Hitzeproblem VR 209...

muni-mula

Teil der Gemeinde
Registriert
12. März 2005
Beiträge
123
Hallo,

ich habe im moment meine komponenten hier im keller stehen, an gut versorgender batterie etc.

mir fällt jetzt immer mehr auf, dass die vr 209 im vergleich zur ebenfalls angeschlossenen vr 203 und der vga 1600.2 extrem warm wird... bereits nach kurzer zeit und wenig pegel. die anderen endstufen werden höchstens mal handwarm.

die vr 209 geht schätzungsweise schon auf 10 jahre alter zu. könnte es vielleicht sein, dass der wärmeleitkleber schlechten kontakt bekommen hat (durch austrocknen)? oder wird die vr 209 standardmäßig recht warm?

edit: wobei das mit dem wärmeübergang eigentlich keinen sinn macht... der kontakt zum gehäuse muss ja relativ gut sein, wenns so heiß ist :kopfkratz:

will die kleine nicht verlieren :cry:

Gruß
 
Mh hätte ich jetzt auch getippt da ich meine VR 209 auseinandergebaut hab und die Wärmeleitpaste schon ziemlich trocken und bröselig war. Könntest sie ja mal aufschrauben und notfals die alte Paste entfernen und eine neue Aufragen. Ich hab beim Vobis mal höflich gefragt nach so einer Paste und hab 3 so kleine Spritzen umsonst bekommen! Das langt vollkommen aus!!
 
und welche wärmeleitpaste nehm ich da am besten? darf die paste leitfähig sein?
 
Ich weiß garnicht was ich da für einen hatte. Aber ich hab die Audison dann gestet und sie funktionierte ohne Probleme!
 
Hallo glaub nicht das es der Wärmeleitpaste liegt. Wenn die aus irgendwelchen Gründen nicht mehr die Wärme zum Gehäuse ableitet, wird die Endstufe nicht so schnell warm bzw. heiß.
Kann sein das das Netzteil sehr heiß wird...mhhhh, wie sieht es denn mit der Spannung aus, die hinten anliegt.
Wenn das Netzteil stark regeln muss, wird's sehr sehr warm da drinn.

Gruß
Sascha
 
stromversorgung ist auf jedenfall ausreichend! wie gesagt, steht bei mir zuhause. batt wird immer geladen (hawker sbs j40). endstufe wird schon immer relativ warm... vielleicht ist es normal? irgednwer mit erfahrungen?
 
die wärmeleitpaste hat sicherlich nichts damit zu tun dass die gehäuse "zu schnell" warm werden .. im gegenteil .. wenn die noch taugt dann leitet sie schnell und das gehäuse wird schnell warm .. logisch ..

am besten siehste mal nach wie hoch der ruhestrom der stufe ist (sein soll) .. dann kannste dir ausrechnen wieviel watt sie in wärme umsetzt auch ohne signal ..

gruss frieder

PS: hatte mal bei simone kurz eine 209 eingebaut .. die wurde nicht sonderlich warm wenn ich es richtig in erinnerung habe .. bin mir aber nicht mehr ganz sicher
 
frieder schrieb:
die wärmeleitpaste hat sicherlich nichts damit zu tun dass die gehäuse "zu schnell" warm werden .. im gegenteil .. wenn die noch taugt dann leitet sie schnell und das gehäuse wird schnell warm .. logisch ..

am besten siehste mal nach wie hoch der ruhestrom der stufe ist (sein soll) .. dann kannste dir ausrechnen wieviel watt sie in wärme umsetzt auch ohne signal ..

gruss frieder

PS: hatte mal bei simone kurz eine 209 eingebaut .. die wurde nicht sonderlich warm wenn ich es richtig in erinnerung habe .. bin mir aber nicht mehr ganz sicher

Gebe Frieder vollkommen Recht !

Im Inneren der Endstufe sind Potis die, die Eingangsspannung regeln - wenn diese zu niedrig eingestellt sind, dann rauchst es - wenn sie zu hoch sind, dann wird sie schnell warm

War bei meiner ersten 206er auch so, hab das nur gemerkt, weil sich die linke Seite schneller erwärmt hat als die rechte...

Nach der Einstellung sollte das Hitzeproblem beseitigt sein !!

Cya, LordSub
 
hm, und wie stell ich die regler am besten ein? also welche potis und auf was muss ich achten?
auseindandernehmen, einstellen, messen etc. kein problem!
also ich würd jetzt einfach mal so rangehen: ruhestrom messen -> vergleichen mit dem ruhestrom der vr 203 und dann erstmal schauen ob große unterschiede herrschen. oder kann jemand sagen, wie hoch der ruhestrom im normalfall sein sollte?

