Homehifi HT im Auto ?

schorrschi

Teil der Gemeinde
Registriert
01. Nov. 2006
Beiträge
172
Hallo!

Mich interessiert ob es Sinn macht einen Homehifi HT im Auto zu verbauen.
zb. Vifa XT Serie , preislich sehr interessant ,aber wie sind Die klanglich im Auto?

natürlich wenn man Platz hat.........

Kann man den aüßersten Radius abdrehen,auf das Magnetmaß ?

und jetzt her mit eurer Kritik oder Meinungen.......... :D
 
Auch auf die Gefahr hin, dass Du jetzt aus allen Wolken fällst ;)

Es gibt eine ganze Reihe von CarHiFi-Lautsprechern (nicht nur HT´s) die eigentlich im HomeHiFi Sektor zuhause sind...

Probleme könnte es wegen den Temperaturunterschieden Sommer/Winter geben...
 
schorrschi schrieb:
Hallo!

Mich interessiert ob es Sinn macht einen Homehifi HT im Auto zu verbauen.
zb. Vifa XT Serie , preislich sehr interessant ,aber wie sind Die klanglich im Auto?

natürlich wenn man Platz hat.........

Kann man den aüßersten Radius abdrehen,auf das Magnetmaß ?

und jetzt her mit eurer Kritik oder Meinungen.......... :D
würde ich keinesfalls testen,könnte dir gefallen ;)
gruss frank
 
Hallo Alex,
würde die Suchfunktion hier im Forum funktionieren,. wärst du wahrscheinlich auf einen alten Thread stoßen, in dem ich dies auch fragte ;)
Ich hatte damals einen Seas NoFerro 900 im Wagen verbaut. Wenn man sich an die Abmessungen gewöhnt hat (Im Grunde wie ein Breitbänder) eine wirklich tolle Sache. Haltbarkeitsprobleme hatte ich nicht. Klanglich hat es mir wirklich gut gefallen. Preislich ist es auch (meist) günstiger (Preis/Leistung auf jedenfall) als mit einem Autohifi-Hochtöner.

Schönen Tag,
Holger
 
Jo, das passt ja..........

Hab letztens den XT 300 bei einem Freund gehört ( Homehifi ), und fand ihn sehr angenehm,und da dachte ich vielleicht kommt der ja auch im Auto in Frage.

vorallem bei dem Preis glaub 150 ,- im Paar .


also spricht nix dagegn wenn´s einem gefällt.

Kann man eigentlich den Außenring auf das Magnetmaß abdrehen?
 
Also bei Hochtönern ist das öfters mal so, dass sie nicht ohne Grund eine Große Montagefläche haben. Wenn du die abdrehst könnte das am Ende Probleme mit dem Abstrahlverhalten geben. Ob man das hört? Frag mich nicht... ich hab es noch nicht probiert.

Gruß

Benni
 
Servus,

Hab demnächst auch einen Vifa XT abkömmling bei mir im Auto!

Hatte vorher schon einen 300XT zuhause...
Probleme mit dem XT hast du wegen des spots...
Du musst ihn ordentlich ausrichten, den sonst sitzt do völlig daneben!

Gruß Gerhard

PS: Wegen der Frontplatte, warum abdrehen?? Gleich eine NEUE Platte aus Aluminium ausschneiden/überdrehen und im Auto damit messen!!
 
sowas habe ich mir auch gedacht,wegen dem Abstrahlverhalten, aber der strahlt ja wenn man es genau nimmt nur am Übergang von dem Radiator zur Montagefläche, an der Bruchkante.

Wenn man sich z.b. mal den Diabolo Xs25 anschaut hat der ja auch nur die
3-4 mm bis zum Rand.
 
Zahnstocher schrieb:
Servus,

Hab demnächst auch einen Vifa XT abkömmling bei mir im Auto!

Hatte vorher schon einen 300XT zuhause...
Probleme mit dem XT hast du wegen des spots...
Du musst ihn ordentlich ausrichten, den sonst sitzt do völlig daneben!

