HILFE! DRINGEND! ES BLITZ UND FUNKT!!!

Chris77

Teil der Gemeinde
Registriert
20. Dez. 2004
Beiträge
133
Hi,
sorry für die etwas provokante Überschrift, aber ich drehe gleich durch!

Folgender strommässiger Aufbau meiner Anlage


Starterbatterie----Sicherung-------------------Sicherung---Zusatzbatterie--Sicherung---Kondensator--Endstufe


Starterbatterie: Northstar
Zusatzbatterie: Redflash
hinten laufen sämtliche Sicherungen(Mini-ANL) über den grossen Verteilerblock von audison connection(der aus der Sonus-Serie mit intgriertem Sicherungs-+ Masseverteiler)
Kondensator: audison connection 0.8 F
Endstufe: Genesis four channel


hatte bisher alles ohne den Verteilerblock und ohne die Zusatzbatterie problemlos am Laufen. Heute habe ich dann die Zusatzbatterie und den Verteiler + die nötige Verkabelung zum Amp installiert. Nachdem alles SEHR SORGFÄLTIG installiert war, bin ich wiefolgt vorgegangen, um das System in Betrieb zu nehmen:

1. Die beiden Batterien verbunden, indem ich hinten die Sicherung reingemacht habe(die für die Zusatzbatterie)

2. Masse an beide Batterien angschlossen-->soweit alles i.O., die "normalen" elektrischen verbraucher liefen problemlos.

3. Nach Anleitung von Audison den Kondensator aufgeladen: hinten am Verteiler den Sicherungssteckplatz(wo natürlich bisher noch keine Sicherund drin war) mit dem mitgelieferten Widerstand überbrückt und 1 Minute gewartet.

4. Jetz kommts: laut Audison kann man nun die normale Sicherung einsetzen. Dabei hat richtig übelst gefunkt und geblitzt---> der ganze Metallblock des Verteilers hat Verkohlungsspuren! Irgendwie habe ich die Sicherung dann festbekommen und habe versucht die Anlage zu starten: Headunit(IVa D310 mit PXA700) lief, aber kein Ton. Also schnell alles abgestöpselt und den Amp gecheckt--> Dei Sicherung (30A) war durchgeknallt! Ob der Amp noch geht weiss ich nicht, da ich erstmal alles komplett vom Netz genommen habe und jetzt zu müde bin noch was zu testen.


Woran liegt es? Habe ich irgendwas falsch gemacht beim Anshcliessen? Kurzschluss installationsseitg kann ich eigentlich ausschliessen, mache das ja nicht zum ersten Mal. Bitte um Hilfe, da ich sonst durchdrehe. Den ganzen Tag fleissig gewesen und dan so ein Sch..... :wall:

Danke+gruss

Chris
 
es geht um die sicherung zwischen kondensator und zusatzbatterie nehme ich an??

so wie du es schilderst gehe ich ganz einfach davon aus dass der cap nicht richtig geladen war .. oder noch nicht ganz voll .. wenn du dann die sicherung steckst kann es diese schon schiessen .. bei laden mit widerstand sieht man eben auch nie wann der kondensator voll geladen hat .. ich nehme deshalb immer kleine birnchen .. wenn sie dunkel werden ist der cap voll ..

wir gehen jetzt mal davon aus dass du sonst alles richtig angeschlossen hast ..

gruss frieder
 
Dann funkt´s doch net, oder ??? Dann geht er ja nur net an.......und die meisten Amps haben doch sowieso Verpolungsschutz ?!?

Ich denke auch, dass der Cap noch nicht richtig geladen war.........und der zieht dann im ersten Moment verdammt viel Strom.........da kann´s dir halt wirklich die Sicherung weghauen.........

Wie frieder das schon gesagt hat : Nimm´ ein 12V-Glühlämpchen zum Laden des Cap.......dann siehste wenn er voll ist...........
 
Hallo,

heieiei....da ist man mal einen Tag nicht da ;)

Mit den 30A meinst Du bestimmt die Sicherung im Amp, oder? Dann würd ich mal ganz klar auf einen Defekt im Verstärker tippen. Was ist denn wenn Du diesen Amp (bzw. die Sicherung in der Zuleitung zu diesem) abklemmst und dann noch mal die restlichen Sicherungen einlegst?

Gruss Frank
 
Verpolungssicherung bei den meisten AMps sieht so aus, das ne Diode in Sperrichtung zwischen + und- geschlossen ist - verpolt man ihn, fließt ein sehr hoher Strom durch die Diode und die Sicherung löst aus. Oft zerreißt es dann auch die Diode!
 