@the rocawilder: wenn ich leise höre und die spannung über 12V beträgt, ist dies ganz sicher nicht der grund für die hitzeentwicklung! außerdem hängen die anderen 2 endstufen genau an der gleichen stromquelle...

noch etwas (spricht für falsche einstellungen...) -> wenn die endstufe nur an ist (ohne musiksignal) wird sie auch schon recht warm (nicht heiss!)... werd jetzt ma messen was da für ein strom fließt.
 
hallo muni

je nachdem wie hoch der ruhestrom eingestellt wird erwärmt sich die stufe auch ohne signal .. der ruhestrom der 209 wird aber möglicherweise ganz anders sein als der deiner 203 .. deshalb musst du schon wissen wie die richtige einstellung ist ..

manch stufe wird auch bei korrekt justiertem ruhestrom sehr warm .. eine genesis da100 oder eine aktuelle dmx class a wird sogar richtig heiss .. und das ist kein zeichen für falsche einstellung .. im gegenteil ..

bei der 209 nehme ich aber an dass sie falsch eingestellt ist weil diese soweit ich es in erinnerung habe eben nicht heiss werden sollte ohne signal ..

gruss frieder
 
so, da bin ich wieder!

Vr 209: 1,75 A
Vr 203: 1 A

werksangaben:
Vr 203: 1 A (stimmt also genau)
Vr 209: 1,4 A

ich hab also eine abweichung von 0,35 A (ca. 4,2 W wovon ca. 1,7 W zusätzlich an Wärme abgegeben werden).

ok, jetzt bräucht ich nur noch ein bild, oder eine gute erklärung, an welchen potis ich rumdrehen darf ;)
ich schau mir mal das innenleben an, vielleicht lässt sich dann auf die entsprechenden potis schließen.
 
Frage am Rande: Legt der Ruhestrom den "Class-A-Anteil" eines Amps fest? - Kann man durch erhöhung des RUhestomes eine erhöhung eben dieses Ateiles "herbeizaubern", oder erhöhen sich so nur die "Nebengeräusche" wie Rauschen etc. ? :kopfkratz:
 
ok, also:
ich hab insgesamt 3 potis auf der platine gefunden.

einer liegt ziemlich genau in der mitte des boards. die anderen 2 befinden sich an der stirnseite, wo von außen die 2 cinchbuchsen ankommen. bezeichnung: r81 und r82. alle 3 potis sind 10Kohm dimensioniert.

moment, ich seh grad noch 2 ganz kleine potis mit kreuzschlitz. jeweils in der transistorreihe.

ach, ich mach jetzt am besten mal ein bild, wird zu komplex :)
 
was mir gerade noch aufgefallen ist. direkt bei den lötstellen der ferritspule ist der lack der drähte etwas bröselig :cry2:. ich vermute zwar, dass das direkt vom zusammenlöten kommt, aber irgendwie hab ich doch das gefühl, dass die kleine 209 mich bald für immer verlässt...
na mal sehen, vielleicht ist ja noch was zu retten. die lötstellen werde ich wohl mal etwas verstärken, sehen echt nicht mehr so gut aus :kopfkratz:
vielleicht hat sich der vorebesitzer schon an der stufe zu schaffen gemacht (hab sie seit 1 jhar)
 
so, hier mal ein pic (klicken für richtige skalierung):
PICT0404_opt_klein.JPG


edit: whoops, ich mein natürlich CINCHEINGÄNGE... hab aber auch nen schädel dran von gestern, also verzeihts mir :alki:
 
so, schon wieder probs :)

also, die beiden regler für den ruhestrom sind die orange eingekreisten. war eigentlich klar :p
so, also das prob ist, es ist für jeden kanal ein regler. gibt es einen messpunkt, um die spannung für jeden einzelnen kanal zu betrachten?
ich hab den ruhestrom jetzt auf 1,4A eingestellt... aber die frage bleibt eben, ob die seiten gleichmäßig aufgeteilt sind.
 
danke jungs, auch wenn ihr zum ende hin etwas nachgelassen habt :keks:
habe die endstufe jetzt seit einiger zeit laufen und die aktion scheint sich gelohnt zu haben. endstufe wird nicht mehr warm (bei leisem hören)...
das problem war auch bei mir, dass sich eine seite stärker erhitzt hat... also hab ich den einen regler etwas höher gestellt, den anderen ein ganzes stück runter, sodass 1,4A ruhestrom flossen. alles wieder perfekt :D
 
Wenn sie gleich sind, sollte der Spannungsabfall über den Emitterwiderständen auch in etwa gleich sein. (Die grauen 0,22Ohm Widerstände)
 
Zurück
Oben Unten