Hochtöner bearbeiten?

CrazyBambi

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Feb. 2004
Beiträge
111
Hallo,

ich habe momentan als Hochtöner im Wintereinsatz den Axton Cat28.
Leider ist er etwas zischelig. Ich erinnere mich aber, dass man einen Focal HT in den Griff bekommen konnte, wenn man den plastesteg abgemacht hat. der axton hat ebenfalls einen solchen steg, kann ich den abbauen?

viele grüße
marco
 
da gebe ich dir sehr recht, aber ausgerichtet ist er schon in der am besten klingensten position
 
@dforce
wie wäre es mit einem sinnvollen tipp? durch den akkustikstoff wird nach ein paar lagen nix mehr durchkommen!

grüße
marco
 
Hi Marco,

ist er von Haus aus wirklich zischelig oder evtl ein bisschen zu hoch eingepegelt?

Sollte dies der fall sein, dann mit widerständen arbeiten!

Grüße,
Dan
 
Widerstände ENTZISCHELN gar nix.. (sie sind wie "Beruhigungsmittel" !!!!!)
Widerstände verlangsamen.. und Widerstände BREMSEN !!!!
Widerstände machen auch JEGLICHSTEN DämpfungsFAKTOR zu nichte ! (ZU NICHTE !!)
Eher BESSERE / Symetrische Befestigungen helfen !!!!

Aus-richten..
Korrekte Aerodynamik !


Beste Grüße !
Anselm N. Andrian
 
Hatte den Hochtöner auch mal, wenn es der für 39 euro ist...
ich hatte mit ihm kaum probleme, wobei er auch ein eigenes Kanalpärchen bekam, sodass die Pegelabsenkung zum Mittelton einfach war.
 
Hab gestern irgendwas gelsen das man die HT richtig verschrauben sollte das sie auch nicht wachkeln usw oder sie in ein Silikonbett zu kleben das keine Resonanzen entstehen.
 
ja genau der für 39,- ist das

bekommen bei mir auch ein eigenes kanalpärchen und dann werden sie halt soweit runter gedreht wie es geht.

grüße
marco
 
evtl. hilft auch ein EQ? vielicht sinds bloß paar resos??
versuch einfach mal rauszuhören in welchem frequenzband das ganze spielt.
^^ könnte es eine sein oder is es allgemeins zischeln...... ich hoffe du verstehst mich...
 
AndyNbg schrieb:
Hab gestern irgendwas gelsen das man die HT richtig verschrauben sollte das sie auch nicht wachkeln usw oder sie in ein Silikonbett zu kleben das keine Resonanzen entstehen.

Silikonbett ?? löst sich da nicht die Verklebung auf ?? da wäre ich ehr vorsichtig.. ausserdem isses genau das Gegenteil von Festschrauben ;)
Mir hat mal ein schlauer Mensch gesagt, das der Magnet gegen schwingen gesichert gehört ;) also abstützen oder vorsichtig verschrauben..
gruß Thomas
 
CrazyBambi schrieb:
Hallo,

ich habe momentan als Hochtöner im Wintereinsatz den Axton Cat28.
Leider ist er etwas zischelig. Ich erinnere mich aber, dass man einen Focal HT in den Griff bekommen konnte, wenn man den plastesteg abgemacht hat. der axton hat ebenfalls einen solchen steg, kann ich den abbauen?

viele grüße
marco

Hallo, kann ich als Focal TN 47 besitzer (nicht hörer) nicht bestätigen. Habe das Ausprobiert... Die veränderung ist so minimal das ich es nicht machen würde. Der Focal verlor dadurch sämtliche Eingenschafte irgendwelche Räumlichkeiten "darzustellen" die ich eh schon ziemlich merkwürdig waren. - nur um vielleicht dem Gerücht etwas entgegenzuwirken. Ich fands vom höreindruck schrott

Glaub Anselm.



