Hallo,
Nachdem ich mich nun schon seit fast zwei Jahren mit dem Einbau einer ordentlichen Anlage in meinen TT befasse, bin ich in Bezug auf die HU noch zu keinem 100%ig zufriedenstellenden Ergebnis gekommen.
Momentan habe ich noch ein Alpine IVA-W502R hier liegen. Hatte auch die ganzen kleines Kästchen dazu für Navi, Bluetooth, Prozzi, DVB-T, usw.
Aber je länger ich damit geplant hab, umso unzufriedener wurde ich.
Gestört hat mich:
- mangelnde Kompatibilität sogar markengleicher Komponenten (HU zu Bluetooth-Modul)
- DVB-T nicht vollständig steuerbar (nur Grundfunktionen - Rest über Fernbedienung)
- keine Unterverzeichnisse in Playlisten beim I-Pod
- haufenweise Zusatzmodule die im Auto zu verteilen und zu verkabeln sind
- Bedienungsmenüs nicht in voller Auflösung des Displays (erinnert teilw. an C64)
Also bin ich gerade dabei die Komponeten zu verkaufen.
Bin bei der Suche nach Alternativen aber irgendwie wieder bei Alpine gelandet. Und überlege das INE-W928R zu kaufen, weil außer Alpine (und Zenec die ich aber optisch nich so toll finde) keiner das Fahrzeugdisplay ansteuern kann und weil es nen großen 8"-Bildschirm hat
Dann gings mittlerweile aber wieder los:
- einige der Probleme mit dem W502R wären zwar weg, aber die IPOD-Steuerung hat immernoch o.g. Problem, DVBT lässt sich nicht ordentlich steuern
- Die Bedienoberfläche hat mich nun auch nicht vom Hocker gehauen (Auflösung schlecht)
- z.B die Coveranzeige ist winzig
- Kein Ai-Net weil Alpine das nichtmehr verfolgt
- kein Digital-Out und wenn, dann nicht für USB (IPOD oder Festplatte)
Irgendwie kommen mir die HUs von den nahmhaften Herstellern alle nicht wirklich ausgereift vor. Wenn man sich aktuelle Smartphones und Tablet-PCs anschaut, könnte man meinen dass die Hersteller von CarHifi-HUs noch in der Steinzeit stecken.
Jetzt stolpere ich immer häufiger über Car-PCs. Kenn mich mit der Materie aber noch gar nicht aus. Alles was ich immer finde sind Systeme aus China und dergleichen.
Gibt es hier auch hochwertigere Anbieter?
Warum halten sich die "Großen" Alpine, Pioneer, Clarion, usw. da komplett raus?
Gibt es hierfür besondere Betriebssysteme?
Kann man sich da seine eigene Benutzeroberfläche "basteln"?
Gibts zu solchen Betriebssystemen Open-Source-Projekte?
Wie siehts mit der Anbindung ans Fahrzeug aus (CAN-BUS, Lenkradfernbed., Fahrzeugdisplay)?
Wie sind die zu steuern (nur Touchscreen) oder gibt es fertige Car-PCs in Doppel-DIN mit physischen Tasten für bspw. Source, Volume)?
Wie sieht es da mit zusatzfunktionen wie Navi, DVBT und Telefon aus?
Wo liegen die Nachteile zu den normalen HUs?
Gibts zu diesem Thema ein empfehenswertes Forum?
Vielleicht noch kurz zu meinem Anlagen-Konzept:
Die Lautsprecher sind bereits vorhanden:
Hertz ML280.1, ML700.2 und ML1600.1 vollaktiv als Frontsystem + ML3000 GG als SUB
Die Verstärker gibts auch schon:
Audison LRX 5.1k für HT, TT und SUB + LRX 2.4 für MT
Eventuell behalte ich noch den DVBT-Tuner:
Ampire DVBT400
Als DSP ist aktuell vorgesehen:
Mosconi 6to8 (evtl. mit Digital IN)
Hauptquelle für die Musik ist ein IPOD. Bei einem Car-PC könnte man alternativ auch über ne Festplatte (wie heißen die noch ohne Mechanik?) nachdenken. Und man könnte vom Car-PC direkt digital in den DSP.
Ich hoffe einige lesen meine Ergüsse bis zum ENde und können mir nen Rat geben.
