HT und MT auf gleiche Laufzeit einbauen

die Hochton-aufsätze habe ich seperat gesägt und auch mit einem Versatz getestet (doppelseitiges 3M Schaum-Klebeband hilft) da jedoch Hoch- und Mitteltöner (Tieftöner auch) aus der gleichen Adventure-Serie kommen, hat es mit einer bündigen Positionierung ohne Nachteile geklappt; wären Hoch- und Mitteltöner nicht aus einer Lautsprecherserie (also z.B. ein Exact Hochtöner und ScanPeak Mitteltöner oder einfach nicht aus einer Serie passend zueinander konstruiert) dann kann ein Versatz Sinn machen da es Kostruktiv anders designt wurde. Weisses Rauschen drauf, einzelmessungen und kommuliert anschauen - dann sieht man ja wie was zueinander passt. Hier wäre bei messungen im Auto auch ein Richtmikrofon zum gegentesten sinnvoll - um zu eroieren ob oder welche Peaks / Auslöschungen einfach vom Einbauort und Position/Winkel abhängen. Eine Messung der Mittel/Hochton Einheit habe ich jedenfalls nicht im Schalltoten Raum vorgenommen sondern im Auto - jedoch auch mit geöffneten Scheiben gegengetestet und mit Noppenschaumstoff an Frontscheibe ;-) ich wollt einfach in etwa wissen was ich da messe.. und einen Lautsprecher der sauber spielt möchte ich auch nicht wegen einer dummen Einbauposition per DSP totregeln..

daher ist die Fragestellung des Themenstellers aus meiner Sicht im Vorgehen generell richtig, kann aber aufgrund der individuelleen Komponenteneigenschaften nicht pauschal beantwortet werden. Es sei denn, jemand hat zufällig genau die gewünschten Chassi zu hause zum testen/messen.. der Frequenzgang hängt ja auch vom Gehäuse, Einbauposition/Reflektionen ect ab - wobei einiges ja schon mit anderen Trennungen umgangen werden kann.

Meine Meinung dazu.
 
....Weisses Rauschen drauf, einzelmessungen und kommuliert anschauen - dann sieht man ja wie was zueinander passt.

Das mit der offenen Scheibe ist interessant und das Probiere ich gleich aus.

Aber zu dem Thema oben: was und wie schaust Du Dir an, um es zu Beurteilen was zueinander passt?
 
Da schaut man mal 5 minuten nicht ins Forum und dann geht es gleich rund hier.

Eine weitere Frage, weil es ja auch um die Position geht
Präsentation1.png
Ich habe derzeitig den "klassischen Aufbau". Es könnte sich also auch lohnen mal die HT vor den indirekten MT zu bringen?
 
Aber zu dem Thema oben: was und wie schaust Du Dir an, um es zu Beurteilen was zueinander passt?

dafür sollte man sich mit dem Thema "messen und interpretieren" auseinandersetzen.
Angefangen als "Unwissender" mit dem Artikel "Messdiener" der Auto-HiFi Zeitschrift vor etwa 15 Jahen, hier im Fuzzi-Forum gibt es schon sehr ausführliche Themen darüber
und auf die Vorträge und unterweisungen "Einmessen der Auto High End Anlage mit DSP" vom Dipl.Ing. Leo Kirchner könnte man auch noch verweisen

aus der Praxis möchte ich noch darauf hinweisen, dass die Mess-Kette in der Hardware / Software auch entscheidenden Einfluss hat. Wenn bei dem Labtop die Grafikkarte oder der Grafikchip mit dem Klinkeneingang nicht "linear" arbeitet oder ausgelegt ist (Gaming-Notebooks) dann kann siehst du Dinge die dein Ohr nie hören kann...
 
Also wieder nur wischi-waschi ;-)

Die Frage lautete "...was und wie schaust Du Dir an..." Was die anderen dazu schreiben, das kenne ich
 
Naja, Mr Cool erwartet die Antworten auf seine Fragereien immer in gedruckter Buchform, und wenn man ihm dann mal wirklich ausführlich antwortet, kommt von ihm nicht mehr viel.

Ich hab manchmal den Eindruck, dass das sein eigentliches Hobby ist.
 
Ich weiss nicht ganz was du willst, wenn dir die Grundlagen bekannt sind.

Aber falls es das ist was dich interessiert:
Ich versuche den Klang der Lautsprecher beizubehalten und versuche nicht per Equalizer einen glatten Frequenzgang einer Wunschkurve zu erreichen. Ich achte erstmal auf den Frequenzgang des Mitteltöners im weitest möglich sinnvollen Frequenzbereich wie er im Gehäuse und Wunschposition spielt - also Reflektionen und Auslöschungen im Frequenzgang per weissem und Rosa Rauschen.
Wie tief kann ich den MT trennen, gibt es probleme mit überschwingern und stört mich was?

Dann das gleiche mit dem Hochtöner.

Ich schreib mir die Eckdaten auf einen Block auf und mach nen Screenshot der Messung.

Anschließend das gleiche mit MT und HT der anderen Seite. Abgleichen der Frequenzgänge und Trennfrequenzen.

