HT Ausrichtung...

FR4GGL3 schrieb:
ich hab auch schon ein top-auto gehört, bei dem der hochtöner über die frontscheibe reflektiert - und der mann weiß was er tut ;)
Ich habe ja nicht gesagt, dass es das nicht gibt, sondern nur, dass ich bisher keines gehört habe ;)


BTW: Wenn ich Top-Liga sage, dann gehören dazu auch nur wirklich gute Autos (wie z.B. Wölfis Audi) . Man sagt, ich wäre da sehr kritisch :D :D


Welches Auto meinst Du? Vielleicht kenn ich es ja :beer:


FR4GGL3 schrieb:
ich meine irgendwie in erinnerung zu haben, dass bei 2-wege systemen darauf geachtet werden soll, dass der hochtöner vom tmt nicht zu weit entfernt ist.
jep, das habe ich in meiner Liste vergessen ;) .
 
lstarrr schrieb:
@FR4GGL3 du meinst net zufaellig nen skoda?
gruss

nein, kein skoda.

is aber auch egal. vielleicht bin ich da anspruchsloser. mir haben nämlich auch schon wagen mit hecksystemen gefallen, weil der erbauer wusste was er da wie einbauen und abstimmen musste ;)
 
FR4GGL3
upsss...
art-audio
also sven ich ,meinte den skoda von roberto(rs.audio), der war am hochton schon sehr fein,wie ich fand.kennste?
gruss
 
Mal als Denkanstoss:

Es gibt auch Autos die sehr gut funktionieren, wo die Hochtöner sich angucken, also quasi im 90°-Winkel spielen. Und auch diese Autos können "glitzern".

Ich bin auch der Meinung daß gegenüber der Ausrichtung/optischen Integration das Verhindern von ungewollten, störenden massiven Reflexionen den deutlich größeren Einfluss hat.

Grüße, Martin
 
vielleicht sind aber bei den autos mit den sich anguckenden hochtönern die reflexionen gewollt und machen das gewisse "glitzern" aus(?)

vielleicht kriegen wir damit auch ein bissl den bogen zum thema wie kriege ich meine bühne breiter(?)

nicht falsch verstehen, ich will nicht provozieren, sondern mal euere meinung dazu hören, ob man nicht mal ganz bewusst mit reflexionen spielen sollte um effekte zu erreichen, die man sich immer wünscht.
 
Ja , sicherlich, na klar ! :thumbsup: Darauf wollt ich eigentlich hinaus.... ;)
Der zweiten Satz hätte vielleicht noch das jetzt editierte Wort enthalten sollen. :beer: :thumbsup:

Grüße, Martin
 
Der link vom Klaus ist klasse :thumbsup:, auch wenn noch eher in der Zeit vor LZK lastig :beer:


Ich kenne den Skoda von RS leider nicht :cry:



P406 schrieb:
Ich bin auch der Meinung daß gegenüber der Ausrichtung/optischen Integration das Verhindern von massiven Reflexionen den deutlich größeren Einfluss hat.
Zustimmung :beer:.

Jep, das kann man sehr schön an meinen jetzigen A-Säulen erkennen, die vom Diabolo gemacht worden sind. Der linke HT ist ziemlich auf den Fahrer ausgerichtet, der rechte weniger. Das Ganze ist aber nicht nach irgendwelchen Symmetrien, optischen Gesichtspunkten oder idealen Schnittpunkten im Auto, sondern nach einer Reduktion der Reflexionen geschehen. Das funzt über viel Erfahrung und auch Messtechnik.
 
dachte ich mir doch. ich kann für MICH und MEIN auto sagen, dass es nicht ganz so funktioniert hat, wie ich wollte. die breite nahm zu, allerdings war die fokussierung strange (SEHR eng und dünn) und an den bühnenrändern klang es aufgedickt durch den indirektschall von den fenstern.

ich habs einfach nicht in den griff gekriegt. obwohl es sehr interessant war.

vielleicht hätte ich einen eigentlich ganz abstrusen ort wählen sollen... irgendwie reizt mich noch die idee die hochtöner mal vorne in den winkel zwischen ama.brett und frontscheibe nach oben spielend zu setzen. aber wahrscheinlich wird das in diesem leben nix mehr.

//edit:

wohin ist dein rechter HT ausgerichtet? mehr richtung nase, oder mehr richtung rücksitzbank?
 
FR4GGL3 schrieb:
ob man nicht mal ganz bewusst mit reflexionen spielen sollte um effekte zu erreichen, die man sich immer wünscht.

Im Sinne der "reinen Lehre": NEIN! :D Aber im Auto funzt vieles, was man sich nicht erklären kann :beer: . Versuch macht kluch. Das wird sicherlich von Profis zum Teil sogar bewußt ausgenutzt, gar keine Frage. Aber ob man das einem Laien/Hobby-Einbauer dann anraten sollte, kann dahingestellt bleiben...
 
lstarrr schrieb:
also sven ich ,meinte den skoda von roberto(rs.audio), der war am hochton schon sehr fein,wie ich fand.kennste?

