Ht-Hochpass: Kondi + Bypass oder hochwertigerer Kondi?

die trennfrequenz hängt vom komplexen widerstand des lautsprechers ab
einem induktivem teil
und einem ohmschen teil ( der zu messen is als Rdc also gleichstromwiderstand )

das ganze ist also frequenzabhängig

ansonst SEHR GROB
zB 4Ohm
2,2 - > 15000
3,3 - 13000
4,7 - 8500Hz
6,8 - 5900Hz

bei 8Ohm wäre die trennung
2,2- 8100
3,3- 6100
4,7- 4300
6,8- 3000


also wie man sieht haut das mit der rechnung nicht hin
bei einer ausgeprägten resonanz ist der effekt sehr schlimm , da der kondensator fast nichts tut


ebenso bei dem TMT
sieh dir impedanzgänge an die sind alles andere als gerade
 
mori steht doch oben, warum ich diesen "fehler" begangen habe :)

nächstes mal werde ich vorher selber genauer prüfen und abwägen welche investition sinnvoll ist.



mfg eis
 
also ich persönlich finde, wenn man das geld hat, kann man sich ruhig einen, aber dafüpr sehr hochwertigen kondi anschaffen. bzw. ein pärchen.
aber wenn man mit wneig monetärem aufwans ein gutes ergebnis haben will, dann sollte man mischen. günstige folienkondis und 1-2 kleine hochwertige als bypass. z.b. glimmer oder styroflex.
testen gringt hier aber sicher auch viel. geschmäcker sind verschieden.
ich hab mir bei ebay mal ne ladung alter folienkondis gekauft. jeweils 1µF. davon einige parallel, 1, 2 styroflex dazu... zumiondest an nem R25A und einer audison hat es sich lecker angehört.. hatte nur keine lust mehr zu testen. :D
 
@threadersteller: Suche mal unter Erfahrungsberichten, ich habe mal recht detailliert meine Eindrücke zu mehreren getesten Kombinationen mit MKP, ZN, Oel-Papier, Bypass geschrieben...

LG,

Fabian
 
Zurück
Oben Unten