Dann versuche ich eine kommulierte Trennung MT und HT - wenn der MT laut Rauschen ab 250hz sauber spielt, trenne ich einfach mal bei ca.400 bis 450 hz um einer Kompression aus dem Wege zu gehen. Mit dem HT genauso, einfach mal bei 4 und 5 Khz trennen und anhören wie nachmessen. Wie hört es sich mit 12 oder 18db trennung an, passt das Lautstärkeverhältniss, fehlt was und sieht der Frequenzgang und Pegelabgleich gut aus? Phasenprobleme erkennbar durch einbruch bei der Trennfrequenz?

Zuletzt nehme ich etwas die Spitzen/überhöhungen im Frequenzgang raus - absenkung bis die erhebung noch sehbar ist - und lasse das erstmal so bis ich Musik gehört habe.

So mache ich das bei mir. Ich wüsste aber nicht wo da nun ein "Trick" sein sollte. Auch kann ich das nicht analytisch fundiert begründen. Ich teile nicht ganz die Ansicht vom Herr Kirchner mit seinen grundsätzen "nur 12db trennen und Finger weg vom EQ" kan aber nachvollziehen wovor er damit warnen will. Ich versuche nicht, elektrisch einen Lautsprecher mit Gewalt dorthin zu biegen, was er nicht "möchte".

War da nun in irgendeiner Weise etwas, das du dir erhofft hattest?
 
Das galt alvin.
 
Meine Frage galt Bastet28 und ich freue mich, dass Er sie auch beantwortet hat (herzlichen dank), denn die ausweichenden Links als Antwort habe ich inzwischen satt. Ich bin an den echten konkreten Umsetzungsbeispielen interessiert (wie gerade oben), die auch zeigen dass es wirklich geht und wie es geht. Und dann kann man sich daraus "die Rosinen" rauspicken und in eigenes Workflow mitintegrieren

Zu ((( atom's))) Statement "... Von mir kommt danach nichts mehr..."

Ich behaupte frech: ich bin hier der Weltmeister im Dokumentieren dessen, was und wie ich letztendlich Schritt-für-Schritt (mit Messergebnisen, Zeichnungen und Fotos) umgesetzt habe, daher würde ich mich freuen, wenn bevor die Anderen ihr "Maul aufreisen,"zumindest ansatzweise so detailliert, belegbar und nachvollziehbar ihre Antworten gestalten würden ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Um das noch zum Themensteller abzurunden und mich als Halbwissenden Depp zu outen:

Wenn der Frequenzgang bei der Trennfrequenz einen Einbruch hat, der - alleine betrachtet von den einzelnen Chassis nicht vorhanden war - und bei Standart - 3 Wege System, Mitteltöner Verpolt und mit 12db getrennt - nicht da ist, dann liegt die tonale Auslöschung wohl an einem Phasenversatz von Hoch- und Mitteltöner bei der Übergangsfrequenz - welche man dann durch verschieben des Hochtöners zum Meitteltöner ggf eliminieren kann. Das nennt man dann wohl Phasenrein.

Man sollte nur bedenken dass die Phase meines Wissens nach vom Frequenzbereich abhängt und somit der eingriff eines EQ ebensolche Phase beeinträchtigt, wie auch die änderung der Trennfrequenz somit eine andere Phase am Messpunkt zur Folge haben kann.

Nun die Profis der Akustik und Physik: habe ich das richtig verstanden und wiedergegeben oder grobe Fehler in meinem Erklärungsversuch?

Und: geht diese Antwort in diese Richtung, welche sich der Themensteller gewünscht hat? Eine allgemeingültige Aussage ob die Phase eines Treibers von dem Mittelpunkt der Membran, Aufhängung oder rückwärtige Schallwand des Gehäuses in Relation gesetzt werden kann halte ich Pauschal für Unfug, da alle Eigenheiten und Umgebungsbedingungen nicht auszublenden sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alvin du Weltmeister,vllt hat nicht jeder immer Zeit alles zu dokumentieren und ein Buch zu schreiben um im Fall der Fälle es belegen zu können...

Gruß
 
hat nicht jeder immer Zeit alles zu dokumentieren

Dafür habe ich auch Verständnis und erwarte diese Detailtiefe/Aufwand nicht. Aber ich habe kein Verständnis, wenn es ausgerechnet mir vorgeworfen wird.

Dazu kommt noch, das manchmal als Antwort auf eine einfache aber nachhaltige Frage lieber 3 Seiten mit "faulen" Ausreden, als ein klarer Satzt mit Antwort geschrieben werden. Also an Zeit und Aufwand kann es nicht liegen
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wegen deiner Enttäuschung wirfst du anderen etwas vor und unterstellst auf aggressive "wischiwaschi" Weise dass nur nachgeplappert wird?

Meine Entschuldigung an den Themensteller dass ich mich zu OT Ausschweifungen habe hinreißen lassen welches in diesem Umfang hier Fehl am Platz ist.

Mr. Cool möchtest Du mit deiner Erfahrung noch eine Antwort zu der Eingangsfrage des Themenstellers liefern?
 
Soviele Dinge die ich gar nicht gefragt habe ... vielen Dank. Wo ist die Forumsputze? Kann hier jemand mal sauber machen?
 
Sofern du nicht passiv trennen möchtest, richte sie vertikal übereinander aus. So nah beieinander wie möglich. Welchen DSP nutzt du? Je nach DSP würde ich mir die Option offenhalten den HT in der Tiefe noch +/- 3-4mm verschieben zu können.
 
Zurück
Oben Unten