*DarkWave*
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 07. Juli 2012
- Beiträge
- 100
Hallo, Ich bin neu hier im Forum und habe gleich ein grosses Anliegen.
Wie in der Überschrift handelt es sich um einen Ein /Umbau und dazu habe ich einige fragen bzw möchte Meinungen und Ratschläge von leuten die sich damit schon läger beschäftigen und wesentlich mehr Ahnung haben als ich.
Ich habe das ganze zwar schon in nem anderen Forum gepostet, aber mehrere Meinungen und Tips sind immer besser.
Wagen ist wie in der Überschrift ein Peugeot 206 BJ2006 soweit mir bekannt 90 A Lima mit Klimaanlage
Hier erstmal der aktuelle Stand:
HU: Alpine CDE-9882Ri
FS: Hertz ESK 165
FS Amp: eTon MA 125.2
Sub: Hertz HX 250.4 auf 2 Ohm in 16l geschlossen
Sub Amp: mosconi AS 200.2, 1kW an 2 Ohm.
X Static BATCAP
und halt kleinzeug wie Sicherungshalter etc
Bilder zum aktuellen Einbau:
Da wo jetzt die mosconi sitzt sollen 2 LowNoise PC Lüfter hin um eine ausreichende Luftzirkulation im Zwischenboden zu gewährleisten, Im Moment wird sie doch verflucht heiss und schaltet ab und an mal ab, wir im Zwichenboden auch auf klötzchen gestellt damit die wärme an der rückseite auch weg kann.
Oberhalb des Sicherungshalters ist das Remote Relai, wird noch durch ein kompakteres ersetzt.
die Löcher im Türinnenblech habe ich mit 2mm Aluplatten und Industriedichtmasse verschlossen
So, nun zum Vorhaben
Die Planung sieht aus wie folgt:
- Die Alpine HU wird durch das Clarion CZ702E ersetzt
- FS bleibt vorläufig ( bis ich genug geld hab für was anderes zusammen habe, dachte da an das Mille MLK 2TW von Hertz) findet jedoch in geschlossenen GFK DoBos ein neus zu Hause, HTs mit GFK ins Spiegeldreieck oder aufs A-Brett bin da noch unschlüssig.
- FS Amp wird ein Hertz HPD 4 VORSCHLÄGE ODER MEINUNGEN??????
- der Hertz HX 250.4 bekommt auch ein neues zu Hause aus MDF und GFK, bin noch am überlegen ob wieder geschlossen oder reflex VORSCHLÄGE ODER MEINUNGEN??????
- die mosconi wandert in den Zwischenboden
- das X Static BATCAP bekommt Unterstützing durch eine Stinger SPV 20
- Verkabelung in 35mm² bleibt erhalten, denke das sollte reichen, will keine Pegelorgien im auto, Klang ist mir
wichtiger, obwohls auch mal etwas lauter werden kann ...
- ein drittes Chichkabel wird einzug halten
- werde einen neues Remote relai besorgen, das jetzige ist eigentlich aus nem Industrie Schaltschrank
- Lüfter sorgen für kühlung der Amps
- gesamte verkabelung im Kofferraum wird neu gemacht
- Holz/GFK Ausbau im Kofferraum
Der vorraussichtliche Aufbau:
Die 3 breiten wagerechten Streifen sind Holzbalken die das ganze etwas unterteilen, jeder der 2 Bereiche erhält dann seinen eigenen Lüfter, der rechte bereich ab Sicherungshalter bis zum rand wird dorch eine Klappe jederzeit zugänglich sein, links sitzt später der Sub.
soweit erstmal, nun zu einigen fragen bei denen ihr mir hoffentlich helfen könnt.
- reicht das 35mm² wirklich?
- FS wird derzeit über ein Frequenzgeschirmtes 4 x 1,5mm² Kabel versorgt, ist das OK oder besser 2,5mm² LS Kabel?
- gibts nen Rechner für die TMTs? also wie viel Volumen die brauchen? oder geht das genauso wie beim geschlossenen Sub Gehäuse?
- Was haltet ihr von der Planung? passt das System oder ist es von vorn herein murks was ich da vorhabe?
Wie in der Überschrift handelt es sich um einen Ein /Umbau und dazu habe ich einige fragen bzw möchte Meinungen und Ratschläge von leuten die sich damit schon läger beschäftigen und wesentlich mehr Ahnung haben als ich.
Ich habe das ganze zwar schon in nem anderen Forum gepostet, aber mehrere Meinungen und Tips sind immer besser.