@ALL

erstmal Danke für die schnellen Antworten.

zum Laden des Kondensators: habe etwa 40 sec. gewartet. In der Anleitung steht ja sogar, dass 20 sec. reichen. Aber natürlich sieht man es leider nicht, ob er geladen ist oder nicht. Und ja, das ganze Blitzgewitter ging los als ich versuchte die Sicherung zwischen Cap und Zusatzbatterie zu legen.

bzgl. des Amps: also er hat bis gestern tadellos funktioniert. Ne Verpolung schliesse ich jetzt mal aus(habe ihn ja schon zig mal angeschlossen), werde es aber nochmal sicherheitshalber überprüfen.

Wenn ich das so lese, dann ist es wohl am wahrscheinlichtsen, dass der Kondi noch nicht voll war. Da ich grad kein 12V- Lämpchen zur Hand habe, werde ich den Widersatnd einfach mal 5 Minuten dran hängen lassen. Geht doch auch oder? Dauert halt ein bisschen länger, sollte dann aber sicher geladen sein, denke ich.

Gruss

Chris
 
Wenn hinter dem Cap kein Verbraucher sitzt der ihn wieder leer zieht sollte das ohne Probleme funktionieren. Irgendwelche Wechsler, Prozessoren etc hinter dem Cap ?


grüße
jan
 
Chris77 wenn du den Cap lädst kannst du doch mit dem Multimeter wenn du eins hast die Spannung überprüfen!
 
Deshalb schließt man ja eigentlich auch den AMP nicht sofort an sondern läd erstmal das cap auf und wenn da alles fertig ist und alle leitungen sitzen und ischerungen fertig sind.... kommt zum schluss der AMP...

Bei meinem Sinus Live Cap konnte ich einfach den Wiederstand zwischen Remote und + halten und mir wurde angezeigt wie voll das cap ist!


Gruß Benny
 
blueXtreme schrieb:
Deshalb schließt man ja eigentlich auch den AMP nicht sofort an sondern läd erstmal das cap auf und wenn da alles fertig ist und alle leitungen sitzen und ischerungen fertig sind.... kommt zum schluss der AMP...
[...]


Gruß Benny
Also ich schließe normalerweise immer ALLES fertig an bevor ich die Sicherungen einsetze. Nur das Radio kommt halt erst bei eingelegter Sicherung dran. Mit der Methode läd man halt auch grad die Kondensatoren in den Endstufen schonend auf.


grüße
jan
 
Also hinter dem Cap sitz der AMP sonst nix. Und der ist angeschlossen. Habe mich hier mal, da ich es bis dato nur mit Caps inkl. Ladeautomatik zu tun hatte, exakt an die Anleitung von audison gehalten. Und da steht:

1. Cable the power system connecting the capacitor and the amplifiers without applying voltage to the system.

2. Connect the fuse holder without fuse to the battery.

3. Connect temporarily the charge/ discharge circuit of the fuse holder.

4. Wait about 20 seconds so that the capacitor can charge competely.

5. Disconnect the charge/discharge circuit of the fuse holder and insert the fuse.


Und EXAKT so bin ich vorgegangen, nur dass ich 40 statt 20 sek. gewartet habe. Das Ergebnis: Sicherung vom amp durchgeknallt und der teure Sicherungshalter derselben Firma sieht wie ausgekotzt aus, da dort massive Verkohlungsspuren jetzt druaf sind, die ich auch nicht mehr abbekomme :erschreck:

Also was denn nun?

Wie wird es nach Eurer Expertenmeinung korrekt durchgeführt ohne dass man das Leben seines Amps aufs Spiel setzt und ohne dass einem teures Equipment wegbruzzelt?

@Andy: wie meinst Du das mit dem Multimeter? Den Cap über das Teil laden(wenn ja wie genau?) oder einfach nach dem Laden mit dem Multimeter die Spannung am Cap überprüfen?

Gruss

Chris
 
Einfach nach dem Laden nachmessen, ob der Cap auch schon >10 Volt hat. Dann kann man ihn mMn bedenkenlos anschliessen.

Gruß
Konni
 
also dass die sicherung des verstärkers geschossen ist macht nachdenklich .. ich bin davon ausgegangen dass es die zwischen akku und cap. ist ..

wenn die der verstärker einen schaden hat (woher auch immer) und extrem strom zieht dann ist es verständlich dass es funkt wenn du die sicherung am sicherungshalter steckst .. unabhängig davon wie geladen der cap ist .. also auch bei geladeneem cap funkt es dann eben ..

die ursache des funkenfluges wird also der verstärker sein .. entweder fehlanschluss oder ein sonstiger defekt ..

was das anschliessen angeht:

ich habe selten sicherungen zwischen akku und verstärker .. allerdings auch meist sehr kurze kabelwege ..

ich entlade immer vor dem einbau die internen caps des verstärkers komplett .. auch den cap (wenn ich mal einen verwende) komplett entladen ..

