Hilfe bei der Änderung meiner Bassabteilung

F.R.

wenig aktiver User
Registriert
07. Aug. 2012
Beiträge
8
Hallo miteinander :-)
Ich bin neu hier und hoffe das ich in den richtigen Bereich zu schreiben. Erstmal zu meiner Anlage die in meinem Kombi verbaut ist.
HU: Alpine 105RI mit Prozessor
HT: Andrian Audio A25T
TMT: Audio System EX 165 Dust
FS: @ Mosconi G-One 120.4
SUB: Audio System HX 10 SQ im GG
SUB: @ Mosconi G-One 120.2
Powercell 1100

So nun zu meiner Frage und Vorhaben wo ich mir nicht sicher bin und Hilfe benötige.
Der Sub spielt in einen 22 Liter GG. Leider ist aus Platzgründen den ich benötige kein größeres Gehäuse drin.
Nun möchte ich aber bisschen mehr Pegel und Druck haben von der Bassabteilung her. Nun die Frage, lohnt sich ein anderer Sub
für das 22 L GG wie ein Audio System Xion oder ein Gladen Audio z.B. oder ein Hertz HX 250? Habt Ihr Erfahrungen ob es einen Sub
gibt ( 10er bis 250 € ) der in den vorgegebenen Gehäuse mehr Druck und Pegel bringt als mein jetziger HX 10 SQ? Bin auch bereit auf etwas Klang zu verzichten :D

Oder gibt es einen 10er Sub der mit einen 22L BR-Gehäuse zurecht kommt? Könnte mein GG auf ein BR-Gehäuse umbauen wenn
nötig! Der Hertz HX 250 sollte laut Hersteller in einen 22L BR zurecht kommen, aber klingt der darin auch nach etwas?
Habe im Netz gelesen das der HX 250 im BR nicht so wirklich sauber spielt sondern eher in einen GG oder Bandpass, stimmt das?

Besten Dank für Eure Hilfe und Tips was ich in meinem Fall tun könnte! :thumbsup:
Gruß
Frank
 
Vor-stellungs-technisch bist Du "wohl" nicht in
der Richtigen Abteilung ...

Aber ..
Herzlich Willkommen hier ...
F.R.
Frank ..

Liebe schöne herzlichste beste Grüße aus HAMBURG !
Anselm Andrian



weiter in .. F.R. `s .. Thread ...
 
In 30 Liter BR spielt dein HX laut und klingt auch nicht wesentlich schlechter, alls in GG.
8 Liter sind auch nicht die Welt.
Wehre auch die billigste Lösung. ;)
 
Hallo und herzlich Willkommen.

Ich würde versuchen etwas mehr an Volumen zu bekommen. Ab 30l GG spielen schon ein paar 12 Zöller sehr pasabel! Das wäre mein Tipp für mehr Pegel und vor allem Druck. Du kannst zwar mit einem wechsel zum BR Gehäuse einen Zuwachs bekommen, aber ich würde einen 12 Zoll trotzdem vorziehen.

Gruß

Marvin
 
Ist in den 22 Litern schon die Verdrängung des Subs eingerechnet? Möchtest du sehr viel mehr Pegel oder nur ein bisschen? Grundsätzlich sind 22 Liter relativ wenig und der Wirkungsgrad vom HX10SQ mit (Herstellerangabe) 92 dB schon relativ hoch. Die meisten 12"er spielen erst ab 30 Liter brauchbar. Hast du die Möglichkeit mal verschiedene Subs zu testen? Bzw. woher kommst du?
 
Danke für die Antworten.
Ein 12er wird nicht möglich sein, dann müsste das Gehäuse von der Höhe so groß sein, dass ich mein
Laderaumrolle nicht mehr zu bekomme und jeder kann mir ständig in den Kofferraum schauen.
Das will ich nicht unbedingt. Also mehr als ein 10er geht leider nicht :cry:

Also von den Außenmaßen her gerechnet und der dicke des Materials komme ich auf die 22 Liter, also Sub noch nicht abgezogen.
Sind also dann doch weniger wie 22 Liter oder?

Möchte ein bisschen mehr Pegel und Druck, aber nicht so extrem viel mehr, ist ja leider auch begrenzt zwecks den Anforderungen bzw. Gegebenheiten.

Was ich noch gelesen habe im www ist, dass das Alpine Radio mit den Prozessor die Bässe schluckt bzw. nicht so sauber und kraftvoll wiedergibt wie andere Prozessoren oder Radios wie ein Pioneer?! Ist da was dran?

Besten Dank Euch :beer:
 
Hi.
Was für ein "Kombi" ?
HU: Alpine 105RI mit Prozessor
Welcher Proz.?
Wer hat es eingestellt? Wenn Du, wo wird der Sub getrennt? Frontsystem?
Bilder vom Einbau wären hilfreich...
Mal einen fähigen Händler in deiner Nähe besuchen!

