----Hilfe----Schlechte ruhespannung

Achso dachte das steht im anderen Thread. Von den drei dünnen Leitungen zur Lichtmaschine diejenige mit der höchsten Spannung trennen und zwei Dioden in Serie rein. Ich hab Denso Zeug weiss nicht ob Bosch anders ist. Grund: Schnellere Ladung und die Yellow Top sollten das abkönnen.

Besser wären vier Dioden, je zwei in Serie gegenläufig aber bei mir funktionierts seit Jahren (EDIT: mit einer bzw. zwei Dioden in Serie nur in einer Richtung). Und wenn man mit 0.7 V zusätzlich zufrieden ist dann zwei gegenläufige Dioden.
 
Herr Sommer schrieb:
Achso dachte das steht im anderen Thread. Von den drei dünnen Leitungen zur Lichtmaschine diejenige mit der höchsten Spannung trennen und zwei Dioden in Serie rein. Ich hab Denso Zeug weiss nicht ob Bosch anders ist. Grund: Schnellere Ladung und die Yellow Top sollten das abkönnen.

Besser wären vier Dioden, je zwei in Serie gegenläufig aber bei mir funktionierts seit Jahren. Und wenn man mit 0.7 V zusätzlich zufrieden ist dann zwei gegenläufige Dioden.


Könntest du das genauer Erklären?


Und was ist, wenn nur 1+(1) Leitungen von der LiMa weggehen? Plusleitung + Einzelleitung(Lampe vielleicht) ?
 
Herr Sommer schrieb:
Achso dachte das steht im anderen Thread. Von den drei dünnen Leitungen zur Lichtmaschine diejenige mit der höchsten Spannung trennen und zwei Dioden in Serie rein. Ich hab Denso Zeug weiss nicht ob Bosch anders ist. Grund: Schnellere Ladung und die Yellow Top sollten das abkönnen.

Besser wären vier Dioden, je zwei in Serie gegenläufig aber bei mir funktionierts seit Jahren. Und wenn man mit 0.7 V zusätzlich zufrieden ist dann zwei gegenläufige Dioden.


Also einen Brückengleichrichter ?!
 
Schaut mal:
http://www.smartgauge.co.uk/alt_mod.html

Für 1.4 V zusätzlich: Ja, wenn man so will, Brückengleichrichter ohne Verwendung dessen Ausgängen. Auf eigene Verantwortung ich weiss nicht was bei euch alles abrauchen könnte.

Für 0.7 V zusätzlich: so wie im Link gezeigt.

psyhead schrieb:
Und was ist, wenn nur 1+(1) Leitungen von der LiMa weggehen? Plusleitung + Einzelleitung(Lampe vielleicht) ?
Ich weiss nicht, weiss das jemand? Vielleicht müsste man da im Regler selber ran, so wie bei Microcharge: http://www.microcharge.de/index.php?opt ... &Itemid=88

Ich hab übrigens nen schönen Ctek mit 7 A, aber keine Steckdose :)
 
achso gehts... gute Idee...

Aber mir persönlich zu heiß... ich bin der Meinung das meine Batterie immer halbwegs voll ist und im Stand hör ich eher weniger...

15,5 V sind ja schon nicht ohne und wenns dann noch zu leichten Überschwingern kommt... da hätte ich auch nen bissel Angst um meine Lampen und etc...

Wenn du auch leichte Bedenken hast, wieso hast du nicht den vorgeschlagenen Überbrückungsschalter über die Dioden gebaut? Dann könntest du ja bequem auf Normalspannung umschalten...


Was ich immernoch suche ist nen Ladegerät das 2 Volt Zellen aus 12 Volt galvanisch getrennt laden kann...
Dann würde ich mir in Kofferraum noch ne schöne 2 Volt Zelle packen und meine Endstufen bekommen endlich ihre 14,4 Volt und fahren Nennleistung... und das restliche KFZ System läuft schön auf 12 Volt weiter...

Herr Sommer schrieb:
Ich hab übrigens nen schönen Ctek mit 7 A, aber keine Steckdose :)

Kauf dir doch nen 12 V - 230 V Spannungswandler :ugly:

MfG

Basti
 
Nein nein da passiert gar nichts mit 15.4 V, nur kann ich es halt nicht für jeden garantieren :).

Wenn's mir die Lampen durchbrennt was bisher nicht passierte, geh ich um 0.7 V runter. Und das "und etc" wird wohl auch kaum durchbrennen :).

Zur galvanischen Trennung eines Einzelzellen-Ladegeräts eignet sich sehr gut ein 12-230 V Konverter :ugly: .

