----Hilfe----Schlechte ruhespannung

bassmann559

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Feb. 2008
Beiträge
1.023
Real Name
Sebastian
Hallo Fuzzis ich musste am Samstag erschreckend feststellen
das die Ruhespannung meiner 3 Optima Red Tops relativ schlecht ist. :cry:
Ca 6 Stunden nach dem letzten Autostart habe ich am Samstag gegen 23 Uhr
12.33 Volt gemessen.
Am nächsten Tag gegen 13 Uhr und ca 20 h ohne Ladung war die Spannung dann bei 12.28 V.
Ich muss dazu sagen ich lade eher selten pflege da ich eigentlich immer sehr viel fahre.
Und wenn sie mal leer waren hab ich sie immer gleich geladen.
Sollte ich öfter mal Pflegeladen oder ist das mit der Ruhespannung im Winter nicht so tragisch?
Ich mein ich hab keine Probleme was das Starten angeht aber trotzdem bereitet mir die Ruhespannung Kopfschmerzen.Sind ja noch nicht mal 2 Jahre alt die Red Tops.
Hoffe ihr könnt mir helfen.
Hab eben schon die ganze Zeit gegooglelt aber nix speziell zu meinem Problem gefunden.
Lg bassmann
 
Kommt denn deine Lima, überhaupt auf ne vernünftige Ladespannung?

Meine Redtop hatte damals auch keine perfekte Ruhespannung, die war immer
verhältnismässig niedrig, hat aber immer gut gestartet.

Ich würde sie aber, an deiner stelle mal einzeln mit nem Ctek aufladen.
( Schadet bestimmt nicht)

Mfg Kurt
 
Ja meine Lima ist leider Kaputt gegangen kurz vor weihnachten.
Hatte vorher ne 120 A lima die hat immer so ca 14,6 Volt geschoben.
Jetzt hab ich meine alte Bosch wieder eingebaut mit 70 A und die Lädt mit ca
14,3 Volt.
Ich hab leider kein Cetek kann mir aber bei einem Kollegen ein Quick SBC leihen.
Das werd ich dann wohl auch tun.
Hab halt nur keine lust mir die Optimas zu schrotten nach 2 jahren. :cry:
Lg Bassmann
 
Die RedTop reagieren leider sehr empfindlich auf Tiefentladung und zyklische Belastung (entladen -> aufladen -> entladen -> aufladen).
Meine RedTop hatte Anfangs eine Ruhespannung von 12,7 V, nach 2 maligen tiefentladen aufgrund längerer Standzeit fiel die Ruhespannung trotz mehrmaligen aufladens auf 12,2-12,3V. Habe meine dann vor diesem Winter ausgetauscht bevor mir die Kiste frühs nicht anspringt.
 
Wie lange hattest du deine Red Top denn?
Hmm rausschmeißen ich weiss auch nicht ich glaub ich werd mal zu ner Werkstatt fahren mit nem vernünftigen Batterietester .
Ich kann mich nicht mit dem Gedanken anfreunden die Red Tops in absehbarer Zeit rauszuwerfen.Dafür waren die zu teuer :cry:
Lg Bassmann
 
Mit nem Batterie Tester ist sinnvoll, aber nicht inner Auto Werkstatt.

Such dir ne Landmaschinen Butze (ich glaube John Deere), aber vorher
fragen ob die sich mit Optima auskennen, die meisten Auto werkstätten,
können mit Hochstrom Batterien nicht´s anfangen.
Habe selber damals noch ne JellowTop gehabt, Bosch bei uns sagte die ist i.o.
Landm. sagte die macht ja gar nichts mehr, der wußte halt das die Optima´s
stärker Quellen muß um ein fest zustellen ob sie Kaputt is.

Mfg Kurt
 
meine RedTop war ca 4Jahre alt. Bis zur Tiefentladung war alles OK...danach war sie nur noch Schrott.

Kurt, was bringt der Batterietester? Wenn die Ruhespannung nicht mehr dem ursprünglichen Wert entspricht, dann liefern die zellen nicht mehr genug Power und somit kannste das Ding als Defekt abhaken.
 
Hmm zum glück hab ich meine Alten Gel Monster von Panasonic aufgehoben :D .
Naja mal sehen ich werd mal noch nicht gleich den Teufel an die Wand malen.
Meine Red Tops waren noch nie so tiefentladen das die Bude nicht mehr angesprungen ist.
Selbst unter Quasi Vollem Pegel geht nicht mal die Anlage aus nach dem Startern auch nicht wenn man schon ne weile gehört hat im Stand.
Ich glaub ich werd am Wochenende erstmal das Ladegerät anschliessen vorher vielleicht n bisschen entladen damit man das auch als Zyklus geltend machen kann :D
Lg Bassmann
 
@ Bimbel:

Batterie Tester: du weißt ob die Batt. bei belastung zusammen bricht.

Wenn du dir nicht sicher bist ob du sie im Auto überhaupt geladen kriegst
(Downgrade 120 > 70 ampere Lima) dann sagt die Ruhespannung nichts über
die Batterie aus. ( Ruhespannung wird meiner meinung eh überbewertet)

Du kannst ne Batterie mit super Ruhespannung haben, die unterlast aber zusammen bricht.
Oder ne Batterie mit ner schlechten Ruhespannung haben, die unterlast aber durch hält,
nur halt nicht voll geladen ist.

Sollte mann vorm wegschmeißen checken, sonst wird es sinnlos teuer, habe selbst schon, ne
Batterie entsorgt weil sie nicht mehr richtig durch zog beim Starten,
neue Batterie rein, drei Tage später dei gleiche S****ße, war das Masse Kabel zum Motor,
alles verkottert, hat auch gleich die Lima getoastet :wall: .

