Hochtöner aufbohren!??

Registriert
21. Jan. 2013
Beiträge
5
Hy alle zusammen!

Bin neu hier im Forum und habe gleich mal eine Frage die mich seit 2 Tagen brennend beschäftigt.

Ich möchte wenn möglich und klangbringend, meine HT's an ein Volumen anbinden.
Leider hat mein HT keine Polkernbohrungen und da hab mich gefragt ob ich den nicht selber aufbohren kann??
Der HT ist vom Phase Evolution CFS 130.25 und klingt eigentlich schon angenehm in meinen Lauscherchen.
Mein Plan ist dieses Frontsystem mit einem BB 3.01 Omnes Audio zu erweitern, dadurch den TT zu entlasten und wenn möglich den HT tiefer spielen zu lassen.

Hat jemand wirklich Ahnung und Rat für mich?
 
Der Sinn ist dabei doch wohl eher den HT NICHT so tief spielen zu lassen wenn du einen BB oder MT verbaust.
 
Ja stimmt natürlich.
Also macht es dann überhaupt Sinn dem HT ein Volumen zu geben , wenn ich doch den BB mit einbinde?
 
mir wäre s den Aufwand nicht wert, beim HT ist das Volumen nicht so wichtig wie die Position zum MT/BB.
 
macht eigentlich keinen sinn.

in einem 3 wege system mit potentem Mitteltöner kann man den Hochtöner durchaus erst ab 5khz oder höher einsetzen.

Den kleinsten MT den ich hatte (glaube es war der SO55Neo) hatte ich getrennt bei 500hz/12db und obenrum meine ich erst bei 6khz sowas


Selbst in einem 2 wege system würde ich eher zu einem potenterem HT greifen der tiefer trennbar ist bevor ich am HT etwas rumbohren würde.
Alternativ natürlich ein guter BB (wobei mir persönlich ein BB nicht so gefällt)
 
ich denke auch, dass der HT konstruktionsbedingt auf nen koppelvoluem ausgerichtet sein muss. einfach da irgendwie nen paar löcher und irgendein volumen dranzuflanschen wird dir außer nem zerstörten HT nichts bringen...

soweit ich weiß, wird eigentlich nur bei Anselm's A25.g mit dem koppelvolumen herumgespielt...
bei den meisten HTs, die nen koppelvolumen brauchen, ist das schon fest integriert und halt von den entwicklern auch so optimiert worden... so ist beim Hertz ML2800 das koppelvolumen sogar mit zwei unterschiedlichen bedämpfungsmaterialen gefüllt.

dein ganzes vorhaben ist irgendwie durcheinander... keep it short and simple!
 
der böse Golf schrieb:
einfach da irgendwie nen paar löcher und irgendein volumen dranzuflanschen wird dir außer nem zerstörten HT nichts bringen...

Naja also "einfach" paar Löcher und "irgendwie" Volumen dranflanschen soll es ja nicht sein, deshalb hab Ich ja nach Ahnung und Rat gefragt.
Ich dachte evtl. hat jemand Erfahrungen damit oder ist vom Fach, schließlich ist Andrian nicht der einzige Boxenbauer der sowas kann/praktiziert

Und ein Grund für mein Vorhaben ist auch das ich Super gerne was selber baue.
Und es einfach was anderes ist ob du ein 08/15 Chassis in ein 08/15 alutöpfchen steckst das der Nachbar von gegenüber auch hat, oder du ein Chassis nach deinen Bedürfnissen umbaust und etwas einzigartiges hast.
 
Meine A25g^2 haben ca 80-90ml laufen aber trotzdem erst ab 7000hz, da der Mt A80, bis dahin bestens läuft.
Es ist nicht von Vorteil einen ht so tief wie möglich zutrennen.
Du kannst deinen ht ja mal so tief trennen wie du ihn gern hättest, bei wenig Pegel und schauen was sich bühnentechnisch tut.
Dann weißt du ja ob es Sinn macht da rumzupufschen;-) oder einen tiefer trennen Ht zu nehmen.

Gruss olli

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
 
Cool, danke!! @ ((( atom )))

Den Beitrag hab ich vor Jahren schonmal gelesen aber damals hatte ich kein solches Vorhaben.
Bleibt nur noch die Frage ob ich jetzt einfach von hinten 4-8 Löcher ( je nachdem) bohren kann oder mach ich da evtl was kaputt?
Und was ist mit der Kühlung bzw mit dem Ferofluid oder was da drin ist?
Läuft das dann aus oder...?
Wird er dann vielleicht zu warm im Betrieb?
 
Na mal eben so mit'm Bohrer wird das nix. Mr Woofa hat sich ja damals aus gutem Grund einen passenden Antrieb gesucht. Ich persönlich würde eher davon abraten, es sei denn, Du willst unbedingt die vorhandene Kalotte weiter benutzen. So geschah es ja damals auch beim Woofa.
 
Der HT hat ja ein Magnet.
Was macht ein Magnet? Die zieht alles an, was aus Eisen ist. Auch die Späne, die beim bohre entschtehen.
Das ganze Dreck landet allso in der Luftspalt.
 
So einen Magneten bohrt man auch nicht mal eben so, der splittert, zu heiss darf er nicht werden, etc.. Also entweder einen passenden Antrieb zum tauschen finden oder lassen, würd ich sagen.
 
Naja vielleicht ist ein fertig zusammengeklebter, Ferofluidgekühlter HT einfach die denkbar schlechteste Ausgangsposition für meinen Gehirnfurz

Vielleicht konzentriere ich mich lieber mehr drauf den BB bestens einzufügen.

Aber danke für alle bisherigen Antworten!
 
Zurück
Oben Unten