Hilfe beim einstellen meiner Anlage

wing

Teil der Gemeinde
Registriert
23. Mai 2010
Beiträge
3.642
Real Name
Ingo
Wie im Arta-Thema angekündigt hab ich grade mal die Lautsprecher einzeln gemessen. Ht wurden bei 1,25kHz mit 24dB gemessen, Tmt liefen voll durch, Sub bei 250Hz mit 12dB. Eben die bestmöglichen Einstellungen meines P88. Den Rest der Anlage möchte ich erstmal nicht nennen, da ich keine Lust auf eine Diskussion bzgl. der Komponenten haben möchte. Es soll nur um die Einstellungen gehen.

Besonders interessiert mich, wo ihr mit welcher Steilheit trennen würdet!!

Beste Grüße
 

Anhänge

  • ht,lins.jpg
    ht,lins.jpg
    97,7 KB · Aufrufe: 46
  • tmt,links.jpg
    tmt,links.jpg
    100,7 KB · Aufrufe: 51
  • ht,rechts.jpg
    ht,rechts.jpg
    94,6 KB · Aufrufe: 53
  • tmt,rechts.jpg
    tmt,rechts.jpg
    98 KB · Aufrufe: 57
  • Sub.jpg
    Sub.jpg
    85,2 KB · Aufrufe: 67
EQ hast du jetzt aus? Das P88 trennt ja auch den TMT nicht unter 1,25kHz, oder? Ich würde wahrscheinlich erstmal dort probieren rel. flach zu trennen um damit den Buckel zwischen 1-2kHz zu entzerren. Das könnte mit Glück dazu führen, das eine akustische Trennung bei ~2kHz stattfindet, wo du auch den HT gut angekoppelt bekommst. Wenn du höher trennen willst, sehe ich eben das Problem linken TMT der dann ab 2kHz schon recht stark abfällt und den so zu entzerren, dass das passt finde ich mit dem EQ des P88 schwierig.
 
Eq ist aus, richtig.
Ich kann mit dem P88 auch seitengetrennt regeln. Ich bin mir gerade gar nicht sicher, wo ich den Tmt trennen kann. Du würdest also beide Seiten bei 1,25 kHz mit 6dB trennen? Wird probiert, kein Problem!

Andere Vorschläge!

Grüße
 
Evtl. auch eher 12, muss man probieren, aber damit entzerrst du den Buckel zwischen 1 und 2 kHz denke ich mal schon sehr brauchbar und mit Glück sieht es dann bis 2kHz schon ganz gut aus.
 
Und das ganze sowohl links, als auch rechts?!

Grüße
 
Probiers doch einfach aus und schau was passiert ;)
 
Wird gemacht, aber leider erst am WE!!! Ich melde mich dann hier wieder!
 
und der linke HT macht tatsächlich zwischen 7,5 und ca. 13 kHz nen Pegelsprung von ca. 18 oder 19 dB???

kann das tatsächlich sein?
 
Naja in dem Bereich oberhalb 10kHz sind manche Mikros nicht mehr sehr genau, zudem könnte er indirekt ausgerichtet sein, was dann noch dazu käme.
 
Nee, ist direkt in den Spiegeldreiecken auf mich ausgerichtet.
Mein Mikro ist übrigens das kalibrierte für 25€, was auch Bimbel empfohlen hat im Artathread.

Grüße
 
Ja das ist "nur" bis 12kHz linear.
 
Weiter!
Letztes WE war sehr stressig, deshalb ging es erst heute wieder mit Messen weiter.
Ich hab mal den TMT bei 1,25kHz mit 12dB getrennt und den Ht mit 24dB bei 2,5kHz.

Meinung sind erwünscht!

Edit: Habs jetzt versucht selbst einzustellen. Ich musste den linken TMT verpolen, um die richtige Ankopplung/ Phase zu HT und Sub zu bekommen. Ich hoffe das ist normal/ nicht schlimm.
 

Anhänge

  • tmt links.jpg
    tmt links.jpg
    95 KB · Aufrufe: 15
  • ht links.jpg
    ht links.jpg
    90,4 KB · Aufrufe: 12
  • links komplett.jpg
    links komplett.jpg
    96,4 KB · Aufrufe: 15
  • ht rechts.jpg
    ht rechts.jpg
    88,3 KB · Aufrufe: 17
  • tmt rechts.jpg
    tmt rechts.jpg
    94,2 KB · Aufrufe: 15
  • ht+tmt rechts.jpg
    ht+tmt rechts.jpg
    98,3 KB · Aufrufe: 32
Nochmal hoch damit!
Hat jemand schonmal den linken Tmt verpolen müssen, dass alles mit de Phase passt, oder ist bei mir die Laufzeit falsch eingestellt?
 
Zeig mal bitte immer HT einzeln / TMT einzeln und beides in Summe in einem Diagramm. Kabel vertauscht beim Anschließen ist ausgeschlossen?
 
Na ich habe die Polung mit Arta überprüft. Da waren die ersten Ausschläge immer nach oben. Bei jedem Lautprecher. Auf der rechten Seite passte auch alles. Die Summe beider Lautsprecher war bei der Trennfrequenz schön über dem Pegel der Einzellautsprecher. Nur auf der linken Seite hat das nicht gepasst. Sowohl beim TMT zu Sub alsauch zu Tmt und Ht. Dann hab ich die Phase des Tmt gedreht und dann war die Summe wieder deutlich über den Lautsprechern einzeln gemessen.

Bilder hab ich nicht. Warum speichert Arta nicht die Kurven, die man mit der Overlay Funktion speichert? Die sind immer nach schließen von Arta bei mir weg.

grüße
 
wing schrieb:
Warum speichert Arta nicht die Kurven, die man mit der Overlay Funktion speichert? Die sind immer nach schließen von Arta bei mir weg.

ARTA Software is classified as "shareware". To use it you have to pay for the user license key. If you have no license key, you can freely use this software only in a demo mode. The demo mode of programs is fully functional except loading and saving of files.

;)
 
Ok,
sonst noch ne meinung zu meinen Problem mit dem verpolten Tmt?!
 
1. Verkabelung überprüfen
2. mit ner 3V Batterie + an + des Lsp - an - dann sollte die Membran sich nach außen bewegen ;)
 
:wall:
Mensch, nochmal: Ich musste den linken Tmt verpolen, damit er sich richtig an Sub und Ht ankoppeln lies. Ich habe ihn bewusst verpolt!!

Mein Gedanke war, da Laufzeit und Phase in einem Zusammen stehen, das bei mir die Laufzeit nicht passt.
 
Zurück
Oben Unten