HT Trennung

Blackbone

Teil der Gemeinde
Registriert
31. Aug. 2009
Beiträge
248
Suche sinnvolle Trennung des HTs.

Pioneer TS-T031PRS

Folgendermasen soll aufgebaut werden.

HT und MT in eigene Gehäuse an der A Säule. Mt Aufnahme war für nen Ss S10f

Aussendurchmesser 94mm Innen 74mm.

16er TMT in die Türen Golf 3 mit Rutgussringen und Aufnahmen aus MDF.

Zur Zeit habe ich nur die HT. Wollte die mit Omnes BB 3.01 zusammen laufen lassen passiv getrennt.

Die Anlage wird über ein Eclipse 8445 gesteuert.

Also meine Frage harmonieren der HT und die Omnes oder gibt es besser Alternativen .

Die Omnes wollte ich nehmen weil ich die Frontkanal ab 200HZ laufen lassen wollte.


Und bei welcher Frequenz sollte man die HT trennen.

Dachte ich lasse die MT von 200 bis 5000 laufen und trenne dann zum HT umso den MT und den HT zu entlasten. Und sie freier spielen zu lasen.

Bei der Räumlichen nähe des HT und MT sollte es hier doch keinen Abriss geben.

Oder kann ich das mit anderen Chassis auch machen.
 
Omnes bei 200Hz wird knapp, wenn du mal bisl Gas geben möchtest. Würde da in Richtung 500Hz gehen mit der Trennfrequenz, sonst ist der thermisch schnell am Ende. Aber was ich mich frage: Warum nicht weiterhin den Scan? Der macht den Omnes platt.

5kHz zum HT ist schon mal die richtige Größenordnung, aber das muss man alles testen und messen.

Stephan :)
 
Er hat glaub ich keine Scan, sondern meinte damit meine A-Säulen, ich hatte die Scan in den Öffnungen drin ^^

:beer:
 
Eine pauschale Aussage macht hier keinen Sinn, du kannst so trennen, um nix kaputt zu machen, aber ob es akustisch passt, kann man nur messen, oder evtl. hören. 200Hz finde ich für den Omnes viel zu tief. unter 400Hz/18db, wenn nicht noch höher, würde ICH nicht trennen.
Wo du den HT trennen solltest, kannst du nur entscheiden, nachdem du in deinem Auto, an deinem Einbauort gemessen hast, was der Omnes dort treibt.
 
und wenn man ein vorhaben wie 3-wege vorhat, sollte man für dem mittelton auch ruhig einen Mitteltöner nehmen und keinen Breitbänder und Vollaktiv ansteuern, um alle speaker mit laufzeiten zu korrigieren, was bei teilaktiv nicht möglich ist.
3-wege = mehr aufwand = mehr Kosten = mehr klang
ansonsten lieber 2-wege, kann gut eingestellt besser klingen
 
Warum sollte ein "Mitteltöner" besser funktionieren, als ein "Breitbänder"? Wo ist der Unterschied?
 
Wenn die Hu aber nur 2 Weg Plus hergibt wirds schwierig mit 3 Wege Plus.

Auch sitzen der HT und der MT räumlich so eng. Das es wohl kein Problem mit den übergängen gibt.

Allerdings habe ich mich von der passiven Trennung verabschiedet, und werde die HT und MT Aktiv über die FqW einer Amp trennen.
 
3 wege plus sub wäre mit nem anständigem dsp möglich.
probleme mit dem übergang gibt´s da sicherlich keine grossen bei mt/ht vom frequenzgang her, laufzeitkorrektur ist aber etwas anderes.

mitteltöner ist für mittelton, breitbänder funtionieren auch ohne hochtöner, muss man nur mögen/wissen.
 
Was machen die Breitbänder dabei nun schlechter im 3-Wege mit Hochtöner?

Ich würde die passive Trennung noch nicht verabschieden, aber eher zu einem BB greifen,als halbherzig ein 3-Wege hinzupfeffern.
 
breitbänder sind nicht schlechter oder besser als mitteltöner, es klingt halt anders.
ich greif halt eher lieber zu nem ordentlichem mitteltöner.
und ja, ich bin auch lieber für ein passiv gut abgestimmtes 2wege system, tmt/ht versteht sich
 
Die klingen auch nur so, wie du sie einstellst. Sorry, aber das ist quatsch. Einige Mitteltöner haben evtl. eine tiefere Reso oder etwas mehr Xlin, aber oftmals sind BB's günstiger, können klanglich genauso mithalten und ermöglichen dir mehr Flexibilität beim Einstellen, da sie breitbandiger eingesetzt werden können, falls der HT in der Einbausituation doch nicht so sauber funktioniert, wie es manchmal wünschenswert ist.

Ich dachtze es ginge um aktives 2-Wege vs. teilaktives 3-Wege. Da bin ich für ersteres, wenn du niemand kompetentes zur Hand hast, der zweiteres beherrscht.
 
ich finde halt bb´s klanglich nicht so schön wie mt´s, und wenn man schon unsummen für 3 wege incl aller endstufen & co ausgibt, dann doch bitte nicht beim mittelton mit nem günstigerem breitbänder sparen wollen.

es geht hier immer noch um die trennung des ht, inzwischen hat sich aber teilaktives 3wege gegen vollaktives 3wege und mt vs bb eingeschlichen.

und eigentlich sind wir uns doch einig, lieber ein gut eingestelltes 2wege als ein schlecht eingestelltes 3wege. nur hat halt jeder eben seine vorlieben.
 
Zurück
Oben Unten