Hoher Qtc bei geschlossenem Gehäuse richtig?

oecke

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Apr. 2008
Beiträge
433
Real Name
Björn
Tach.

Ich habe mir zwei 8" Woofer von µDimenson angesehen. Den EL-8S4 und den RM 208 SL.
Die Gehäusevorschläge für geschlossen unterscheiden sich bei beiden jedoch in der Hinsicht, dass sie völlig andere Q-Werte haben.

Beim Element 0,85 / 0,76 / 0,692
Beim RM 1,839 / 1,783 / 1,728

Wie kann das sein, "soll" doch ein GG immer unter 0,9 haben.
Zu der Frequenzerhöhung muss man doch noch die Reso des Fahrzeugs hinzuaddieren, richtig?
Das würde die Sache ja noch verstärken.

Wo ist die Reso eines Stufenheckfahrzeugs in etwa?
In meinem Fall eine E46 Limo.
Und, ist die Erhöhung dann 12dB/Okt.?

Danke und gute Grüße,
Björn
 
Ich habe den Sinn dieser hohen Güten auch nicht wirklich verstanden.... :kopfkratz:

Ich habe für den E46 Limo einen fertigen BP....für JL 10" W1v2 W3v3 W6v2 ;)
 
dann lag ich ja doch nicht so verkehrt mit meiner frage...
mit winisd hab ich mit simuliertem eq (hab 25Hz, 12dB angenommen?!) und tiefpass einen annähernd gleichen frequenzgang hinbekommen.
aber das alleine ist doch sicher nicht ausschlaggebend, klingen sollten sie trotzdem anders im bezug auf impulstreue z.b.?!

danke für das angebot, aber ich bin etwas allergisch was meinen kofferraum platz angeht. der eh schon nicht groß ist.
ausserdem will ich ja selber bisschen lernen, testen, etc.

aber interessant, dass ein BP für 3 verschiedene woofer passt.
 
je größer das Qtc umso schwärzer kommt der bass rüber gerollt. ab einem Qtc (einbaugüte) von 0,9 spricht mann von einer verkaufsfördernden abstimmung, da diese abstimmung als angenehm empfunden wird.
bis 1,2 ist es kein problem.

und es steht nirgend wo geschrieben, das ein GG. ein Qtc von 0,9 haben muss. von 0.5
bis 2 ist alles möglich.

wobei ich sagen muß, das ich alle meine subs vorzugsweisse mit 0,9 bis 1,2 abstimme.
da ich es liebe wenn der bass schön schwarz angerollt kommt.
 
je größer das Qtc umso schwärzer kommt der bass rüber gerollt. ab einem Qtc (einbaugüte) von 0,9 spricht mann von einer verkaufsfördernden abstimmung, da diese abstimmung als angenehm empfunden wird.
bis 1,2 ist es kein problem.

Man kann so einiges schönreden :keks:
 
aha.
kenne den vergleich unterschiedlich ausgelegter subwoofer nicht. daher beziehe ich mich auf aussagen anderer. (zeitschriften, internet ...)
ich hätte besser "solle" schreiben sollen. man kann ja machen was man will, aber es wird ja immer 0,707 empfohlen.

hat man denn bei ner güte oberhalb 0,9 nicht einen schwammigen "boomigen" bass ohne trockenes kicken?

mich wundert allerdings trotzdem, dass beim RM 208 güten jenseits von 1,6 empfohlen werden, was dann ja sehr speziell ist.
der müsste nen gehäuse von 150 liter haben um ne güte von 1,2 zu erhalten. :eek:

kann man dieses tonale verhalten alleine anhand des frequenzgang erkennen, sprich die überhöhung im unteren bereich?
weil beim bassreflex z.b. hat man ja keine angabe der güte?!

wie verhält sich das ganze mit der reso des autos und des druckkammereffekts? mir scheint, das thema ist nicht so schnell mal erledigt. :kopfkratz:
 
hallo

niedriges Qtc wird wohl bei den woofern garnicht möglich sein

wo liegt denn Qts :?:

Mfg Kai
 
beim 8S4 schon, der hat qts=0,359
der rm208 hat qts=0,98

aber dann wäre der zweite ja gar nicht "tauglich" für geschlossen?! wieso gibt man dann sowas an?
 
Je höher die Güte, desto "boomiger" normal der Sound. Ich habe aber auch schon mal ein paar Ausnahmen gehört ... wobei ich nicht weiß, wie die elektrisch noch angepasst waren oder die Fahrzeugakustik entsprechend gegengesteuert hat.

Gruß
Konni
 
oecke schrieb:
beim 8S4 schon, der hat qts=0,359
der rm208 hat qts=0,98

aber dann wäre der zweite ja gar nicht "tauglich" für geschlossen?! wieso gibt man dann sowas an?
:kopfkratz:
und wieso endwickelt man erst sowas

Mfg Kai
 
das q=0,707 kommt doch aus dem Heim-Hifi-Bereich mit linearem Frequenzgang.

