Hallo Dirk,
ja .. eben ANDERE .. was andere sagen und hören .. haben schon einige "bild-tests" ergeben ..
da sind die meinungen dermaßen weit auseinander ..
man kann nichtmal eine pauschalaussahe treffen ...
..was ist denn nun schon wieder los?? Ich habe NICHT gesagt, dass mir andere diese Meinung "vorgekaut" haben, ich habe NUR gesagt, dass ich nicht die technischen Fähigkeiten zur Passivweichenabstimmung selbst habe. Die "anderen" sind diejenigen, die
nach meinen Vorgaben die Passivweichenabstimmung vornehmen sollen.
Bitte genau lesen und nicht einfach mit Phrasen drauflosprügeln... 
Meine Aussage beruht auf meinen Erfahrungen und meinen Überlegungen und nicht auf den Aussagen von "anderen"....
In meinem derzeitigen Einbau werden Chassis von Andrian Audio verwendet und die Passivweichen werden von Anselm gelötet, da ich ein großes Vertrauen zu ihm habe und er seine Chassis selbst am besten kennen sollte
Noch einmal zum VERSTEHEN (das scheint hier ja ein Problem zu sein...

):
Ich habe gesagt, dass bei ausschließlicher Verwendung der im Radio verbauten Aktivweichen, diese der limitierende Faktor für klangliche Steigerungen sind und hingegen bei einer passiven Weichenkonstruktion die Klangsteigerungen über die Erfahrung des Weichenbauers und die Bauteilequalität limitiert wird und es somit größere Erfolge geben KANN (aber nicht muß

). Weiterhin ist der Austausch von Weichenteilen sicherlich leichter zu bewerkstelligen als der Austausch der Headunit, weil man evtl. mit deren integrierten Weichen nicht zufrieden ist.
Ich habe NICHT gesagt, dass Aktivanlagen nicht klingen (warum sollte ich das auch tun?? Ich habe selbst Aktivweichenkonstruktionen gehabt und kenne einige schön klingende Aktiv-Anlagen

), ich habe auch nicht gesagt, dass Passivweichen besser als Aktivweichen sind (was aus theoretischer Sicht totaler Schwachsinn wäre...) und ich habe erst recht nicht vor, "auf die Entfernung" guten Aktivanlagen, ohne sie gehört zu haben, mit Passivweichen zu "verschlimmbessern"
@Dirk: Wenn Du Deine Aktivweichen im Alpine 9813 für gut befindest und damit zufrieden bist, dann ist das doch völlig in Ordnung. Es ist DEINE Entscheidung. Es braucht nicht zu einer "Grundsatzdiskussion" führen.
@SC-Iceman: Ich kann (und will) Dir doch keine "Verbesserungsratschläge" geben.
Mein Fazit: Es gibt keine prinzipielle Überlegenheit von Aktivweichen oder Passsivweichenkonstruktionen. Passivweichenkonstruktionen sind durch den Bauteileaustaustausch langristig flexibler (dewegen aber immer noch nicht zwingend besser).
Mein persönliches Fazit: ICH halte FÜR MICH
passives Bi-Amping langfristig
für meine Ideallösung. Beim nächsten Einbau wird zuerst mit Aktiv (über den PXA-H701) gestartet und dann vielleicht irgendwann zum passiven Bi-Amping gewechselt. Passives Bi-(Tri-)Amping verhindert, dass die unterschiedlichen Wirkungsgrade der einzelnen Chassis passiv ausgeglichen werden müssen, bietet aber trotzdem die Möglichkeit der klanglichen Abstimmung über die Bauteilequalität von Passivweichenbauteilen.
Gruß
Sven
(der
ziemlich ABGENERVT ist und allen einen schönen Tag wünscht

)