HT direkt ans Radio

Klang es auch besser oder waren nur die Judges der Meinung, dass es für deren Bewertung besser geht?

Ich denke, dass muss nicht einhergehen ... ;)

Hab persönlich nur die Erfahrung gemacht, dass die Weiche im 9833 besser klingt als die billige mitgelieferte meines alten Next-Sets (Foliencap und Stiftkernspule am HT), aber ob das jetzt was heißt? Ich glaube mal nicht :keks:

Ich hoffe ich sammle positive Erfahrungen wenn ich auf 3 Wege umbaue und dann MT/HT passiv trenne.

Gruß, Seb
 
art-audio schrieb:
Beim Aktivbetrieb ist man durch die klanglichen "Qualitäten" der Weichen eben auf deren Qualität begrenzt (besser kann es nicht werden). Beim Passivbetrieb wird diese Grenze nur durch den Geldbeutel (und die Erfahrung) begrenzt... :D


ich vergleiche eher die internen weichen als die externen in AMPs integrierten weichen miteinander ..

aber erkläre mir bitte den "vorteil" von passiven elementen
zu einem stück kabel ...
 
ich vergleiche eher die internen weichen als die externen in AMPs integrierten weichen miteinander ..

aber erkläre mir bitte den "vorteil" von passiven elementen
zu einem stück kabel ...
Hallo Dirk,

also einen Vorteil von passiven Bauteilen zu einem reinen Stück Kabel wird es theoretisch nicht geben (ausser die passiven Bauteile beheben Fehler der Lautsprecher; Saugkreise), so gesehen ist der Aktivbetrieb ohne Verluste durch passive Elemente (theoretisch) im Vorteil. Allerdings muß die gesamte Kette betrachtet werden, also auch inklusive der aktiven Filterfunktion in der HU/im Prozessor und da KANN das Ergebnis wieder anders ausfallen, bzw. der Vorteil der fehlenden Widerstände/Phasendrehungen durch die passiven Elemente durch die klanglichen Auswirkungen durch die Aktivweichen zunichte gemacht werden.

Mein Argument bezog sich darauf, dass bei einer aktiven Ansteuerung über die Aktivweichen in der HU das Ergebnis (in der maximalen klanglichen Ausbaustufe) von der klanglichen Qualität der aktiven Frequenzweiche begrenzt ist (sofern nicht zusätzliche passive Elemente verbaut werden). Wer mehr will, muß seine HU (oder den Prozzi) rausschmeißen. Hingegen ist bei einer passiven Trennung eine Steigerung über die Bauteile möglich. Insoweit sind abgesehen von anderen Restriktionen (Geldbeutel, Erfahrung etc. :ugly:) die Grenzen "nach oben verschiebbar". Man(n) trennt sich auch eher von einem Kondensator als von seinem Radio.... ;)
 
hmm ..

nagut .. wenn du das so siehst

.. ich werde das im kreise mal testen ob man klanglich unterschiede hört wenn man die internen wechen umstellt ..

da es ja nach einigen aussagen sehr stark das 9813 betrifft ..
wobei ich MEINE HU nicht wieder rausrücken würde ..

da müsste schon was vom schlage 9255 pder P9 kommen ...

oder eben ein 13er was nicht so "unvergesslich" ist
 
Hallo Seb!
Natürlich klangen die Autos nach dem Wechsel zum Aktivbetrieb auch für den "Alltagsbetrieb"
wesentlich besser.
Fehrzeuge, welche ich einmesse, werden nicht speziell auf Wettbewerbe eingestellt!
Der
Unterschied zur Wettbewerbseinstellung besteht höchstens im Sub-Pegel :D
Dieser resultiert aus Höhrgeschmack des Fahrers und dem Unterschied im Höhren im Stand
und wärend der Fahrt.

