ht-stüfchen mit getrennten gain-stellern......

Das verstehe ich nun nicht! Wie, jedes Mal…?
Einmal grundeinstellen... Das reicht in den meisten Fällen. Dauert höchstens 1 Minute…

naja .. ich drehe eben immer mal wieder dran rum ;) vielleicht habe ich mir aus diesem grunde auch noch nie gedanken drum gemacht :D

jeder nach seinem plaisir ..

gruss frieder
 
@ tadzio

:thumbsup: ;) :beer:

sehe das genauso wie du :beer:

@ topic

die frage, mit welchem sinuston ich das einstelle, ist leider immer noch nicht beantwortet worden :hammer: oder hab ich's überlesen :kopfkratz:

@ all

is immer wieder schön, wie ihr euch inne haare kriegt :ugly:
 
@ topic

die frage, mit welchem sinuston ich das einstelle, ist leider immer noch nicht beantwortet worden oder hab ich's überlesen

überlesen :D

Übliche Digital-Multimeter messen AC-V präzise in einem Bereich von 40-400Hz. Wenn man mit Frequenzweiche einstellen will, würde ich einfach mal das Voltmeter an die AMP-Ausgänge hängen. Wenn es einen sinnvollen Wert anzeigt, kann’s losgehen. Meistens kommt es ja nur auf das Verhältnis von zwei Kanälen an.

antwort also -->> 40-400Hz

Frieder du alter Schrauber

was muss das muss .. und keine zeit für voltmeter rauskramen .. höchstens um die batteriespannung zu messen ..

@ all

is immer wieder schön, wie ihr euch inne haare kriegt

also ich finde nicht dass wir uns in die haare kriegen .. sind ganz einfach vollkommen verschiedene arten an manche dinge heranzugehen .. und ist doch klar dass man in aller regel die eigene für die richtige hält .. sonst würde man es ja anders machen .. natürlich wundere ich mich dass der tadzio zwar jeden cinch-stecker heraushören kann und dann für so profane dinge wie die pegeleinstellung einen multimeter zu rate zieht .. aber gut .. :lolschild:

gruss frieder
 
Schmiddie ich hab 50Hz genommen und das ging ganz gut. Hab auch bloß so ein Billig Voltmeter und ich habs hinbekommen. Aber ich war erstaunt wie genau die Gainregler doch sind wenn man beide ganz zu hat!! Wäre ja schlimm bei so Stufen die Audison der Genesis wenn das nicht der Fall wäre!!
 
ok, also nix an die ls-klemmen anschließen, 50hz-sinuston in's cd-laufwerk und los?!

dank dir ;) :beer:
 
Doch ich hatte die LS schon an den Klemmen und dann dann mit dem Voltmeter gemessen musst halt net so aufdrehen ich hatte am Alpine von der Volume her 5!
 
ich will meinen ht's aber keine 50hz zumuten :eek:
ich bin mir sicher --> sie werden's nich überleben :ugly:
 
Mit wenig LS also meine sind auch net kaputt gegangen da reicht ja ne Volume von 1 scho aus!! Ich weiß aber net ob das ganze auch mit abgeklemmten LS geht!!
 
Hi

Ich würde die LS auf jeden Fall abklemmen. Das Risiko wäre mir zu groß. Früher habe ich stattdessen einen Lastwiderstand angeklemmt. Braucht man aber nicht.

schmiddie schrieb:
ok, also nix an die ls-klemmen anschließen, 50hz-sinuston in's cd-laufwerk und los?!
Genau! Es können aber wohl auch bis 1000Hz sein. Es darf natürlich keine Weiche dazwischen liegen, die das Signal blockt.

AndyNbg schrieb:
Aber ich war erstaunt wie genau die Gainregler doch sind wenn man beide ganz zu hat!! Wäre ja schlimm bei so Stufen die Audison der Genesis wenn das nicht der Fall wäre!!
Habt ihr mal versucht 5 Protovisions zusammen einzupegeln? Das geht gar nicht ohne Voltmeter. Die Regler sind so unterschiedlich, daß bei einigen Anschlag zu gilt und bei anderen fast voll auf. Bastel-Endstufen eben… :D

@Frieder: Warum Polemik? Was spricht dagegen, sich die Arbeit zu erleichtern?
:hippi:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
hallo tadzio

manchmal rutscht mir so etwas eben raus .. ist aber sicherlich nicht persönlich gemeint ..

und sicher soll sich jeder die arbeit erleichtern .. das ist doch keine frage .. der abgleich bei mir sieht eben so aus dass ich die gain-regler optisch gleich einstelle und das als grundeinstellung nehme die dann später geändert wird .. das heisst es würde mir überhaupt nichts bringen da irgend etwas zu messen .. ein paar prozent hin oder her (und mehr ist es eben zumindest bei meinen endstufen nicht) ist vollkommen sekundär weil ja sowieso gleich wieder dran gedreht wird ..

selbst bei verwendung des ODR ging man so vor weil das ODR keine getrennten einstellungen für links/rechts hat .. der gehörrichtige pegelabgleich wurde also auch hier über die gainregler vorgenommen ..

kurzum .. ich brauche es nicht (zumindest nicht bis heute) ..

gruss frieder
 
Die Wahl der Frequenz sollte an die Mess-METHODE angepasst werden.

Messe ich mit dem Voltmeter die AC oder DC ([T]RMS)-Spannung?
Im AC-Modus wird bei "einfachen" Geräten davon ausgegangen, dass ein 50Hz-Signal anliegt. Wenn nicht sind Messfehler möglich.
Da aber in beiden Fällen gleich "falsch" gemessen wird --> egal.

Bitte nicht nur überlegen "WIE" messe ich, sondern auch WAS - wie sieht das Signal aus, und was tut das Messgerät damit...
 
optimal -> Sinusgenerator + Oszilluskop und dann mit 1Vss und 1kHz, wie allgemein üblich ;-)

optional -> 50 Hz Netzteil (die kleinen schwarzen DInger die direckt an der Steckdose wandeln) dies über nen Spannungsteiler auf 1 Vss max. halt die Eingangssp. des Verst. runterpegeln !
 
Hallo, also ich würde die Gainregler auf jeden Fall nach Gehöer einstellen. Bin froh, wenn ich wieder meine Brax an die HT´s machen kann, wenn sie aus der Reparatur zurück ist. Hab zur Zeit eine Kicker ZR 120 an den HT´s ohne getrennte Gainregler.

Gruß Erwin
 
Zurück
Oben Unten