Hitzeentwicklung der Endstufen im Kofferraumboden

ironkrutt

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Aug. 2006
Beiträge
1.506
Hallo,

mich würde von den Leuten die ihre Endstufen im Kofferraumboden verbaut haben interessieren ob ihr die Stufen kühlt, vieleicht mit Lüftern oder habt ihr Luftlöcher in der Kofferraumabdeckplatte freigelassen?

Im Sommer herschen ja derweil übelste Temperaturen im Auto und ich weiss nicht ob das so gut wäre Luftdicht verbaut zu haben.
Da ich eine neue Abdeckung bauen werde, überlege ich halt ob man was für die Luftzirkulation tun sollte.

Wie sind da Eure Erfahrungen?
Schonmal Endstufen durchgebrannt deswegen?

MFG ironkrutt
 
Ich hatte meine Studios im abgeschlossen Boden bzw. RRM -> keine Probleme.
Nun habe ich 2x MA75.4 laufen zum Teil auf 2 Ohm im beengten Seitenteil -> keine Probleme.
:beer:
 
Also mein doppelter Boden hat Luftlöcher... aber nur nach hinten und an den Seiten.
Bisher eigentlich keine Probleme gehabt.

Aber das will ich nicht verallgemeinern. Jede Stufe ist da ja eh anders.
 
Meine alte Fourchannel war mal ungekühlt im KR Boden da der KR selbst vollgepackt war mit Reisegepäck.
Hat sich ne viertel Stunde abgekühlt und dann war gut.
 
selbst 8 alte endstufe von SS oder 4 genesis im doppelten boden haben keine probleme mit abschalten gemacht
einfach die luft etwas zirkulieren lassen, also einen lüfter vorsehen, dann klappt das schon, wenn du nicht stundenlang wärme produzierst

meine aktuelle kofferraumkonstrucktion wird dagegen ohne ventilator RICHTIG heiß, liegt aber auch an dem größeren Class A Anteil und der großen menge der endstufen
 
Meine VRx 2.400 an 2 Ohm hat sich so nach 45 Voll gas abgeschaltet (mehr oder weniger Luftdicht verbaut). 2 x 6cm Lüfter davor und alles im Butter.
 
Bei mir hat die Z150 immer abgeschaltet. Ich habe dann den Boden abgeschraubt und von unten in den doppelten Boden einen sehr leisen 120er Lüfter eingebaut. Absolut nichts zu hören gewesen und nie wieder hat sich was abgeschaltet.

Gruß
 
Bisher hab ich es nur bei einer Phonocar PH560 geschafft, die Temperaturabschaltung auszulösen. Das war dann aber auch nach 3/4 Stunde Fahrt, im Sommer, mit ner Fliesdecke und viel Gepäck drüber. Zum Eier brutzeln hätte es gereicht... :keks:
Im doppelten Boden (wo ja in der Regel doch noch relativ viel Luft drumherum ist) hatte ich noch keine Probleme.

Es kommt aber sehr auf die Endstufe und die Belastung an.
Eine Genesis (vor allem Class A), die ohne Last schon recht warm wird, macht sicher mehr Probleme, als eine dicke Steg oder Eton die selbst unter etwas Last kühl bleibt.

Aber ich denke, wenn es problemlos möglich ist eine Belüftung einzubauen (selbst wenn sie nur die Luft im doppelten Boden zirkulieren lässt), dann sollte man es tun.
Je kühler man die Endstufen hält, desto weniger altern die Bauteile (vor allem die Elkos leiden unter Hitze)!
 
Genesis Stereo 100, JL Audio 500/1
Ziemlich eingeängt im doppelten Boden. Keine zirkulation möglich. Lediglich ein paar Löcher in die Abdeckung gebohrt, die aber natürlich von einem Teppich wieder abgedeckt waren:
Kein Problem, niemals irgendwelche Mucken gemacht.

MfG
 
Na das ist ja schon einiges an Feedback, danke sehr.

Ich werd es dann auch erstmal ohne zusatz Löcher oder Lüfter probieren. Lüfter Nachrüsten kann man ja immer.
 
Ich hab links nen reinblasenden Lüfter und rechts einen der saugt..
Mag es nicht, wenn Zeug heiß wird. Das verkürzt nur unnütz die Lebensdauer...
 
Hat das eigentlich auch klangeinflüsse wenn die Hardware, sprich Endstufen oder auch Lautsprecher heiß werden?

Ok mir ist es noch nicht aufgefallen im Sommer. Aber Vieleicht jemanden von euch?

So hochtöner an der a Säule in nem alugehäuse werden da ebenfalls sehr heiß.
 
Bei mir werden 2 Helix HXA 400 MK2 übereinander in den doppelten Boden gebaut. Ein 1 W Lüfter sollte das regeln können.
Hatte sonst nur eine Helix in Betrieb aber mit 4 Lüftern (2 Blaser, 2 Sauger :ironie: ), da wurde das Teil nich mal warm, aber die Dinger waren laut :cry:
 
Jain.
Die Temperatur hat Einfluß auf den Arbeitspunkt der Endstufe. Dieser ist normalerweise durch Korrekturschaltungen kompensiert bzw durch die Art der Schaltung nicht relevant. Aber nicht jeder macht das "gut" ;)
 
ironkrutt schrieb:
So hochtöner an der a Säule in nem alugehäuse werden da ebenfalls sehr heiß.

Das denk ich mir auch immer. Die kann man dann kaum anfassen.
Mich wunderts nur das die nicht an die Scheibe klopfen und raus wollen :taetschel:

MfG
 
Zurück
Oben Unten