Das einzige was ich nem Hochtöner im Bezug auf ne Dämpfung verpassen würde, ist ne "Frequenzabhängige" dämpfung in dem Ein Kondensator parallel zum in Reihe geschalteten Widerstand geschaltet wird.Du kannst Du Quasi mit 6db Flankensteilheit Deinen Hochtöner gegen ende des Frquenzspektrums anheben. (Einschränkung: voraussgesetzt du musstest den Hochtöner mit 6db abgesenken, was schon enorm ist!)

Das mache ich bei den Vifa 19er kalotten ganz gerne wenn ich sie zusammen mit wirkungsgrad schwache tieftönern ausprobiere... so bekommt man nämlich den leichten abfall gegen ende recht gut ausgebügelt... ABER: Der Vifa ist auch kein Zischiger hochtöner. Würde ich aber mal ausprobieren! Vielleicht als Anregung für einen Test? Probieren geht über studieren.

Gruß
 
Der Focal HT TN45 hatte auch einige Reso´s in den oberen Lagen :ugly: , welche man mit einen Saugkreis (oder nur einen Kondensator Wert war irgendwas um 0,68µF bis 0,22µF glaube ich - ist leider schon eine weile her :ugly: ) ganz gut in den Griff bekommen hatte, setzt aber auch einen Reihenwiderstand (mind. 2Ohm, 5 Watt) vor besagter Schaltung (parallel zum HT) und vor HT vorraus., damit es ab der Wirkfrequenz keinen Kurzschluss gibt.
Wenn passive Weiche noch davor, muss diese leider angepasst werden an die neue Impedanz... :ugly:
Wenn aktiv, brauchts nur den Reihenwiderstand (besser 7-10 Watt und den Parallelkondensator) :thumbsup:

Viele Grüße aus Dresden
 
kleiner Tipp, ganz unabhängig vom HT Typ:

Versuch mal, ob das Kabel zum HT einen Einfluss auf das "Zischeln" hat!
Ganz schnell und schmutzig, einfach die Strippe provisorisch tauschen, Vielleicht auch nur auf einer Seite, also A/B bzw. rechts/links Vergleich.

Ich hatte das mal gemacht, und ganz massive Unterschiede festgestellt;
feiner Aufbau: nicht so gut
Material-Mix: unruhiger Klang, Trend zu S-Lauten
versilbertes Kabel: sch...

Die beste Lösung war nicht die teuerste: ein gutes, möglichst massiv aufgebautes Kupferkabel! Und da war Ruhe im Karton, keine dazugezischten Infos, sondern nur Musik.

Grüße Mike
 
@db.lupo
danke für diesen Tip, werde es mal versuchen mit anderen kabeln

auch mit dem saugkreis wäre ein versuch wert
einen EQ hab ich leider nicht, daher ist das auszuschließen, das ich damit was bearbeiten kann

den steg lass ich demzufolge drauf und werd wohl doch nocheinmal ein wenig skurilere ausrichtungen testen, vielleicht nach unten zeigend oder gegen scheibe spielend, wir werden sehen.

viele grüße
marco

Danke all denen, die mir versucht haben zu helfen, natürlich kann jeder weitere tips loswerden
 
naja also nach unten is denk ich kontraproduktiv für deine Bühnenabbildung und die Scheibenreflexionen wenn du ihn da dagegen spielen lässt sind wohl auch net unbedingt das angenehmste ;)

Probiers doch mal mit ner komplett symetrischen Ausrichtung auf den Innenspiegel
 
db.lupo schrieb:
kleiner Tipp, ganz unabhängig vom HT Typ:

Versuch mal, ob das Kabel zum HT einen Einfluss auf das "Zischeln" hat!

Ich hatte das mal gemacht, und ganz massive Unterschiede festgestellt;
feiner Aufbau: nicht so gut
Material-Mix: unruhiger Klang, Trend zu S-Lauten
versilbertes Kabel: sch...

Die beste Lösung war nicht die teuerste: ein gutes, möglichst massiv aufgebautes Kupferkabel! Und da war Ruhe im Karton, keine dazugezischten Infos, sondern nur Musik.
Hallo Mike

Das entspricht genau meinen Erfahrungen! Natürlich wie alles auch kein Allheilmittel, aber es verdient genauso Beachtung, wie die anderen Komponenten!
:beer:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Zurück
Oben Unten