Hochtönerverkabelung - Lötstellen

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
W

Wolli

Guest
Moin!

Ich mache gerade die Verkabelung komplett neu. Nun stehe ich vor der Entscheidung, ob ich die HT noch mal rausreissen und die HT-Gehäuse zerlegen muss, um die neuen Kabel direkt an die HT anzulöten oder ob man keinen klanglichen Unterschied hört, wenn die Kabel zu den HT 3 x gestückelt sind (jeweils verlötet). Es sind dann auch verschiedene Kabel(-stärken) zusammengelötet.

HT|-------|--------|---------------------|Amp
   Löt     Löt       Löt
|--------------|
An diesen Bereich
komme ich ohne
Zerlegen nicht dran.

Das Ganze wieder zu zerlegen, wäre viel Arbeit und birgt die Gefahr, dass die HT beschädigt werden. Außerdem wäre die gerade passende Ausrichtung der HT wieder neu zu machen.

Wie groß schätzt Ihr den Klangverlust bei den gestückelten Kabeln gegenüber durchgehenden ein?

Danke :-)

LG, Wolli.
 
Hi Wolli,
ich frage mich seit gestern genau das selbe, allerdings werde ich zum Testen,
die (ich nenne sie mal einfach) gestückelte Variante benutzen, auch am AA :wayne: aber das ist ja eher eine Grundsatzfrage

wenn man also ähnliche Kabel verwendet und die Lötungen "ordentlich" gemacht hat, dann sollten sich die klanglichen Nachteile in Grenzen halten

da ich es bisher noch nie rausgehört habe, ob 2 oder 3 Lötungen, behaupte ich dieses einfach mal :effe: (evtl habe ich mich auf das Falsche konzentriert, aber ich bin lernwillig :D )

vielleicht haben wir ja schon bald ein paar andere Antworten

ein schönes WE und Grüße, Jens
 
..einfach mal einen Testaufbau machen....
vielleicht mit 10 Lötstellen zusätzlich reinmachen und gegen 3 Lötstellen hören, wenn es dann mit den
3 Lötstellen deutlich besser ist als mit den 10 dann wird es mit einer auch besser sein als mit 3, oder? :kopfkratz: :D
 
Hi

Bei gleichem Kabel und guter verlötung (großflächig) würde ich sagen: Es geht und du wirst keinen unterschied hören!

Du hast ja auch keinen Vergleich ;-)

Ich denke manchmal muss man realistisch bleiben und Einbau/umbaustreß vs Ergebniss dochmal gegenüberstellen...
Hoffe ich löse nun keine Grundsatzdiskussion aus... :wall:

Ergänzung: Natürlich im Blindtest, damit du nicht weißt wann welches kabel dran ist...

Gruß
Daniel
 
Ich habe keinen direkten Vergleich, weil ich nicht direkt zwischen den beiden "Varianten" umschalten kann. Innerhalb des Verstärkers wird ja auch noch ein paar mal "gelötet" und es werden verschiedene Bauteile durchlaufen. Von daher sollte es relativ egal sein, ob noch 2 weitere Lötstellen im Signal liegen. Soweot zur Theorie ...

Es sind leider nicht die gleichen Kabel!

Gruss, Wolli.
 
Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, dass es klanglich irgendeinen Unterschied macht.........weil löten ist ja eine feste Verbindung.......also warum sollte man da an Klang verlieren ?

Wobei wir wieder beim Thema "Gras wachsen hören" wären :ugly: ;)
 
also didi, von dir als fachhändler hätte ich jetzt schon erwartet, dass du auf fragen deiner kunden eine kompetente antwort hast, statt sie ins lächerliche zu ziehen. sei's drum ...

gruss, wolli (der jetzt auch nicht viel schlauer ist).
 
Wolli schrieb:
also didi, von dir als fachhändler hätte ich jetzt schon erwartet, dass du auf fragen deiner kunden eine kompetente antwort hast, statt sie ins lächerliche zu ziehen. sei's drum ...

gruss, wolli (der jetzt auch nicht viel schlauer ist).