Wagen ist wie in der Überschrift ein Peugeot 206 BJ2006 soweit mir bekannt 90 A Lima mit Klimaanlage
Hier erstmal der aktuelle Stand:
HU: Alpine CDE-9882Ri
FS: Hertz ESK 165
FS Amp: eTon MA 125.2
Sub: Hertz HX 250.4 auf 2 Ohm in 16l geschlossen
Sub Amp: mosconi AS 200.2, 1kW an 2 Ohm.
X Static BATCAP
und halt kleinzeug wie Sicherungshalter etc
Bilder zum aktuellen Einbau:







Da wo jetzt die mosconi sitzt sollen 2 LowNoise PC Lüfter hin um eine ausreichende Luftzirkulation im Zwischenboden zu gewährleisten, Im Moment wird sie doch verflucht heiss und schaltet ab und an mal ab, wir im Zwichenboden auch auf klötzchen gestellt damit die wärme an der rückseite auch weg kann.
Oberhalb des Sicherungshalters ist das Remote Relai, wird noch durch ein kompakteres ersetzt.
die Löcher im Türinnenblech habe ich mit 2mm Aluplatten und Industriedichtmasse verschlossen
So, nun zum Vorhaben
Die Planung sieht aus wie folgt:
- Die Alpine HU wird durch das Clarion CZ702E ersetzt
- FS bleibt vorläufig ( bis ich genug geld hab für was anderes zusammen habe, dachte da an das Mille MLK 2TW von Hertz) findet jedoch in geschlossenen GFK DoBos ein neus zu Hause, HTs mit GFK ins Spiegeldreieck oder aufs A-Brett bin da noch unschlüssig.
- FS Amp wird ein Hertz HPD 4 VORSCHLÄGE ODER MEINUNGEN??????
- der Hertz HX 250.4 bekommt auch ein neues zu Hause aus MDF und GFK, bin noch am überlegen ob wieder geschlossen oder reflex VORSCHLÄGE ODER MEINUNGEN??????
- die mosconi wandert in den Zwischenboden
- das X Static BATCAP bekommt Unterstützing durch eine Stinger SPV 20
- Verkabelung in 35mm² bleibt erhalten, denke das sollte reichen, will keine Pegelorgien im auto, Klang ist mir
wichtiger, obwohls auch mal etwas lauter werden kann ...
- ein drittes Chichkabel wird einzug halten
- werde einen neues Remote relai besorgen, das jetzige ist eigentlich aus nem Industrie Schaltschrank
- Lüfter sorgen für kühlung der Amps
- gesamte verkabelung im Kofferraum wird neu gemacht
- Holz/GFK Ausbau im Kofferraum
Der vorraussichtliche Aufbau:
Die 3 breiten wagerechten Streifen sind Holzbalken die das ganze etwas unterteilen, jeder der 2 Bereiche erhält dann seinen eigenen Lüfter, der rechte bereich ab Sicherungshalter bis zum rand wird dorch eine Klappe jederzeit zugänglich sein, links sitzt später der Sub.

soweit erstmal, nun zu einigen fragen bei denen ihr mir hoffentlich helfen könnt.
- reicht das 35mm² wirklich?
- FS wird derzeit über ein Frequenzgeschirmtes 4 x 1,5mm² Kabel versorgt, ist das OK oder besser 2,5mm² LS Kabel?
- gibts nen Rechner für die TMTs? also wie viel Volumen die brauchen? oder geht das genauso wie beim geschlossenen Sub Gehäuse?
- Was haltet ihr von der Planung? passt das System oder ist es von vorn herein murks was ich da vorhabe?