Nur wär das ein ziemlicher Murks, wenn der Motor läuft, weil die Ladeströme nicht übereinsttimmen. Wenn schon würde ich sowas eher mit 16V Batterien machen und diese en bloc mit einem Ladewandler laden.

http://www.turbostart.com/
 
Die haben auch kein Ladegerät von 14,4 V auf 19 V...

Find das ziemlich unmurks... musst halt nur sehen, dass du nicht eine zu weit entlädst...

klar wird eine von beiden eher leer sein... und ab da sollte man aufhören im Stand Musik zu hören...
Wünschenswert wäre, wenn die 2 Volt Zelle immer mehr Ladestrom als die 12 Volt bekommt, dann brauch man sich keine Sorgen mehr machen... z.B. mit deiner Überwachungs-Ladeelektronik gut auswertbar....

Was man bräuchte wäre nen Trafo mit ca. ner 1/6 Übertragungsverhältnis und nen Schaltregler am Eingang, der den Ladestrom am Ausgang regelt....
Jedenfalls ist das meine Idee fürn Sommer... kannst dich ja mit einklinken... :hippi:


Aber hier nochmal was aus dem Optima FAQ:

2. Kommt es bei der OPTIMA®-Batterie je zu einer Gasung?

Wenn die OPTIMA-Batterie mit einem Konstantspannungsladegerät (wie z. B. die Lichtmaschine) aufgeladen wird, gibt die Batterie im Allgemeinen kein Wasserstoffgas ab. Bei einem Aufladen mit höheren Spannungspegeln oder bei extrem hohen Temperaturen kann es jedoch zu einer Gasung kommen. Bei Einsätzen in Fahrzeugen tritt dieser Fall in der Regel nicht ein, wenn die Lichtmaschinenspannung unter 15 Volt bleibt.
 
Aus: http://www.optimabatteries.com/product_ ... hp#yellow1

Rapid Recharge:

Maximum voltage 15.6 volts (regulated), no current limit as long as battery temperature remains below 125°F (51.7°C). Charge until current drops below 1 amp.
Und diese Angabe ist noch nicht mal Temperatur-kompensiert, das heisst sie bezieht sich vermutlich auf Zimmertemperatur und im Winter dürfte man ruhig noch was drauflegen.

Meine 15.4 V treten nur bei Eiseskälte in den ersten paar Minuten auf. Danach wird der Regler warm und nimmt Spannung zurück.

Gut, mit ein wenig Wohlwollen ist eine 7te Zelle vielleicht kein Murks :). Aber bevor ich auch nur daran denken würde, nähme ich einen stärkeren Verstärker, weil man auch mit 11 V (unter Last) Riesen-Pegel zum Musikhören hinbekommt und der Klangunterschied keinem Blindtest standhalten würde. Oder geht es um Schalldruck-Wettbewerbe?

PS1: und es fragt sich ob die Lichtmaschine überhaupt in die Knie geht bei der jeweiligen Anwendung oder ob die Spannung nicht schon ohnehin glücklich über 14 V schwebt.

PS2:
All voltages are at 20 °C (68 °F), and must be adjusted ?0.022V/°C for temperature changes.
Wenn man die -0.022 aus der Wikipedia nimmt kommt man auf 0.66V Unterschied zwischen 20 Grad und -10 Grad und nochmal 0.66V zwischen 20 Grad und 50 Grad, und so warm kann es im Motorraum werden. Die beste Ladespannung kann somit temperaturabhängig um 1.3V variieren.

Und aus:
http://www.amplepower.com/primer/temp/index.html

Temperature F/C Absorption Voltage
122/50 13.80
104/40 13.98
86/30 14.19
77/25 14.34
68/20 14.49
50/10 14.82
32/0 15.24
14/(-10) 15.90
(-4)/(-20) 17.82
 
Nagut, bei der letzten These kann ich mal mit meinem Messsystem glänzen :)

http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... read=15182

Da is das schön zu sehen, wie die Spannung in die Knie geht...


Ja stimmt.... größere Stufe und alles ist wieder fein... ja hier gehts Teilweise um Pegel und Spaß am basteln (kennst du ja auch)....


Also ich bin nicht hier im Forum um dich zu belehren... wollt nur sagen mir wäre dieser Umbau etwas zu heiß.... und wenn deine Spannung nach kurzer Zeit wieder unter 15 Volt fällt, is ja alles schick :hippi:
 
Wenn's um einen reinen Bastelspass ginge, nähme ich vielleicht doch eine 16 V Batterie und zum Laden einen Haufen Notbeook Lader parallegleschaltet. Oder vielleicht sogar LiFePo Batterien, die man als Einzelzellen-Spannungspacks zum beliegig zusammenstellen bekommt.

Oder auch nicht :)
 
Zurück
Oben Unten