Danke erstmal...Meik
Nachdem ich mich nun schon seit fast zwei Jahren mit dem Einbau einer ordentlichen Anlage in meinen TT befasse, bin ich in Bezug auf die HU noch zu keinem 100%ig zufriedenstellenden Ergebnis gekommen.
Momentan habe ich noch ein Alpine IVA-W502R hier liegen. Hatte auch die ganzen kleines Kästchen dazu für Navi, Bluetooth, Prozzi, DVB-T, usw.
Aber je länger ich damit geplant hab, umso unzufriedener wurde ich.
Gestört hat mich:
- mangelnde Kompatibilität sogar markengleicher Komponenten (HU zu Bluetooth-Modul)
- DVB-T nicht vollständig steuerbar (nur Grundfunktionen - Rest über Fernbedienung)
- keine Unterverzeichnisse in Playlisten beim I-Pod
- haufenweise Zusatzmodule die im Auto zu verteilen und zu verkabeln sind
- Bedienungsmenüs nicht in voller Auflösung des Displays (erinnert teilw. an C64)
Also bin ich gerade dabei die Komponeten zu verkaufen.
Bin bei der Suche nach Alternativen aber irgendwie wieder bei Alpine gelandet. Und überlege das INE-W928R zu kaufen, weil außer Alpine (und Zenec die ich aber optisch nich so toll finde) keiner das Fahrzeugdisplay ansteuern kann und weil es nen großen 8"-Bildschirm hat
Dann gings mittlerweile aber wieder los:
- einige der Probleme mit dem W502R wären zwar weg, aber die IPOD-Steuerung hat immernoch o.g. Problem, DVBT lässt sich nicht ordentlich steuern
- Die Bedienoberfläche hat mich nun auch nicht vom Hocker gehauen (Auflösung schlecht)
- z.B die Coveranzeige ist winzig
- Kein Ai-Net weil Alpine das nichtmehr verfolgt
- kein Digital-Out und wenn, dann nicht für USB (IPOD oder Festplatte)
Irgendwie kommen mir die HUs von den nahmhaften Herstellern alle nicht wirklich ausgereift vor. Wenn man sich aktuelle Smartphones und Tablet-PCs anschaut, könnte man meinen dass die Hersteller von CarHifi-HUs noch in der Steinzeit stecken.
Jetzt stolpere ich immer häufiger über Car-PCs. Kenn mich mit der Materie aber noch gar nicht aus. Alles was ich immer finde sind Systeme aus China und dergleichen.
Gibt es hier auch hochwertigere Anbieter?
Warum halten sich die "Großen" Alpine, Pioneer, Clarion, usw. da komplett raus?
Gibt es hierfür besondere Betriebssysteme?
Kann man sich da seine eigene Benutzeroberfläche "basteln"?
Gibts zu solchen Betriebssystemen Open-Source-Projekte?
Wie siehts mit der Anbindung ans Fahrzeug aus (CAN-BUS, Lenkradfernbed., Fahrzeugdisplay)?
Wie sind die zu steuern (nur Touchscreen) oder gibt es fertige Car-PCs in Doppel-DIN mit physischen Tasten für bspw. Source, Volume)?
Wie sieht es da mit zusatzfunktionen wie Navi, DVBT und Telefon aus?
Wo liegen die Nachteile zu den normalen HUs?
Gibts zu diesem Thema ein empfehenswertes Forum?
Vielleicht noch kurz zu meinem Anlagen-Konzept:
Die Lautsprecher sind bereits vorhanden:
Hertz ML280.1, ML700.2 und ML1600.1 vollaktiv als Frontsystem + ML3000 GG als SUB
Die Verstärker gibts auch schon:
Audison LRX 5.1k für HT, TT und SUB + LRX 2.4 für MT
Eventuell behalte ich noch den DVBT-Tuner:
Ampire DVBT400
Als DSP ist aktuell vorgesehen:
Mosconi 6to8 (evtl. mit Digital IN)
Hauptquelle für die Musik ist ein IPOD. Bei einem Car-PC könnte man alternativ auch über ne Festplatte (wie heißen die noch ohne Mechanik?) nachdenken. Und man könnte vom Car-PC direkt digital in den DSP.
Ich hoffe einige lesen meine Ergüsse bis zum ENde und können mir nen Rat geben.
Danke erstmal...Meik