HT Absorber =bessere Bühne ???

Mot89

Teil der Gemeinde
Registriert
21. Nov. 2009
Beiträge
103
Hi Forum,
ich war gestern in Dresden um B&O Lautsprecher zu hören.
Bin also mit meinem Kollegen (auch Elektroniker f. AT Lehrling)
in den Laden rein,nachdem der Verkäufer mitbekommen hat
das wir schon bissl Ahnung von der Technik haben gabs erstmal
nen Espresso.Der Vekäufer hat sich ganze 4 STUNDEN für uns
zeitgenommen und uns viel über Raumakkustik etc erklärt
(hätte ich nie gedacht,der Mann ist ja warscheinlich sowieso
nicht davon ausgegangen das ich als Lehrling was bei ihm kaufe
das war SPITZE....grins).
Ist ja auch egal jedennfalls hat die ein paar Standlautsprecher
die zwischen den HTs und MTs eine Art Lippe um den Schall
geradlinig abzustrahlen,"damit die Geige nicht an der Decke spielt"
wie de Verkäufer gesagt hat.
Das mit dem "an der Decke spielen" habe ich manchmal auch im Auto
bei den HTs.

[attachment=0:q5481b32]Lippe.jpg[/attachment:q5481b32]

Wäre es nun sinnvoll einen solchen Reflektor an der
A-Säule oberhalb des HTs zu befestigen (Größe/Position müsste
man nat. testen) ??????????
 

Anhänge

  • Lippe.webp
    Lippe.webp
    8,8 KB · Aufrufe: 47
Re: HT Reflektor =bessere Bühne ???

Ein "reflektor" würde ich nie einbauen refektionen sind gift für guten saubern klang

Man kann etwas einbauen was verhindert das der HT seitlich gegen die scheibe oder das amaturenbrett strahlt
Das wurde aber schon oft gemacht und is nix neues

Also statt reflektierten den schall schlucken der seitlich weg geht---> porsche fell
hab das bild mal von Fortissimo geklaut!
https://www.magix-photos.com/permamedia? ... 2154A05E50

Und das alles um reflexionen zu verhindern und du willst einen reflektor einbauen :keks:
 
Re: HT Reflektor =bessere Bühne ???

dann nennen wir das halt Absorber :D
 
Wobei eine Konstruktion fürs HomeHifi evtl. ein ganz anderes Ziel verfolgt (Rundstrahlverhalten), als im Auto. Da gibts z.B. Linsen, die den Schall eines nach oben spielenden HT in die Horizontalebene umlenken (waren die nicht auch von B&O?).

Im Auto ist die Faustregel, so wenig wie möglich Reflexionen an den Scheiben zu erzeugen. Man liest öfters, dass die Seitenscheiben störender sind, als die vorne.
Siehe dazu auch die Konstruktion vom Diabolo: der hat extra 3 HTs (pro Seite!) kombiniert, um die Reflexionen zu vermindern.

Lohnenswert ist es wohl schon, sich mit dem Thema zu befassen.

Gruß
 
Wobei eine Konstruktion fürs HomeHifi evtl. ein ganz anderes Ziel verfolgt (Rundstrahlverhalten),
als im Auto.Da gibts z.B. Linsen, die den Schall eines nach oben spielenden HT in die Horizontalebene
umlenken (waren die nicht auch von B&O?).

genau so wars ;) .

Hab mich mal ins Auto gesetzt und bissl was probiert, u.a. die Spiegeldreiecke
mit einer Plastikplatte nach hinten zu verlängern um eine Art (auf die Fahrerposition
ausgerichteten) Trichter zu schaffen.An den Bühnenseiten positionierte Instrumente
waren jetzt schärfer umrißen.
Würde es jetzt Sinn machen die Verlängerung aus Plexiglas zu machen?
(der Schall würde jetzt direkt auf mich abgestrahlt ,aber immer noch "verwirbelt")
oder
Müsste ich diese noch mit Absorber überziehen (evtl Sichtfeld eingeschränkt???)

tschau Tom.


edit: hab noch maln Bild eingefügt damit ihr wisst was ich meine !
Das muss nat. noch genau überdacht werden.
[attachment=0:b4qjispn]Lippe1.jpg[/attachment:b4qjispn]
 

Anhänge

  • Lippe1.webp
    Lippe1.webp
    23,5 KB · Aufrufe: 67
Nuja...die Frage ist für mich jetzt, was du letztendlich bewirken willst. :kopfkratz:

Von der Idee mit dem Reflektor würde ICH Abstand nehmen...mit deiner Trichteridee willst du genau das tun, was so ziemlich jeder vermeiden will. Wenn überhaupt mit Reflexionen arbeiten, dann imo sinnvoller über die Ausrichtung als über die "frontale Schallführung" bei fester Ausrichtung.
Ob die Bühne dann damit für dich besser ist...keine Ahnung. Der Focus leidet quasi immer, dafür gibts unnatürlich viel Breite und Tiefe.
Mein Ding ists nicht.

Als Absorber...müsste das ziemlich dick werden, wenn es verhältnismäßig breitbandig wirken soll.
 
Zurück
Oben Unten