HT-Rohr Universalbogen als Aeroport

Bloodhound

Teil der Gemeinde
Registriert
07. Okt. 2006
Beiträge
57
Hallo,

Ich plane zur Zeit eine Bassreflex-Reserveradmuldenkiste und habe ein kleines Problem mit der Rohrlänge.
Die Höhe beträgt ca. 18cm, ich brauche aber eine Portlänge von ungefähr 25cm.

Hat jemand schonmal diese Rohre verwendet?

Kann man dieses Rohr in Verbindung den Trichtern von den 3" Frovena Aeroports nehmen?

Normales DN 75 HT Rohr sollte ja auch kompatibel sein, soweit ich die Maße vergleichen konnte, oder?

MFG Kay
 
Zuletzt bearbeitet:
Die HTs hab ich ganz ganz früher mal genutzt, aber ab ner gewissen Länge werden die schon recht "wabblig" da recht dünnwandig, würd ich evtl. bisserl versteifen sprich aussen großzügig anschleifen (je grober je besser) und nen paar Pagen GFK drüber, oder schräg einritzen damit das Harz was "zu greifen" hat.
Ob der Trichter passt weiß ich nicht, aber bisserl Googlen sollte die genauen Maße der HTs zu Tage fördern, ist ja alles genormt, dann am Aero nachmessen. Und ja, überall wo DN 75 draufsteht passt es in andere mit DN 75.

Schade das es die KG nicht in DN75 gibt, die KG sind um einiges steifer, im letzten Projekt erst wieder genutzt. Die Tipps dort bzgl. der Übergänge sollten auch bei HT gemacht werden an den Muffen ;)
http://www.klangfuzzis.de/showthrea...tende-leider&p=3640137&viewfull=1#post3640137
 
Ich hab die vor kurzem auch mal verwendet. Hat eigentlich ganz gut funktioniert. Ich hab innen wo die übergänge von den Steckverbindungen waren dann die Kanten mit Acryl ein bisschen geglättet.
Die Äußere Enden hab ich Bündig mit dem Holz verklebt (Füllspachtel) und dann mit der Feile nen Aero Trichter aus Holz und Rohr gefeilt. Im Gehäuse innen hatte ich nichts. Gab absolut keine Luftgeräusche bei 2xdn75 war aber auch nur ein 8"DD.DSC02886.jpgDSC03061.jpg
 
denke daran: die wirksame Gesamtlänge ist so lange, wie ein Bindfaden, den Du innen im Knie entlang ziehst. Also nicht die Mittelseele annehmen.

Ansonsten geht das mit den Abwasserrohren recht gut, wenn das mit den Dichtgummis zusammengesteckt wird.
 
denke daran: die wirksame Gesamtlänge ist so lange, wie ein Bindfaden, den Du innen im Knie entlang ziehst. Also nicht die Mittelseele annehmen.

Eigentlich habe ich das anders gelernt und praktiziert, aber vermutlich wirst du es mal exakt ausgemessen haben.
Danke für diese Info.

Mir ging es eigentlich nicht um HT-Rohr im allgemeinen, sondern um das Produkt der oben verlinkten PDF-Produktbeschreibung.
Dort steht ja explizit etwas von "keine Querschnittsverengung", ganz im Gegensatz zu den "normalen" HT-Rohr Bögen.

MFG Kay
 
Ja, ich schreibe nur Empfehlungen, die ich zuvor hinreichend oft erprobt habe. :)

Es zählt immer der engste Querschnitt. In der Strömungslehre lernen Maschinenbauingenieure, dass an stumpfen Rohrenden (je nach Geschwindigkeit der Luftbewegung) Turbulenzen entstehen (können), die dann den wirksamen Querschnitt verengen. Deshalb bringt die Verrundung an beiden Seiten Vorteile. Ideal ist es dabei, einen parabolischen Verlauf zu machen, wie bei Vergaseransaugstutzen (siehe ältere Rennmopedds). Einfacher ist ein simpler Radius.
 
Zurück
Oben Unten