HT zusätzlich passiv "trennen"

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
W

Wolli

Guest
Hallo zusammen,

ich möchte meine HT zusätzlich passiv trennen, um die Schärfe der Alpine HU im Hochtonbereich möglicherweise ein bisschen rauszunehmen. Dabei darf der Cap nichts an der Trennfrequenz ändern, die ich aktiv an der HU konfiguriert habe (4 khz / 12 db) !! Ihr versteht sicher, was ich meine ;-)

Welchen Wert und welchen Cap sollte ich nehmen um das Gewünschte zu erreichen? Meine Komponenten stehen in der Signatur.

Danke!

Gruß aus Köln

Wolfram
 
Also grundlegend bräuchtest du sicher eine Spule, die als LPF seriell zum HT geschaltet ist ...

Ein Cap wird dir eigentlich nix bringen ... oder versteh ich das jetzt komplett falsch?
 
Frag mal Anselm...er wird dir sicher helfen können...
 
do_not_disturb schrieb:
um die Schärfe der Alpine HU im Hochtonbereich möglicherweise ein bisschen rauszunehmen

Schärfe im HT beim Alpine? :kopfkratz: Ich würde erstmal den EQ einstellen.

Gruß, Benny
 
Moin Wolli,

wenn Du bei 4kHz und 12db Flankensteilheit noch Schärfe im Hochton hast, machst Du was verkehrt! ;)
(sicher, dass es nicht vom MT kommt?)

Aber wenns Dich glücklich macht, probiere 3,3µ, notfalls weniger.
Deine Trennung @4kHz wird so oder so beeinflusst.
 
Na ja, Schärfe ist vielleicht ein bisschen übertrieben. Aber das manche Alpine HUs im Hochton etwas forsch sind, ist doch bekannt. Darum geht es. Ich möchte eben nichts mit dem EQ verbiegen, laut Messung ist auch kein Bereich zu laut. Es klingt eben nur ein bisschen harsch. Bei der Eclipse HU hatte ich das nicht.

Wolfram
 
do_not_disturb schrieb:
Aber das manche Alpine HUs im Hochton etwas forsch sind, ist doch bekannt.

Dann liegt wohl ein klarer Fall von Anwenderfehler vor. Eine HU ist nicht in der Lage einen "forschen hochton" zu erzeugen.
Du solltest wie Benny schon gesagt hat lieber mal den EQ nutzen, denn der ist dafür da um solche Probleme zu lösen.

In dem Thread wo es um Frequenzgänge geht wurdest du bereits darauf hingewiesen, dass du weniger Mittelungen machen solltest, dadurch wird dein Frequenzgang sicher nicht mehr so toll aussehen, allerdings siehst du dann auch die wahren Fehler. Zudem ist eine 1/3 Glättung vielleicht auch etwas zuviel, sodass du die Fehler durch das Programmwegbügelst und somit garnicht mehr in der Lage bist gezielt dagegen vorzugehen.

Tut mir Leid, dass ich nicht deinem Wunsch nachgekommen bin zu sagen nehm einen Mundorf Supreme mit so und so viel µF und der Hochton wird sanft, das funktioniert leider eben nicht.
 
ok, aber warum war das beim Eclipse bei identischen Einstellungen nicht so? Wenn ich das so lese, müssten ja alle HUs gleich "klingen" und wir können die Geräte ab sofort nur nach optischen Gesichtspunkten auswählen. Dann bilde ich mir die straffere Abbildung im Bassbereich sicher auch ein ;)

Der EQ stand sowohl beim Eclipse und auch beim Alpine auf Flat. Diese "tolle" Messlinie stammt noch von den BB.

Auf die Idee mit der passiven Trennung kam ich, nachdem ich mal ein paar Beiträge dazu im Forum gelesen habe. Kann die gerne mal raussuchen, wo es genau darum ging. McMorty hat letztens auch noch geschrieben, dass es bekannt ist, dass diverse Alpine HUs etwas harscher im HT sind. Ich kann das bestätigen .. wie gesagt HUs mit identischen Einstellungen getauscht, sonst nichts an der Konfiguration geändert.

Glaubst Du wirklich an einen Anwenderfehler? Dann kennst Du mich nicht wirklich ...