Was hatte er denn da so besonders...Ist schon ein paar Tage her, dass ihn getroffen habe..Vielleicht hat sich seitdem was getan an seinem "Ausbau"...

Ach ja doch..damals hatt er die HT in der Scheibenecke fliegend verkabelt..aber da war der Wagen auch gerade neu.. ;)
 
SPASSIGE Ansagen !!

Direkt auf den Fahrer !!!
Auf Die Ohren vom !!

Oder wie IHR "so" meint !

MACHT's doch !
Oder Ihr fahrt mal zu "wissern" !!
z.B.

Zum
DIDI
zum Diabolo !
zum Wölfi !
zum MARIUS (in den norden)
zum ?

ABER.... ( von der SACHE ! )

"latte" !

EUER OHR zählt !
Eure €'s !

nun !

VIEL-leicht mal die Hobby-hifi "kaufen" und POLAR-diagramme von HT's beschauen !!! ( www.hobby-hifi.de )
AUS der Achse .....

und dann ?
KOMMT "oben" niX an ?
Kein WUNDER ............

NUR bei DIREKTEN ausrichtungen......
Vollster HT Oberton pegel !!

MIT Viel !!!!°DSP°!!!! Arbeit geht's auch anders.....

na dann !
( HT in die HAND.. Rosa rauschen "drauf" und = ? )


voLLst erSPASSTe / höchstERHEITERte liebe Grüße an ALLE Leser !
aus HAMBURG !
Anselm Andrian

W.
 
DEIN Wort in Gottes Gehörgang........
Ein Polardiagramm in der hobby-hifi ist aber eben kein Fahrzeuginnenraum, und das solltest DU auch wissen, Anselm..... ;) :beer:

Grüße,Martin
 
Nun, im Endeffekt ist es dem persönlichen Geschmack und den Präferenzen vorbehalten.

Ich habe meine Ausrichtung so augewählt, das ich ein für mich angenehmes Bühnenbild und gleichzeitig perfekten Diebstahlschutz (Unsichtbarkeit!) habe.
Martin hat da ganz vorzügliche Arbeit geleistet. :knutsch: :liebe:

Interessant ist in dem Zusammenhang die Meinung von Anselm bzgl. Hochtonpegel.
So ist beim Utopia BE Hochtöner eh schon bekannt, das er ab 16khz abfällt und dann hab ich nichtmal die "direkt inne Fresse"-Ausrichtung gewählt. Und trotzdem wurde mir Hochtontechnisch vom Klaus "Referenzniveau" bescheinigt. Das ich die Bühne so natürlich (aufgrund zwangsweise entstehender Reflexionen) nicht perfekt hinbekomme, muss ich für den Alltagsbetrieb so hinnehmen. Für die Aya werd ich entsprechend anders ausrichten. Gut das die A-Säulen Plug-n-play sind :thumbsup:
 
@Dieselrenner die spielen von unten nach oben..quasi parallel zu der frontscheibe,hatte da prototypen drinne mit stein ringe.war sehr ordentlich ,was da zu hoeren wah und sah affengeil aus,schoen mit leder und ziehrnaehten bestueckt...top!auch hat er mir schoen gezeigt, hoeren lassen ,wie der unterschied war mit elko, ohne elko ,trotz aktiver trennung,was ich auch mal bei meinem erfolgreich getestet habe.
gruss
 
Ausrichtung, Hörbarkeit, Optik ... da widerspricht sich vieles.

Ich habe länger an meinen Helix RS 801-Hochtönern herumprobiert (Mercedes W210, Eton MA 125.2 teilaktiv) und -- nach meinem Geschmack! -- am "schönsten" war's dann im Spiegeldreieck, leicht aus der Achse irgendwo in den Raum zwischen Spiegel und Schalthebel, relativ weit weg von Scheibe und Armaturenbrett. Die Hochtöner habe ich dann im Spiegeldreieck "aufputz" montiert, wegen ihrer tiefen Bauweise durch das Koppelvolumen, stehen also ca. 2,5 cm aus dem Standardgitter "vor".

Polardiagramme hab ich mir angesehen, doch ich muss gestehen, dass a) meine mit über 40 Jahren bereits deutlich gereiften Ohren ab 16 kHz etwas schwächeln und dass ich b) die für mich als "Otto-Normal-Schönhörer" hörbaren Pegelunterschiede leicht mit dem Equalizer egalisieren konnte.