Iceman

P.S. @ Art-Audio
An welchen Bauteilen hat es denn,Deiner Meinung nach, bei meinen Einbauten denn gelegen ? :kopfkratz:
 
Hallo SC-Iceman,

P.S. @ Art-Audio
An welchen Bauteilen hat es denn,Deiner Meinung nach, bei meinen Einbauten denn gelegen ?
??? Ich kenne doch Deine Einbauten gar nicht und kann sie somit auch nicht bewerten ;) Ausserdem war meine Aussage nicht auf Deine Erfahrungen bezogen, sondern allgemeiner Natur (wenn Du es so willst "theoretischer"). Habe ich mich da etwa unklar ausgedrückt oder Du meine Beiträge nicht verstanden?? :ugly: Zur Klarstellung: ich bin KEIN Passivweichenbauer, da mir jegliche Erfahrunge darin fehlt, aber dafür gibt es ja andere... ;)
 
ja .. eben ANDERE ..


was andere sagen und hören .. haben schon einige "bild-tests" ergeben ..
da sind die meinungen dermaßen weit auseinander ..
man kann nichtmal eine pauschalaussahe treffen ...

siehe Frank Miketta treffen am 8.1. glaube war das...
in seinem Forum


wenn ich AMPs modifiziere oder umbaue muss der besitzer VORHER hören und wissen wie es klingt .. um dann zu sagen was danach anders ist ..



pauschalisieren das passiv oder aktiv besser ist .. keine chance ...
das ganze klingt mit unterschiedlichen komponenten auch unterschiedlich
 
Hallo Dirk,

ja .. eben ANDERE .. was andere sagen und hören .. haben schon einige "bild-tests" ergeben ..
da sind die meinungen dermaßen weit auseinander ..
man kann nichtmal eine pauschalaussahe treffen ...
..was ist denn nun schon wieder los?? Ich habe NICHT gesagt, dass mir andere diese Meinung "vorgekaut" haben, ich habe NUR gesagt, dass ich nicht die technischen Fähigkeiten zur Passivweichenabstimmung selbst habe. Die "anderen" sind diejenigen, die nach meinen Vorgaben die Passivweichenabstimmung vornehmen sollen. Bitte genau lesen und nicht einfach mit Phrasen drauflosprügeln... :eek: Meine Aussage beruht auf meinen Erfahrungen und meinen Überlegungen und nicht auf den Aussagen von "anderen".... :eek:

In meinem derzeitigen Einbau werden Chassis von Andrian Audio verwendet und die Passivweichen werden von Anselm gelötet, da ich ein großes Vertrauen zu ihm habe und er seine Chassis selbst am besten kennen sollte ;)

Noch einmal zum VERSTEHEN (das scheint hier ja ein Problem zu sein... :eek: ): Ich habe gesagt, dass bei ausschließlicher Verwendung der im Radio verbauten Aktivweichen, diese der limitierende Faktor für klangliche Steigerungen sind und hingegen bei einer passiven Weichenkonstruktion die Klangsteigerungen über die Erfahrung des Weichenbauers und die Bauteilequalität limitiert wird und es somit größere Erfolge geben KANN (aber nicht muß ;) ). Weiterhin ist der Austausch von Weichenteilen sicherlich leichter zu bewerkstelligen als der Austausch der Headunit, weil man evtl. mit deren integrierten Weichen nicht zufrieden ist.
Ich habe NICHT gesagt, dass Aktivanlagen nicht klingen (warum sollte ich das auch tun?? Ich habe selbst Aktivweichenkonstruktionen gehabt und kenne einige schön klingende Aktiv-Anlagen ;) ), ich habe auch nicht gesagt, dass Passivweichen besser als Aktivweichen sind (was aus theoretischer Sicht totaler Schwachsinn wäre...) und ich habe erst recht nicht vor, "auf die Entfernung" guten Aktivanlagen, ohne sie gehört zu haben, mit Passivweichen zu "verschlimmbessern" :ugly:

@Dirk: Wenn Du Deine Aktivweichen im Alpine 9813 für gut befindest und damit zufrieden bist, dann ist das doch völlig in Ordnung. Es ist DEINE Entscheidung. Es braucht nicht zu einer "Grundsatzdiskussion" führen.