Gruß Gerhard

PS: Wegen der Frontplatte, warum abdrehen?? Gleich eine NEUE Platte aus Aluminium ausschneiden/überdrehen und im Auto damit messen!!
hi
also ich hatte mal messungen 0,30 und 60 grad gemacht beim 25mm ringstrahler,das sah teilweise besser aus als bei normalen hochtonkalotten ;) ich muss aber anmerken das der abstand auch 80cm-1m betrug ich kann jetzt nicht mit bestimmtheit sagen ob sich das in 20 oder 30cm abstand vieleicht genau anders verhält.
gruss frank
 
werden auf alle Fälle genau ausgerichtet.........


@Zahnstocher.......


wie meinst du das mit dem aussschneiden und überdrehen?
 
schorrschi schrieb:
werden auf alle Fälle genau ausgerichtet.........


@Zahnstocher.......


wie meinst du das mit dem aussschneiden und überdrehen?

Die "neue" frontplatte...
Der eine dreht, der ander nimmt die Stichsäge!

Frank ich hatte das Problem zuhause 15cm neben der exakten hörposition und alles war im allerwertesten!

Da find ich es zuhause mit Kalotten entspannter als immer den Sessel perfekt auszurichten.

Grüße Gerhard
 
Fürs Auto fände ich besonders HT's mit einem leichten Hornvorsatz interessant - genau Ausrichtung sorgt für weniger Reflektionen...
 
Schaut euch doch mal den Audi vom Hirsch an ... der hat einen richtig feinen Home-HiFi Hochtöner verbaut. :hippi:
Mir ist er für eine 3-Wege-Konstellation allerdings etwas zu groß.

Gruß
Konni
 
michi_gecko schrieb:
Fürs Auto fände ich besonders HT's mit einem leichten Hornvorsatz interessant - genau Ausrichtung sorgt für weniger Reflektionen...
fürs auto wäre ein guter kopfhörer noch besser :hammer: ;)
 
Konni schrieb:
Schaut euch doch mal den Audi vom Hirsch an ... der hat einen richtig feinen Home-HiFi Hochtöner verbaut. :hippi:
Mir ist er für eine 3-Wege-Konstellation allerdings etwas zu groß.

Gruß
Konni
das ist der techniko hochtöner den ich zu hause auch noch in den standboxen meiner mutter habe,gehörte damals zum besten was es an 19mm kalotten gab,man sollte nur eines nicht vergessen diese hochtöner werden alle in einer grossen schallwand gemessen,ohne diese schallwand verhält sich so ein hochtöner auch völlig anders es geht also garkein weg an einer entzerrung im auto vorbei,100mm frontplatte r 50mm bedeutet das ab einer wellenlänge die 50mm enstspricht der frequenzgangverlauf nicht mehr dem entspricht was an messchrieben von den herstellern veröffentlicht wurde,das bedeutet unterhalb von 5-6khz muss mit sicherheit entzerrt werden.
gruss frank
 
@Frank
Soweit ich weiß, hat der Hirsch die HTs sogar entzerrt ... klingt beim Hirsch jedenfalls sehr gut und macht ordentlich Musik.

Gruß
Konni
 
Hallo Schorschi ....

bevor Du Dir die Mühe mit den XT von Vifa machst , kannst Du auch direkt die Exact Micro XT nehmen . Die sind sagen wir mal " ziehmlich ähnlich " .

Gruß

Frank H.
 
Frank H. aus V. schrieb:
Hallo Schorschi ....

bevor Du Dir die Mühe mit den XT von Vifa machst , kannst Du auch direkt die Exact Micro XT nehmen . Die sind sagen wir mal " ziehmlich ähnlich " .

Gruß

Frank H.
hallo
hat ja lange gedauert bis das mal geschrieben wurde,stimmt nämlich ganz genau.durch das etwas kleinere koppelvolumen hat der exact einen etwas höheren qtc und eine etwas höhere reso ansonsten hat er eine sehr kleine frontplatte,braucht also nix gesägt oder gedreht werden :hammer:
gruss frank
 
Zurück
Oben Unten