ich schliesse dann als erstes immer masse an .. kein anderes kabel .. also kein NF und auch kein LS .. den cap ganz normal auch an masse ..

dann plus zwischen cap und verstärker ..

jetzt klemme ich zwischen akku plus und das pluskabel mit kleinen krokoklemmen ein birnchen .. das leuchtet dann erst hell auf und geht dann irgendwann aus .. je nach gesamt-puffer geht das länger oder kürzer .. meist lasse ich die krokoklemmen einfach eine weile dran ..

gruss frieder
 
NF-Kabel sind auch immer schön abzuklemmen, wenn man am Strom rumspielt. Das kann schön nach hinten losgehen, wenn der Verstärker versucht, über das Cinch Masse zu ziehen ...

Gruß
Konni
 
Ich danke Euch allen für Eure Mühe hier, echt klasse wie Ihr versucht einem zu helfen......

Doch jetzz erschiesst mich bitte, denn wenn Ihr es nicht tut, dann tue ich es selbst.......mir ist nämlich nicht mehr zu helfen :lolschild:


nach 5 Jahren Auto-Hifi und tausenden von (relativ) fehlerfreien Schrauberstunden, ist mir nun DER FEHLER passiert: ich habe es geschaft meine Genesis zu verpolen......AAAARRRRRHHHH :wall: :erschreck: :wall: :erschreck: :wall: :erschreck: :wall: :erschreck: :wall: :erschreck:

habe das Teil zig mal ein- und ausgebaut und dann das!!!! Ich kanns immernoch nicht glauben . Das sitzt man tagelang und macht die ganze Verkabelung perfekt, verlegt brav jedes Kabel in nem Schlauch, isoliert die Kabelschuhe mit Schrumpfschlauch, sichert alles professionell ab usw. um dann so nen Scheisssssss zu fabrizieren. Ich kann nicht fassen, wie mir sowas passieren konnte :ka: ...glaube diese scheiss Nachtdienste machen mich langsam mürbe in der Birne :dumm:

ist mir echt mega-peinlich und irgendwie glaube ich, dass ich in diesem Forum nichts mehr verloren habe......

naja, Ende vom Lied: die Endstufe scheint im Eimer zu sein. Jedenfalls zog sie, nachdem ich sie umgepolt hatte, im ausgeschalteten Zustand immernoch Strom, so dass ich auf nen internen Kurzschluss tippe. Konnte noch nicht in die Stufe gucken, da mir der passende Torx-Dreher fehlt, aber hat jemand vielleicht ne Ahnung, ob sich sowas reparieren lässt( und wenn ja was das kostet?) oder ob ich sie gleich in den Müll schmeissen kann?


nochmal Danke für Euren Support und sorry, dass ich Eure Zeit mit meinem Unvermögen verschwendet habe.....fühl mich echt wie ausgekotzt :kotz:


Adieu

Chris
 
Hi...

Das kann passieren. Am besten direkt zu Thomas Hoffman schicken (http://www.wwat.de), sein Techniker Steve richtet das schon wieder. ;)

Grüssle und Gut Nacht
Weingeist
 
hallo chris

es gibt immer schlimmeres .. ich denke nicht dass du sie wegwerfen musst .. ich würde auch nicht anfangen damit selbst zu basteln ..

rufe dem thomas oder steve an 02825 539251 und schildere ihnen das missgeschick .. sie werden dir mit relativ hoher sicherheit sagen können was bei so einer aktion kaputt geht und was die reparatur kosten wird .. dann einschicken und reparieren lassen .. wenn nicht grade die platine hochgegangen ist wird es bezahlbar bleiben ..

gruss frieder
 
Wird mit etwas Glück nur die Sperrdiode zwischen plus und minus sein.
 
So, habe mal mein gescholtenes Baby nackig gemacht-->siehe Bilder. sieht so auf denersten Blick eigentlich alles so aus wie es sein soll.

@ MrWoofa: ich nehme mal an, dass das Teil mit dem roten Kreis(Bild2) die besagte Sperrdiode ist, richtig? Ist jedenfalls eine Schottky BA10ST. Leider konnte ich nirgends ein Datenblatt mit der Belegung dazu finden, um das Teil mal auszumessen. Hat da jemand nen Tip? Habe zwar schon mit Thomas Hoffmann Kontakt aufgenommen und ein neues Netzteil würde nicht die Welt kosten...aber wenn es tatsächlich nur die Diode zerhauen hat, dann brauche ich den AMP nicht extra dafür einschicken.

Gruss

Chris

http://c-gav.magix.net/website;jsession ... t=15&pos=0

http://c-gav.magix.net/website;jsession ... t=15&pos=1
 
Zurück
Oben Unten