@SC-Iceman: Ich kann (und will) Dir doch keine "Verbesserungsratschläge" geben.

Mein Fazit: Es gibt keine prinzipielle Überlegenheit von Aktivweichen oder Passsivweichenkonstruktionen. Passivweichenkonstruktionen sind durch den Bauteileaustaustausch langristig flexibler (dewegen aber immer noch nicht zwingend besser).

Mein persönliches Fazit: ICH halte FÜR MICH passives Bi-Amping langfristig für meine Ideallösung. Beim nächsten Einbau wird zuerst mit Aktiv (über den PXA-H701) gestartet und dann vielleicht irgendwann zum passiven Bi-Amping gewechselt. Passives Bi-(Tri-)Amping verhindert, dass die unterschiedlichen Wirkungsgrade der einzelnen Chassis passiv ausgeglichen werden müssen, bietet aber trotzdem die Möglichkeit der klanglichen Abstimmung über die Bauteilequalität von Passivweichenbauteilen.

Gruß

Sven
(der ziemlich ABGENERVT ist und allen einen schönen Tag wünscht :eek: )
 
siehste ..

dein text ist ebenso verwirrend ..

art-audio schrieb:
...sondern allgemeiner Natur (wenn Du es so willst "theoretischer")...



ich finde die internen weichen sehr flexibel und klanglich keinen unterschied
ob die nun an sind oder nicht :wayne:


eine klangliche "steigerung" fällt aus .. das ist klar ..
aber ICH finde das die aktive lösung schon der passiven ÜBERLIEGT..
von daher für MICH einer verbesserung zu passiv
eben eine "steigerung" in dem sinne ... :kopfkratz:

ein passives bauteil was fast dem ideal entspricht : ein kabel :hammer:



ich muss mich zwar damit ABFINDEN das mein 13er nicht ganz original ist ..
aber dafür ist es so , das ich es nicht tauschen würde.. derzeit

dafür was ich verbaut habe.. klingt das ganz angenehm ...



nicht böse nehmen ..
ich sage gern offen meine meinung ..
:beer:
 
ach quark ..
ich repariere handys :wall:
elektronik ist nur ein kleines hobby von mir
 
Hallo Sven !

Ich wollte auch nicht wirklich Vorschläge von Dir.
Damit wollte ich nur zeigen, daß eine
Qualitative Steigerung der Bauteile kaum noch möglich war.

:beer:

Iceman
 
Schaaadeee,

ich habe gedacht, dass ich bei meiner Argumentation (siehe Seite 2) noch etwas "Schützenhilfe" von unseren Cracks/Freaks bekommen würde....
Na dann wiederhole ich noch einmal meine These:
Im ersten Augenblick erscheint aktiv flexibler, da man "schnell" die Eckfrequenzen und die Steilheiten variieren kann, langfristig ist passiv flexibler, weil man nicht nur die Eckfrequenzen und Filtersteilheiten variieren kann, sondern durch die Qualität der Bauteile auch die gesamte Qualität der Frequenzweichen bestimmen kann . Beim Aktivbetrieb ist man durch die klanglichen "Qualitäten" der Weichen eben auf deren Qualität begrenzt (besser kann es nicht werden). Beim Passivbetrieb wird diese Grenze nur durch den Geldbeutel (und die Erfahrung) begrenzt...

Frieder und Hirsch wo seid Ihr??? :D :D Warum nutzt Ihr denn die Aktivweichen im PXA bzw. ODR denn nicht und macht es passiv??? ;)
 
mit einem ODR oder P) aktiv ist deutlich flexibler als das 9813 ...


sicherlich ist ein "unterschied" zu hören ..

nur erklärt er sich hauptsächlich darin .. das ja ein frequenzbereich abgeschnitten wird ...
das da was fehlt ist dann schon klar
 
Zurück
Oben Unten