Deswegen erst kontrollieren, dann weg schmeißen :thumbsup:

Mfg
 
Mit meiner YellowTop habe ich aktuell ähnliche Sorgen, Ruhespannung sogar unter 12 Volt,... aber bei mir muckt die Lima schon seit längerem, ich schätze da kommt nicht mehr viel bei rum.

Ladespannung liegt zwar bei 14,4V aber wenn ich die Kiste abstelle habe ich gerade mal glatte 12V.

Einmal am Ladegerät geladen und über Nacht bei Minusgraden stehen gelassen: 12,5- 12,7 V

Also helfe ich jetzt erst mal in regelmäßigen Abständen mit dem Ladegerät nach, bei deutlich unter 12V schaltet nämlich auch meine Standheizung ab, ärgerlich im Winter :hammer:
 
ahaspharos schrieb:
Ladespannung liegt zwar bei 14,4V aber wenn ich die Kiste abstelle habe ich gerade mal glatte 12V.

Hast du die 14,4 bei Belastung auf der Batterie oder ohne Last mit erhöhter Drehzahl?
@ ahaspharos und Bassmann:

Ihr solltest einfach mal von der Lima bis zur Batterie durch messen ob ihr einen Fehler findet.

Mit nem Multimeter Spannung an der Lima, Batterie, Plus Lima zu Plus Batt,Minus Lima zu Minus Batt
messen. So könnt ihr den Spannungs(ab)fall in den Leitungen messen,sollte nicht zuhoch seien.

Mfg
 
14,4 im Leerlauf sowie während der Fahrt.
Anlage aus. Ich werd' auch mal messen, vielleicht morgen.
 
bassmann559 schrieb:
Ich mein ich hab keine Probleme was das Starten angeht
wirst bei insgesammt vier verbauten batterien nicht so schnell bekommen

nen 7 liter mit 12,5:1 verdichtung wirst du ja nicht verbaut haben :D

Mfg Kai
 
kann auch sein , das nur eine batt ne schlechte zelle hat . die restlichen 17 zellen gleichen des dann wieder aus .
Würde mir auch an deiner stelle bei den batterien einen Novitec Megapulse dazwischen schalten . Weil des ding hilft wirklich was :-)
 
derby1976 schrieb:
Würde mir auch an deiner stelle bei den batterien einen Novitec Megapulse dazwischen schalten . Weil des ding hilft wirklich was :-)

ne hand voll bauteile ist im netz zu finden

[attachment=0:2lrcbcqj]batteriepulser.gif[/attachment:2lrcbcqj]

Mfg Kai
 

Anhänge

  • batteriepulser.gif
    batteriepulser.gif
    12,8 KB · Aufrufe: 58
derby1976 schrieb:
kann auch sein , das nur eine batt ne schlechte zelle hat . die restlichen 17 zellen gleichen des dann wieder aus .
Würde mir auch an deiner stelle bei den batterien einen Novitec Megapulse dazwischen schalten . Weil des ding hilft wirklich was :-)


Also diesen Megapulser hab ich schon seit ca 3 Jahren in meinem AUto verbaut.
Auch schon mit den alten Batterien.
Vielleicht sollte ich den mal raus nehmen.
Naja ich werd am Wochenende erstmal Das Ladegerät anschliessen und Durchladen und dann mal sehen wie sich da weiterhin verhält.
Ach ja ich hab nur 3 Red Tops @ kai 1 :D
Lg Bassmann
 
Die Wirkung des Pulsers sollte auf Grund der verbauten Caps eigentlich recht marignal sein.
 
Hm naja wie gesagt erstmal aufladen und dann weiter sehen.
Eventuell bau ich sie dann alle aus und lade jede einzeln mal durch falls es nicht besser wird.
Mein Kumpel hatte ein ähnliches Problem ....
Jetzt ist aber wieder alles Top bei ihm .
Lg Bassmann
 
Ich hab mir gerade eine Red Top als Starter besorgt. Nagelneu :)

Jetzt meine Frage: Die Ruhespannung liegt bei 12,48V. Also uneingebaut und noch nicht von mir geladen. Eigentlich sollte mir das egal sein, aber die Kontakte sehen ein wenig korodiert aus. Kann es sein, dass ich da ein 10 Jahre altes Model bekommen habe? Hab kein Herstellungsdatum gefunden.

Achja: und sollte ich mir Gedanken machen mit meinen beiden SBS60? Also, wenn ich die parallel schalte? Ich hab noch ein Trennrelais, bin aber gerade bei den Temperaturen zu faul, das einzubauen...
 
Also jetzt übertreibt ihr aber... anhand der Ruhespannung könnt ihr keine Batterie für Schrott erklären. (bei > 12 V)

Hab ja schon ewig ne digitale Voltanzeige bei mir drin und bei den Temperaturen dümpelt meine auch bei der Spannung rum... selbst nach Ctekladen wirds da nicht viel besser...
Aber! Locker bleiben! Im Sommer iss dann wieder alles gut... die Chemischen Reaktionen werden halt bei den Temperaturen etwas weniger/verlangsam.... ganz normal... das hat jede Batterie... von der im Handy,MP3 Player, Fernbedienung oder halt im Kofferraum... :)

ach ne warte, wenn ichs mir genau überlege... die wird wohl doch schrott sein... Ich geb dir 30 € für die Batterie, dann sparst du noch Entsorgung :keks:

MfG

Basti
 
Zurück
Oben Unten