Hilfe bei StromVerkabelung

miglaz18

Teil der Gemeinde
Registriert
06. Dez. 2010
Beiträge
344
Hallo zusammen,

Würde gerne wissen ob es einen Unterschied macht, in welcher "Reihenfolge" verkabelt wird.
Mir geht es in erster Linie um den Anschluss der Zusatrbatterie und des Kondensators.
Macht es denn überhaupt einen Unterschied??

[attachment=3:332bnb61]Strom1.jpg[/attachment:332bnb61]
[attachment=2:332bnb61]Strom2.jpg[/attachment:332bnb61]
[attachment=1:332bnb61]Strom3.jpg[/attachment:332bnb61]

Wenn jemand lust hat selber zu Zeichen!
[attachment=0:332bnb61]Strom_Vorlage.jpg[/attachment:332bnb61]

Vielen Dank

Lg
Michi
 

Anhänge

  • Strom1.jpg
    Strom1.jpg
    41,2 KB · Aufrufe: 50
  • Strom2.jpg
    Strom2.jpg
    48,5 KB · Aufrufe: 33
  • Strom3.jpg
    Strom3.jpg
    47,3 KB · Aufrufe: 34
  • Strom_Vorlage.jpg
    Strom_Vorlage.jpg
    29,6 KB · Aufrufe: 35
welcher sicherungshalter?

Denk daran, dass max. 30 cm nach der Batterie abgesichert werden muss, genauso bei der Zusatzbat.
Bei mir mache ich das Über den Sicherungsverteiler, da dieser den Platz bietet.

Den Cap am besten vor die Subamp mit möglichst wenig übergangswiederstand.

LG
 
Ganz ehrlich, wenn es denn überhaupt was bringt den Cap direkt vor irgendeine Stufe zu setzen dann eher vor der TT/TMT-Amp da sind die wirklich schnellen Impulse eher benötigt.

Ansonsten Masse-Anschluss wie bei der 1 und Cap anschluss wie bei der 3.
 
Alles direkt an den Masse- und Sicherungsverteiler. :)
 
Ist es besser den cap in die ladeleitung zu hängen, oder doch parallel zur zusatzbatterie??

Lg
Michi
 
Denk doch mal drüber nach, was stellst du fest?
In beiden Fällen ist er parallel zur Zusatzbatterie und somit ist es egal.

Der einzigste (imho nichtige) Nachteil wäre der Übergangswiderstand der durch die Kabelschuhe vom Kondensator in der Ladeleitung entsteht.
 
Thorsten, dein Übergangswiderstand nervt so langsam :taetschel: :keks:
 
Ok

Dann Bau ich ihn in die Verkabelung zum Radio ein, denn dann ist er auch parallel zur zusatzbatterie. :ironie:

Was anderes noch

Ist es besser mit der ladeleitung auf die zusatzbatterie, und dann zum sicherungsverteiler mit 2 Leitungen zu gehen

Oder

Ist es besser mit der ladeleitung auf den sicherungsverteiler, und dann mit einer Leitung von der zusatzbatterie zum sicherungsverteiler

Lg
Michi
 
aspirin schrieb:
Thorsten, dein Übergangswiderstand nervt so langsam :taetschel: :keks:

Ja, mich auch aber es ist halt nunmal einer "der" wichtigsten Faktoren in unserem Hobby. Dank Übergangswiderständen entstehen Lichtmaschinenpfeiffen, Ausschaltploppen etc.
Wenn man sich dann die Gründe und Probleme der Threads hier ansschaut kann ich nur sagen, nimm das nicht so auf die leichte Schulter.
 
Wenn ich mal fertig bin, kannst du ja mal drüber schauen, du Übergangswiderstandsexperte :)

:beer:


Ich würde erst auf die Batterie gehen und dann zum Sicherungsverteiler. :thumbsup:
 
Hallo

Muss ein Kondensator eigentlich abgesichert werden?

Lg
Michi
 
Der Kondensator nicht soweit ich weiss, aber die Kabel.
 
Naja ich meine ja auch die Verkabelung, wenn sie kürzer ist als 30cm.

Lg
Michi
 
Ich nochmal

Darf man, wie im Bild ersichtlich, den Kondensator in die ungesicherte Leitung von der Batterie zum Sicherungshalter hängen??
[attachment=0:1hq5m0j0]Strom.jpg[/attachment:1hq5m0j0]
lg
Michi
 

Anhänge

  • Strom.jpg
    Strom.jpg
    67,9 KB · Aufrufe: 11
Batterie muss nach spätestens 30cm abgesichert sein. Ich würde frühstmöglich absichern und nicht noch ein Cap dazwischen parken.

Dachte du wolltest den Cap in die Verkabelung zum Radio bauen?
 
Solang die Leitung vom Cap zur Batterie unter 30cm ist darfst du das natürlich ungesichert machen aber was ein Regelwerk sagt wenn danach noch ein Sicherungshalter verbaut wird, das weiss ich nicht. Ich vermute aber es darf zwischen Batterie und Sicherungshalter nicht länger als 30cm sein.
 
An der Länge vom kabel ändert sich nicht viel, da der Cap am Weg zum Sicherungshalter liegt.

lg
Michi
 
Zurück
Oben Unten