Wolfram
 
sicher das der lautstärkepegel identisch war? unterschiedliche VV-Spannung erzeugt unterschiedlichen Pegel und dieser wiederum kann zu unterschiedlicher Wahrnehmung der Frequenzen führen ;)
Laufzeit war auch identisch?
Trennfrequenzen auch identisch?
Eigenes Gemüt war auch identisch und ohne Erwartungshaltungen durch eventuell vorher gesagtes?
Soviele Fehlerquellen....messe einfach mal direkt den Ausgangsfrequenzgang der Radios (ohne Lautsprecher..direkt elektrische Messung), dann siehst du ganz schnell das alle Radios (ausgenommen eventuell chinakracher) einen glatten Frequenzgang haben. Wenn dies nicht so ist, dann ist das Radio kaputt oder Müll :)

Meine Post war lediglich Konstruktiv gemeint...tut mir Leid wenn es nicht in deine Vorstellung passt :) Aber vielleicht solltest du es mal probieren ;) Vielleicht auch mal mehrere Singlepoint Messungen machen...gibt da ja verschiedene Möglichkeiten des messens...nicht so sehr festlegen, vieles Probieren. Hier gab es ja schonmal einen Thread wie wer misst und auch da kam raus, dass der eine mit dem Wedeln sehr gute Ergebnisse erzielt und der andere eher mit den Singlepointmessungen...
 
Ich weis was du meinst, ich hatte diverse Alpine's und Clarions. Im Vergleich kam es einem vor, als ob das Alpine ab einer gewissen Lautstärke ausschließlich den hochton erhöht......
"Meiner Meinung nach, erkaufen sich so viele Alpine den subjektiven EIndruck der der besseren Auflösung, oder des analytischeren Hochton, obwohl sie scheinbar nur "lauter werden".......
Ich habe damals auch Zn-Caps trotz aktiver Trennung genommen, um es "runder" zu machen.

wenn dir Zn's zu teuer sind, zum probieren, würde ich mir mal die Audyn Cap Plus anschauen. Für den Preis sind die richtig klassen,......
 
Hi Michael,

Du hast schon Recht. Es genau gleich hinzubekommen, ist nicht ganz einfach. Die Einstellungen Laufzeit, Trennung und EQ sind bis auf 1 ms bei der LZ identisch. Eine Messung vorher / nachher ist jetzt nahezu deckungsgleich. Schon komisch. Ich bin ja nun nicht unzufrieden und ich rede hier auch nicht über Welten. Aber es klingt im Hochtonbereich minimal "härter", nicht lauter. Glöckchen bespielsweise klingen so, als ob sie "dynamischer" angeschlagen werden. Das muss man einfach mal im direkten Vergleich hören, kann das schlecht beschreiben.

ok, mit der passiven Trennung wird also nichts bringen. Damit leben kann ich aber schon ;)

Wolfram
 
Tyler schrieb:
Ich weis was du meinst, ich hatte diverse Alpine's und Clarions. Im Vergleich kam es einem vor, als ob das Alpine ab einer gewissen Lautstärke ausschließlich den hochton erhöht......

Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen. Das kommt mir ab Stufe 20-21 so vor. Zumindest kommt es mir ab da so vor, als würde der HT im Verhältnis mehr angehoben, als der TMT. Mag ich überhaupt nicht.
Hab da auch irgendwann mal etwas von einem "HT-Boost" gelesen....weiß man, was es damit auf sich hat?
 
Die CD / Headunits klingen höchst-gradigst unterschiedlichst .
( die GEnannten )

Auch wenn hier , von der SACHE und TENDENTIELL , es "einige" anders sehen .... ( und hören / messen ).
Oder DEr EQ nun so oder SO eingestellt ist / wird ....

Versuch macht KLUG !
TESTEN .....
und ein verGLEICH zahlt sich , geHÖR-technisch , aus !

nun los !

und die "angesagten" http://www.mundorf.com ZINNfolien Kondensatoren "klingen" ultra-Klasse !!
( andere auch )
wiederRUM audere ebenFALLS ultra-klasse !
( auch hier VERSUCH macht KLUG.... wenn keine Kohle.. ausLEIhen )


schÖne herzl. beste liebe GrÜße aus Hamburg
Anselm Andrian

macht mal !


w.
 
do_not_disturb schrieb:
Die Einstellungen Laufzeit, Trennung und EQ sind bis auf 1 ms bei der LZ identisch.

