulationen hin und her..........

( nix für "unSCHLECHT"... )

Einfach "ne" Dekade ( wechselbare Kondensatoren / widerstands-werte & Spulen-werte mit "veränderlichen" MöglichKEITEN..... ) einschliefen und........... PROBIEREN...

Bei "gewissen" Werten wird schon klar sein ( z.B. über 10µf an nem 4 öhmer ( Ohne Ferro !) und 6db bei "Pegelbrüdern" kann TÖDLICH ( fürn HT ) sein ! )..

Bei un-sach-gemäßen TESTUNGEN können TODES-fälle "PRODUZIERT werden....

BESTE ( herzlichste so und So.. ) & liebste Grüße aus ( auch Teilweise ! ) HAMBURG
Anselm N. Andrian


Aber...
Jedem dasssss SEINE !


Weiter im Thread !
 
Also 0,33mH spule zum russen kondi und gut solls sein. Bin schon gespannt.
 
der hochtöner ist bestimmt nicht scharf durch den hub, den er macht.
ein andrian zb. der bei spassfaktor hören, keinen hub macht, dass ist kein andrian. bei mir regelmässig hub machend und sehr gut klingend.

der rest steht schon bei anselm.
 
Alles klar.
Das mit der "schärfe" ist schon im griff.

Die 2 anderen sachen:
Hub und mit anderer ordung trennen haben sich jetzt schon erklärt.
Ich geb ne spule parallel zum HT zwischen kondi und HT.
Wusste es nur ned weil ichs noch nie gebraucht habe.
 
An allem was ma so einstellen kann gedeht und es ist besser. :hippi:
Nö also ich hatte ja zu erst aktiv und da war die trennung einfach anders und den pegel musste ich etwas regulieren. Aber der punkt wo es eigentlich besser wurde, wurde das wechseln auf passiv. Nur brachte diese paar probleme mit sich die ich bisher noch ned hatte.
An dieser stelle muss ich aber sagen dass es klar keine derb nervige schärfe war ! sondern dass es einfach so ne stärkere tendenz zum lauten S war.
Oft ist je auch ein problem der addierung im überlagerungsbereicht von HT / TMT, eine unpassende LZK höre ich da scho auch etwas im HT bereich usw...

Das sind zu mindest meine erfahrungen mit laien wortschatz widergegeben.
 
Zurück
Oben Unten