Ich denke auch, dass die Vermeidung böser Überlagerungen und Reflexionen Vorrang vor dem Wirkungsgrad (Pegel) haben sollte, da mir dieser allmähliche Pegelverlust leichter korrigierbar scheint.
 
art-audio schrieb:
hoop schrieb:
Gibt es denn auch eine allgemeine Empfehlung für die Höhe in der der HT angebracht werden sollte/kann.

Eine allgemein-gültige Empfehlung gibt es leider nicht :ugly: .

Nach meiner Erfahrung hat sich folgendes bewährt:
+ Klanglich finde ICH Hochtöner am oberen Ende des unteren Drittels der A-Säule am besten
+ Ausrichtung direkt auf den Fahrer, aber dabei möglichst Scheibenreflexionen/Nähe zu harten Flächen vermeiden
+ raus aus Ecken, um Horneffekte zu vermeiden
+ über Tachohutze strahlen lassen


Ja, mit dem oberen Ende des unteren Drittels der A-Säule hab ich heute bei meinen Testungen auch so als Endlösung belassen.

Nur mit der Ausrichtung tu ich mich noch etwas schwer, kleinste Winkelveränderungen sind für mich nicht hörbar aber vieleicht komm ich da auch wiederum durch längeres hören/ ausprobieren zu gleichen/ähnlichen Ergebnissen.

Ist die genaue/korrekte Ausrichtung überhaupt hörbar oder eher durch messen zu ermitteln.

Momentan sind beide HT´s auf´s re bzw. linke Ohr ausgerichtet.

mfg Sven
 
Also ich bin bei leibe noch kein Profi, aber es ist imho stark unterschiedlich, je nach Fahrzeug und HT.

Die Breite des Fahrzeugs, sowie Tiefe des Amaturenbretts find ich machen viel aus.

Ich hab gute Hts gehört , die was weiß ich wohin zeigten und vorlaut waren ohne Ende und auch günstige Ht , die gegen die Scheibe liefen und sich dabei wohlfühlten.
Pauschal würd ich nicht sagen ob A oder B.
MTs zb hatte ich extra Gehäuse und Konstruktion gebaut, um diese auf den Fahrer zurichten.
War auch zufrieden, bis ich sie ausbaute um sie zu beziehen.
Plötzlicher A-B Vergleich:
Bühne breiter, klarer und höher.
Fazit: bleibt so!
Ich lass meine HT auf die Ohren gerichtet, weil ichs kann und so am besten finde, von der Auflösung und der Ortbarkeit,
aber teste selber.
Egal was man dir rät, vertrau nicht blind drauf, oder taub in diesem Fall.
Ich denke, dass kleine Abweichungen sich bei einem Laien
wohl vertreten lassen.
Im WEttbewerb höhren die Augen mit und plötzlich hast du UNGLAUBLICHE Katatrophen in deiner Bühne.

Gruß
 
Ich hab auch ein wenig probiert in meinem Polo. Zuerst hatte ich die HTs in den Ecken hinten auf dem Armaturenbrett.. Die Bühne war recht schmal, der Hochton nervig. Schließlich habe ich die HTs in die Spiegeldreiecke verfrachtet, auf die Ohren ausgerichtet. Habe auch schon eine "Über Kreuz" Ausrichtung ausprobiert, wobei mir wieder die Bühne geschrumpft ist. Bühnentiefe habe ich leider zu wenig. Da wünsche ich mir mehr.. Höhe auch ganz gerne, im moment ist die Bühne auf höhe der Oberkante von meinem winzigen Sportlenkrad! ;) Möchte auch gerne mal die A-Säulen ausprobieren. Das Problem ist nur, das ich keinerlei Verkleidung zum dranspachteln habe. Ausserdem wären die HTs in der A-Säule dann nichtmal 50cm (eher 40cm) von meinen Ohren weg. Vielleicht auch noch weniger. Ob da der Hochtöner nicht zu laut wird und die Bühne wieder schrumpft? Irgendwie ist doch alles ein Kompromiss.. Die perfekte ausrichtung konnte ich noch nicht finden!
 
°°°MARTIN°°° wenn Du wüsstest !

aber jedem wie er MAG !!

an AUDIO TOM !
Bei manchen HT's passt's auch ....
....

bei ANDEREN Focal's ist anders !
( Polar Diagramme in "älteren" KLANG & ton / Voice Coil's / http://www.hobby-hifi.de )
immer wieder !!!

erFREUte schÖne herzl. liebe Grüße aus HAMBURG !
Anselm Andrian


WEITER !
 
Ich baue Hochtöner meist direkt ausgerichtet...auf Nasenspitze....evtl. leicht mehr Richtung Fahrzeugmitte
um Reflektionen von Seitenscheibe zu vermeiden.

-möglichst viel Direktschall und wenig Reflektionen vom Nahfeld
-möglichst gleicher Abstand vom MT (TMT) zum Ohr wie HT zum Ohr
 
Zurück
Oben Unten