HTs@HU

lynxLug

Teil der Gemeinde
Registriert
31. Juli 2006
Beiträge
59
Moin Fuzzis,

ich habe das zwar schon Mal in einem anderen Thema angesprochen, aber da ging's irgendwie unter, deshalb erneut die Nachfrage.
Letztes Jahr kam mal die Diskussion auf, wie gut Hochtöner direkt an der HU angeschlossen spielen.
Es hieß damals, dass da teilweise gute Mittelklassestufen nicht mithalten könnten. Gibt es da inzwischen weitere Erfahrungswerte, Empfehlungen, Abratungen?
Würde mich über vielfältige Meinungen freuen.


Gruß lynxLug
 
Wir hatten mal A25 an einem Alpine 9835, getrennt über Zn-Folien am Laufen. Den Wagen gibt es zwar nicht mehr, aber die Auflösugn gewann im Vergleich zur vorher eingesetzten Steg AQ 105 doch hörbar. Vielleicht lags auch am gleichzeitig eingesetzten headcap, schwer zu sagen.

Die obige Kombination fand ich jedenfalls richtig gut.
 
Bin auch am überlegen Teilaktiv zu fahren.
Aber meine Focal klingen an der AMA schöner als am Alpine. Vielleicht würde es getrennt besser klingen, hab bisher nur die Mühe gescheut das mal auseinander zu rupfen. Dafür müsste ich die Türpappen ja wieder abnehmen und die Weiche auftrennen.

Denke schon das es bei manchen Lohnt, und den aufwand wert ist, statt ne extra HT Endstufe zu verbaun.
Einfach mal ausprobieren :D
 
Das heißt also im Klartext, dass sich das schon ordentlich anhört, ob's besser ist als mit 'ner ordentlichen HT-Stufe muss man probieren!?! :thumbsup:
Gibt es da sonst noch etwas zu beachten? Trennung der HT ist klar.
Wie sieht es mit LS-Kabeln und der Stromversorgung aus?

Gruß
 
Da ich faul bin/war, hab ich einfach den Originalen Kabelbaum angezapft hinterm Radio, und bin da dran gegangen ;-)
Hab nen Mundorf HeadCap am Radio, ist ein feines Teil. Aber im Moment hab ich die internen Endstufen eh aus vom Radio.
Ne eigene ca 4-6mm² Strippe von der Batterie zum Radio kann von Vorteil sein, das gleiche gilt für nen Headcap.
Hab bisher wenige Versuche gemacht. Müsste mal den Headcap wieder abmachen um nen Unterschied zu hören.
 
Die HU sollte dann aber über eine aktive Weiche verfügen, trennt man passiv, muß die HU ja auch das Signal der tieferen Frequenzen mit verstärken, da wird dann zwar keine Leistung gefordert, das Signal will aber sauber abgebildet sein - das wird bei max. + / - 12V Versorgungsspannung nicht sehr laut gehen ohne zu clippen --> Gefahr für die HTs bei höheren Lautstärken.
 
Würde passiv nur -6db Trennung empfehlen und auch nicht zu hoch trennen. Sonst verbrät man zuviel Leistung in den Kondensatoren, muss lauter aufdrehen und kommt schnell ins clipping. Tiefe Trennung dürfte eigentlich jeder HT packen bei geringeren Lautstärken.
 
Gut, dann hab ich ja bisher nix falsch gemacht, denn eine neue HU und Hochtöner kommen zum Ende des Jahres. Als HU habe ich da an das P88RS oder 9853 gedacht. Alternativ vielleicht auch was gebrauchtes (9813, 9833, P99R,...).
Bei den HTs sind meine Favoriten bisher: Topas Soprano, SEAS Lotus L0001-06, µP Serie5/3, Exact Micro XT, AA A25, Diabolo K28G, Carpower DT-284, Morel MT-23, Eton CX 280, gibt ja so viele,...
Probehörungen werden noch gemacht.

Gruß lynxLug
 
Ach ja, weitere HT-Probehörempfehlungen (auch gerne etwas vom Standard Abweichendes) sind gerne erwünscht! :wayne:
 
Zurück
Oben Unten