Ja, die Einstellungen magst du angepasst haben, aber du weißt nicht, wo die Weichen wirklich trennen und ob beide der selben Charakteristik folgen. Die akustische Messung danach ist zu ungenau, um wirklich Gleichheit zu garantieren (dafür müsste man rein elektrisch an den Ausgängen messen). Auch kann das "nahezu deckungsgleich" genau der Unterschied sein.

Ich gebe persönlich gar nichts auf verbreitete Ansichten über den Klangcharakter von irgendwelcher Elektronik. Dieses Problemfeld ist um Größenordnungen kleiner als Abstimmung, Einbau und Lautsprecher... und kaum einer sorgt dafür, dass man überhaupt nur die Elektronik testet/hört.

@mrniceguy... das mit dem Alpine HT-Boost ist ein lange haltendes Gerücht. Es gab eine HU, die ab einer bestimmten Lautstärke die Versorgungsspannung erhöhte. Dieser Effekt wurde danach allen Alpines nachgesagt, obwohl die Funktion nicht vorhanden war... so viel zum Thema "charakteristisch" :ugly:
 
ToeRmeL schrieb:
@mrniceguy... das mit dem Alpine HT-Boost ist ein lange haltendes Gerücht. Es gab eine HU, die ab einer bestimmten Lautstärke die Versorgungsspannung erhöhte. Dieser Effekt wurde danach allen Alpines nachgesagt, obwohl die Funktion nicht vorhanden war... so viel zum Thema "charakteristisch" :ugly:

Hier mal ein älterer Post von DIR dazu:
viewtopic.php?p=345328#p345328

:)

Davon mal abgesehen könnte man auch einfach den Gain so einstellen, dass bei Stufe 20 bereits max-Pegel erreicht ist ;)
 
Ich hab so eingepegelt, dass der HT unter 20 halt im Verhältnis ein Stücken leiser ist.

DASS der HT ab der von mir beschriebenen Stelle im Unverhältnis lauter wird (oder "dynamischer"...wie man es nun nennen mag :ugly: ), ist für mich Fakt...das fiel mir auf, BEVOR ich dazu was gelesen hab. Bin erst bei der Recherche auf das "Gerücht" (?) gestoßen.
Andere Möglichkeit ist, dass meine Ohren ab da einen Knick machen und für Hochton empfindlicher werden...
Wenn es nicht mehr dieser "Boost" ist, ist es eben was anderes.

Dass der HT dabei schärfer, harscher, analytischer o.ä. wird, ist nicht der Fall.
 
Natürlich haben verschiedene Geräte einen verschiedenen Klangcharakter und natürlich ist der Unterschied von einer Weiche(neinstellung) zur anderen drastischer. Genau deshalb möchte doch der Threadstarter an diesem Punkt ansetzen. Ich hatte recht lange das Problem eines zu harschen Hochtons bei komplett aktiver Trennung und bin - zumindest für den MT/HT-Übergang - komplett auf passiv umgestiegen und bin seitdem schon sehr lange absolut happy damit. Mein Tip wäre eh, wenigsten den Hochtonzweig mal komplett über passive 12-dB-Filter laufen zu lassen. Das ist bei einem einzigen Zweig wirklich recht schnell und einfach erledigt und gibt einem schon viel mehr Möglichkeiten der Einflußnahme, als die üblichen grob gestuften HU-Weichen.
 
Hiho.

Auch, wenn das ganz unwissenschaftlich ist und ich jetzt nicht den Überplan davon habe... aber warum probierst du nicht einfach mal ein wenig herum? In den Kapazitäten sind die Caps so günstig, dass du dir 2 - 3 verschiedene holen kannst und sie dann auch mal z.b. parallelgeschaltet probieren kannst. Es müssen doch nicht von Anfang an irgendwelche superteuren Hightechteile sein. Ein MKP reicht auch und kostet in 3,3 µF 1,90 € bei IT...
 
((( atom ))) schrieb:
Natürlich haben verschiedene Geräte einen verschiedenen Klangcharakter(...)

Wieso "natürlich"? Wenn man sich mal Gedanken darüber macht, ist das am Ende gar nicht mehr so natürlich...
 
Zurück
Oben Unten