Hochwertige Aktive Frequenzweichen 3-Wege?

MuMpeL

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Nov. 2009
Beiträge
378
Hallo erstmal!

Ich bin nun dabei mein erstes vollaktives 3-Wege System bauen zu wollen und deshalb suche ich ein paar Empfehlungen für hochwertige aktive Frequenzweichen. Was schon klar steht sind die Endstufen. Werden Protos & Amas :-) Chassis sind auch noch nicht ganz klar. Wird wohl in Richtung Dynaudio, Morel, DLS, Focal oder was in der Richtung gehen.

Nennt mir einfach mal paar Namen ich such mir dann was passendes raus was mir gefällt denn Optik soll auch ne große Rolle dabei spielen.

mfg
 
Hifonics Callisto.
Warum nicht gleich nen Prozzi...? Der Mehrpreis lohnt :thumbsup:
 
Naja die Frage mit dem Prozzi hab ich mir auch schon gestellt aber es müssen halt 7-8 Stufen angesteuert werden und so gut kenn ich mich mit den Teilen auch noch nicht aus. Bei der Beschreibung zur Bit One versteh ich im Moment nur :bla:
 
7 bis 8 Stufen. Bei 3 Wege? :kopfkratz: Was soll denn konkret verbaut werden? 3 wege plus Subwoofer oder 2 Wege plus Subwoofer?

Die Callisto könnte beides. Aber bei den Prozzis gibts da deutliche Unterschiede.
 
man kann für manche subwoofer auch jeweils 2 endstufen anschließen ;)

auch von mir ... nimm nen prozessor und lasse den von einem FACHkundigen einstellen ... bringt dir mehr, als alles andere
 
ich tippe mal auf je eine AMA/protovision je kanal und eine für den woofer bzw. je eine je schwingspule...
wollte ich damals auch erst machen, hab mich aus budgetgründen und aufgrund der anfälligkeit der endstufen dagegen entschieden!
find ich aber weiter spannend und werde das mal verfolgen....

zum thema: für mich wäre das jetzt so ne grundsatzentscheidung... entweder analog dem oldschool-gedanken verpflichtet oder halt modern digital per DSP, was IMHO den größeren klanglichen nutzen hat.
 
Also 3 Wege Vollaktiv :-)

Subabteil 2x Subs an je 2x Proto 204 gelinkt
HT -> AMA 50 oder ne Proto mal sehn
MT -> Ne Proto oder ne AMA kann auch sein das statt nem MT nen BB rein kommt steht noch nicht fest plan ich noch mit d3an hier aus dme Forum
Die TMTs in der Tür je eine 264er Mono

Da kommst schon bisschen was zusammen. Ich lieb die Stufen halt einfach. :liebe:

Ne LZK würde später ja mein Blaupunkt Bremen MP74 mit sich bringen und auch nen ordentlichen EQ.

Das die Stufen anfällig ist ist mir klar aber Tobi von Amp-performance ist mir mittlerweile ein sehr guter und vor allem wichtiger Kumpel geworden.
 
wenn der MT Bereich noch nicht fest steht, dann ganz klar ein Prozzi. Da kannst die Übergangsfrequenzen frei wählen...
Bei ner Aktivweiche mal schnell zwischen Mitteltöner / Hochtöner oder Breitbänder zu wechseln wird schwer, da nur ganz wenige Aktivweichen entsprechende Regelbereiche haben....

grüße
 
Ne LZK würde später ja mein Blaupunkt Bremen MP74 mit sich bringen und auch nen ordentlichen EQ.
man muss halt nur sagen, dass die LZK vom Bremen noch nie wirklich sehr fein war und auch damals schon nem P88 oder nem Clarion 788 unterlegen war. für mich war das irgendwie "gut gemeint", aber praxisfern umgesetzt...
die andere sache ist, dass die meisten, selbst günstigen, externen DSP mit ihren EQ-funktionen den allermeisten headunits mit integriertem EQ überlegen sind.

nen P88 z.b. hat 15 bänder je seite... selbst der "kleinste" aktuelle DSP, der bit Ten, hat schon 30 bänder JE KANAL...
 
Oki das ist ja alles schon mal mehr als informativ. :-) Dann legen wir uns mal auf nen DSP Fest. Die HU kann ich ja evtl. nochmal gegen was anderes tauschen hätte später halt auch gerne evtl. doch noch ne PS3 mit an Board und nen DVD Player.

Was für DSPs wären denn zu empfehlen? Mein bisher einziger war nen Blaupunkt Velocity VDP01 der hat mich in meinen ersten versuchen schon echt positiv unterstützt aber reicht für derartiges einfach nicht aus.
 
Oki neues dazu erstmal.

3 Wege Aktiv mit nem BB wirds nicht werden sondern nur nen MT im Betrieb.
Nen DSP wirds ebenfalls erstmal nicht geben.

Was für ne HU mit gutem EQ ist denn zu empfehlen was auch ne LZK hat wenn das Bremen schon nicht so gut sein soll.
Aktivweiche wird schonmal die Calli sist mir nur kürzlich erst eine durch die Lappen gegangen.

Ne BDA zur 204er Proto hab ich nach wie vor noch nicht um mal zwei davon zu linken und an nem Sub zu testen.
 
Das P88 ist schon nen sehr schönes Gerät was ich mal mit in die Planung einbeziehen werde. Erstmal die Daten druchwühlen die Google dazu ausspuckt. Ich würde sogar sagen es gefällt mir besser wie mein Seattle MP74. :thumbsup:
 
Naja, wenn du einen guten DSP hast wird die Radiowahl eigentlich hinfällig, da brauchst du im einfachsten Fall einfach nur noch ein Paar Cinchausgänge, und das wars. Wenn der gewählte DSP "nur" 2 Wege Plus Sub kann musst du halt das Fullrange-Signal vor dem DSP abzweigen und den Tiefpass an der Sub-Endstufe setzen. Die AMA/Protos haben ja mWn. eh alle diese schönen frei konfigurierbaren Weichen an Bord.

Grüße, Tobi
 
Klingt nach nem interessanten Projekt. Wenn´s ein anderes Radio sein soll kann ich die Alpine 9835r und 9855r empfehlen, hab ich viele gute erfahrungen mit gemacht.
 
Wird auch absolut interessant zumindest für mich da ich sowas noch nie versucht habe.

Aktueller Stand ist 2x Proto 204 und 3x Proto 264 hab ich jetzt da. BDA für die 204er fehlt noch damit ich nen ersten Test der zwei Stufen als Sub Amp mit nem Hertz ES300 von mir mal durchführen kann.

HTs könnten wenns so bleibt Dynaudio MD100 werden.

Der Rest steht immer noch nicht fest.
 
So aktueller Stand.

3x Proto 264er sind da. HTs werden auf jeden Fall die Dyns MD100 oder MD102.

Die 204er Protos kommen wieder weg da der Aufwand mir sonst zu extrem wird und daher wird optisch passend wohl ne Helix als Sub Amp kommen das reicht mir für die zwei ES300er aus.

Radio geht immer mehr aus gerade optischen Gründen in Richtung Pioneer P88 würde das nur gerne mal testen vor Ort.
 
Zurück
Oben Unten