Im Autole wird der Bassbereich mit bis zu 20dB angehoben. Mit nem hohem q braucht man eben weniger hoch regeln. (eingebauter Bassboost)
 
was dann heisst, dass man weniger verstärkerleistung braucht und mit richtigem einsatz vom tiefpass wieder einen anderes q erhalten kann?
dann klingt die kiste nur ohne filter so? dann ist anscheinend doch alleine der frequenzgang für die basswiedergabe "zuständig"?!

dann kann ein boomiger bass mit umbiegen z.b. doch kicken?! :kopfkratz:
 
Hoher Q = Boombass, dafür recht laut.

Niedriger Q = präziser Bass, nicht ganz so laut, dafür flacher abfallend zu tiefen Frequenzen hin.

Ich sehe zu das meine Gehäuse zwischen 0,5 und 0,7 liegen.

Qtc 0,707 ergibt einen geraden Freqenzverlauf oberhalb von fc und darunter eine 12dB abfallende Flanke.
 
MrWoofa schrieb:
Hoher Q = Boombass, dafür recht laut.

Niedriger Q = präziser Bass, nicht ganz so laut, dafür flacher abfallend zu tiefen Frequenzen hin.

Ich sehe zu das meine Gehäuse zwischen 0,5 und 0,7 liegen.

Qtc 0,707 ergibt einen geraden Freqenzverlauf oberhalb von fc und darunter eine 12dB abfallende Flanke.
:thumbsup:
 
also ist die güte nichts anderes der frequenzgang.
und je nach fahrzeugtyp ändert sich die einbaugüte bzw. der frequenzgang. richtig?

ich hab mal mit winisd gespielt.
jeweils die gleiche gehäusegröße der beiden woofer, center freq von 22hz bei 12db/okt. (geschätzte 44hz fahrzeugreso) plus lowpass.
somit müssten beide ungefähr gleich spielen, trotz komplett anderer güte?

subfreq.png
 
MrWoofa schrieb:
Hoher Q = Boombass, dafür recht laut.

Niedriger Q = präziser Bass, nicht ganz so laut, dafür flacher abfallend zu tiefen Frequenzen hin.

Ich sehe zu das meine Gehäuse zwischen 0,5 und 0,7 liegen.

Qtc 0,707 ergibt einen geraden Freqenzverlauf oberhalb von fc und darunter eine 12dB abfallende Flanke.

Japp...hab mein Gehäuse auch auf ca. 0,6 laufen.

Hiergibts eine kurze Erklärung der Güten (zwar aus dem Weichenbau, aber ist ja halbwegs übertragbar)
* Q<0,5 überdämpft
* Q=0,5 (Linkwitz-Abstimmung, "Filter kritischer Dämpfung") Präzision hervorragend, Pegel bei der Einbauresonanz fc -6dB, keinerlei Überschwingen in der Sprungantwort
* Q=0,577 (Bessel-Abstimmung) sehr gute Präzision, Pegel bei fc ist -4,8dB
* Q=0,707 (Butterworth-Abstimmung), noch gute Präzision, Pegel bei fc (ist hier auch untere Grenzfrequenz) -3dB
* Q=1 (>0,707 Chebycheff-Abstimmung), schlechte Präzision, Pegel ist (Qtc=1) bei fc 0dB, deshalb Überschwingen
 
Fortissimo schrieb:
je größer das Qtc umso schwärzer kommt der bass rüber gerollt. ab einem Qtc (einbaugüte) von 0,9 spricht mann von einer verkaufsfördernden abstimmung, da diese abstimmung als angenehm empfunden wird.
bis 1,2 ist es kein problem.

Man kann so einiges schönreden :keks:

das hat mit schön reden absolut nichts zu tun. das ist fakt!
oder hast du das rad neu erfunden :?: :kopfkratz:
 
Ich stimme meine GGs idR zwischen 0,5 und 0,6 ab.
Außer bei einzelfällen, wenns nicht ohne größere Massnahmen anders geht - jedoch nie mehr als 0,9.
 
oecke schrieb:
also ist die güte nichts anderes der frequenzgang.
und je nach fahrzeugtyp ändert sich die einbaugüte bzw. der frequenzgang. richtig?

ich hab mal mit winisd gespielt.
jeweils die gleiche gehäusegröße der beiden woofer, center freq von 22hz bei 12db/okt. (geschätzte 44hz fahrzeugreso) plus lowpass.
somit müssten beide ungefähr gleich spielen, trotz komplett anderer güte?

subfreq.png

Wäre jetzt interessant, die Gruppenlaufzeit und den Hub dazu mal abzubilden. Da dürften die Unterschiede größer ausfallen wenn ich mich nicht täusche.

Gruß Peter
 
Den Frequenzgang kann man begradigen und schieben wie man mag, langsamen Ausschwingen was man bei hlher Güte im Bereich der Überhöhung hat bekommt man mit dem EQ nicht weg.
 
Zurück
Oben Unten