Hi,
ich habe Deine Lötfrage mit dem Vorschlag des Gegenhörens "normal" beantwortet.
Auf die Frage mit den unterschiedlichen Kabel gibts keine "brauchbare"
Antwort.
Das "Kabelthema" ansich ist ja schon eine heisse Geschichte...der eine hörts der andere nicht, in manchen Konfigurationen hört man es mehr in anderen weniger...
Und dann eine "brauchbare" Antwort zu erwarten was passiert wenn unterschiedliche Kabel gemischt werden :hammer: :keks:
 
"Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, dass es klanglich irgendeinen Unterschied macht.........weil löten ist ja eine feste Verbindung.......also warum sollte man da an Klang verlieren ?"

naja an den lötstellen hat man aber einer erhöten widerstand,da es kein hochreines kupfer ist.
aus dem bauch heraus würde ich sagen besser nicht tun,aber ich weiss es auch nicht,man tut ja viel nur um sein gewissen zu beruhigen,was eigentlich unnütz ist,thema doppelt und dreifach verstrebungen in nem 40l gehäuse usw ;)

wenn du es nicht vergleichend hören kannst lass den arbeitsaufwand und löte dafür ordentlich,selsbt wenn es schlechter klingt dann ist es wohl kein grosser unterschied,
 
hallo
vielleicht kann ich ja etwas dazu beisteuern. ich hatte meine kabel auch drei mal verlängern müssen durch konzeptumstellung und so. habe allerdings quetschverbinder benutzt da es ja nur provisorisch sein sollte und ich keine lust auf löten von eingebauten kabeln hatte. klanglich habe ich keinen unterschied zwischen einem quetschverbinder und drei davon bemerkt. seit meinem umbau habe ich dann die billig strippe komplett rausgeholt und durch ein durchgängiges audison kabel ersetzt. es war minimal besser vom klang her aber ich habe keine ahnung ob es am kabel selber oder an den verbindungen lag. also wenn ein gutes kabel liegt und die gefahr besteht was kaputt zu machen dann würde ich das alte kabel liegen lassen und ein neues stück anlöten.
 
@ DiscoStu :

Klang hat IMHO nix mit solcher Physik zu tun........also warum sollte ein Lötpunkt da was ausmachen ? Kannst mir deine Anlage mit hochwertigen Kabeln und keinen Lötpunkten ja mal vorspielen........kommst ja aus meiner Gegend......und im Gegenzug kannste dir dann Meine anhören, wo etliche Lötpunkte (die sicher nicht GUT gelötet sind) und durchschnittlichem Kabel verbaut sind..............

Auf jeden Fall kommt man bei Klangfragen nicht drumherum, SELBER zu hören und gegen zu hören........vorher/nachher........alles Andere ist quark, sich von Anderen eine Meinung einzuholen............
 
Hallo Wolli,
mach dir keinen Kopf und löte das Kabel einfach ordentlich zusammen!
Ich habe 2 Lötstellen und einen Steckverbinder im Kabel ... hat bisher noch keiner rausgehört. +g+

Gruß
Konni
 
deswegen ja auch der satz von mir:
"man tut ja viel nur um sein gewissen zu beruhigen,was eigentlich unnütz ist"

;)

kommst direkt aus trier?wenn das in den moselauen klappt wär ich dabei,klar.

hab aber auch keine hochwertigen kabel,weil ich ehrlich gesagt auch nicht dran glaube,hab von sinuslive das verzinnte silver dingsbums heisst das,2,5mm²,damit bin ich zufriedne und es kostet nicht die welt.
 
Moin!

Wenn ich die bisherigen Stellungnahmen zusammenfasse, bleibt für mich als Ergebnis übrig, dass die zus. Lötstellen keinen allzu großen (negativen) Einfluss auf den Klang haben. Also bleibt das so. Danke!

Gruss, Wolli.
 
Richtig. Einfach ordentlich löten, dann passt das schon.

Gruß
Konni
 
Tach!

Vom Gefühl her würde ich sagen, daß wenige fachgerechte Lötungen mehr den Aufwand des Wechselns nicht rechtfertigt. Es müssen aber gute Lötungen sein, bei denen die Stücke schon vor dem Löten einen festen Kontakt haben. Es sollte so wenig Lot wie möglich im Signalweg liegen!

Unbedenklich ist das IMHO aber nur, wenn die einzelnen Stücke vom selben Kabeltyp sind. Bei Kabel Misch-Masch hätte ich schon Bedenken!


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Zurück
Oben Unten