HT/MT reflexionsarm verbauen

Bruchpilot

verifiziertes Mitglied
Registriert
15. Aug. 2013
Beiträge
442
Real Name
Sven
Nabend zusammen,

über die SuFu und Google Suche habe ich nicht wirklich etwas herausfinden können bzw. kenne ich anscheinend nicht die richtigen Suchbegriffe.

Angeregt durch die Threads zum Einmessen oder Messverfahren und den dort beschriebenen Reflexionen haben sich mir ein paar Fragen gestellt.
Wie könnte man den Einbau von HT und/oder MT verbessern um weniger Störeinflüsse zu haben?
Welche Materialien wirken fördernd?
Was hätte eine Änderung der Schallwand bei zB versenkten Einbau oder Hinterbau zur Folge?

Ich richte die LS gerne direkt auf den Fahrer aus und möchte mögliche Reflexionen vermeiden.
Wenn zB der LS im Spiegeldreieck montiert wird, wie kann man die Reflexion von der Seitenscheibe reduzieren?
(Größerer Waveguide vor dem LS und diesen mit Akustikstoff behandeln --> Rundstrahlverhalten eingrenzen)

Ich hoffe, es geht einigermaßen hervor was ich meine. :fp:

Gruß,
Bruchpilot Sven
 
Deine Gedanken gehen schon in die richtige Richtung.. Kommt wohl eher darauf an wie kompromisslos du das umsetzen willst/kannst mit dem vorhandenen Platz. Das Bündelungsverhalten ist ein Grund für die teilweise Beliebtheit von Breitbändern im Auto als Hoch/Mitteltöner...
 
Deine Gedanken gehen schon in die richtige Richtung.. Kommt wohl eher darauf an wie kompromisslos du das umsetzen willst/kannst mit dem vorhandenen Platz. Das Bündelungsverhalten ist ein Grund für die teilweise Beliebtheit von Breitbändern im Auto als Hoch/Mitteltöner...

Vor dem aktuellen Ausbau hatte ich Breitbänder im Golf verbaut. Martin hatte es in seinem Expresslaster sehr passend beschrieben: Wer hat den Vorhang weggenommen?! :ugly: So habe ich den Wechsel von FAST auf 3-Wege auch wahrgenommen.

Derzeit nutze ich einen AMT (ohne Waveguide) als HT und könnte den von innen im Gehäuse verschrauben.
Vielleicht beim MT ähnlich vorgehen und eine "schall-schluckende" Befilzung um den LS anbringen?
 
ja, das machen ja auch einige HiFi Hersteller so.
Ich hatte einen kleinen Abstrahl-Trichter mit 2mm Schaumstoff und Alcantara bezogen - hat auch angenehm funktioniert und schick ausgesehen. Man muss ja nicht immer mit bielastischem Glattleder beziehen.. ebenso hatte ich für das Armaturenbrett eine Moosgummimatte mit Alcantara bezogen / beklebt und damit die Akustik entschärft. Die Alcantara - Sitzbezüge mit Schaumstoffunterfütterung gabs auf ebay Fahrzeug-Passgenau für knapp 200 € somit hatte das zum Schluss auch einheitlich und sauber ausgesehen und diese ganze Plastiklandschaft war nicht mehr so dominant ;-)

Ich habe nichts gegen Breitbänder, stehe aber selbst auch auf Hoch/Mittelton Kombinationen auf dem Armaturenbrett (oder eben Breitbänder/Hochtöner)
 
Zurück
Oben Unten