LG
 
Prozessor ist der PXA-H100. Eingestellt habe ich es selber über die Jahre und mit Hilfe eines Händlers den es nicht
mehr gibt. FS ist bei 62 Hz und 18db getrennt und Sub bei 80 Hz mit 12 oder 18 db.

Auto ist eine Mercedes C-Klasse W202...
Bilder vom Einbau hab ich keine. Habe den HT im Spiegeldreieck und der TMT ist stabil verbaut und Türen sind mit Alubutyl und Evotec gedämmt. Türverkleidung mit Paste und Alubutyl gedämmt. Sollte also alles dicht und stabil sein.

Also so 6 - 8 Liter Volumen könnte ich ggf. noch rausholen durch ein neues Gehäuse, was ich aber wieder anfertigen lassen müsste. kostet mich auch wieder 60 - 70 €. Ist halt die Frage lohnt sich das?!
 
ob es sich lohnt kannst nur du entscheiden^^

der sub an sich ist sehr gut für so kleine volumen geeignet
wenn da mehr rauskommen soll muss man mit mehr leistung arbeiten
die g-one 120.2 ist jetzt nicht das kraftwerk schlechthin...
wenn verstärkerwechsel kein thema ist oder angst vor überlastung besteht bleiben nicht viel optionen

ist ein reserveradverbau keine option?
da sollte sich 12" BR (30-40) normalerweise unterbringen lassen
 
Ist eine geneigte Schallwand (45-60°) möglich, sodass du doch einen 30er unterbringst?

Den Alpine Type-R 1242d (gilt natürlich auch für das 2x2 Ohm Modell), den ich gerade rumfahre, kann man z.B. schon in sehr kleinen Gehäusen betreiben und der geht schon gut laut.

Stephan :)
 
Reserverad benötige ich da ich viel unterwegs bin :D
Bleibt leider nur der Platz der bisher auch zur Verfügung steht.
Mehr Leistung wäre machbar, aber da gibt es nur 2 Endstufen von Kicker die ca. 500 - 500 Watt bei 4 Ohm haben und noch
klein genug sind das sie an das Sub-Gehäuse hinten passt. Zusatzbatterie ist auch da befestigt. Alles auf Platz sparen ausgelegt, leider.

Also macht ein anderer Woofer, egal welcher keinen Sinn oder was meint Ihr?
Wenn dann nur größeres Gehäuse, was auch nur minimal größer könnte oder eine stärkere Endstufe?

Habe noch ein Angebot für einen einen Atomic Quantum 10 bekommen und einen SPL-Dynamics XTR10 beide gebraucht.
Würde aber nichts bringen einen der beiden in das Gehäuse zu setzen und hoffen das meine Wünsche erfüllt werden? :D

Nicht leicht mit meinen Wünschen und Gegebenheiten, ich weiß :D
 
Der rosarote Panther schrieb:
Ist eine geneigte Schallwand (45-60°) möglich, sodass du doch einen 30er unterbringst?

Den Alpine Type-R 1242d (gilt natürlich auch für das 2x2 Ohm Modell), den ich gerade rumfahre, kann man z.B. schon in sehr kleinen Gehäusen betreiben und der geht schon gut laut.

Stephan :)

Leider nicht gegeben... Danke Dir trotzdem!
 
du hast schon einen sub der einen hohen wirkungsgrad hat
mit dem begrenztem volumen wirst du auch mit anderen subs nicht merklich mehr herausholen können

wie wärs mit einem frontwoofer?
handschuhfach und/oder beifahrerfußraum lassen platz für so einiges
dann hast auch hinten platz für mehr leistung^^
 
Dieser Frontsub nutzt den Fußraum als Hornansatz, was nur bei wenigen Fahrzeugen so möglich ist. Grundsätzlich verlierst du aber den Druckkammereffekt. Bei mir im Fahrzeug ergab das ein Unterschied von etwa 5 dB bei 40 Hz. Das gegenüber einem Sub mit 92 dB Wirkungsgrad im Kofferraum mit nem Frontsub zu übertreffen ist sicher nicht so einfach möglich, selbst mit Hornansatz!
 
ich überlege gerade warum diese art von frontsub nur bei gewissen autos möglich sein soll...
jedenfalls ist beim bruckal sicher auch die leistung mit 1,8kw nicht unerheblich am pegel beteiligt

es war ja auch nur als vorschlag gedacht da ich schon einige sehr gute frontsub gehört hab und es eben eine weitere möglichkeit darstellt (sofern man aufs handschuhfach verzichten kann)
 
Sauron_the_mad schrieb:
ich überlege gerade warum diese art von frontsub nur bei gewissen autos möglich sein soll...
jedenfalls ist beim bruckal sicher auch die leistung mit 1,8kw nicht unerheblich am pegel beteiligt

es war ja auch nur als vorschlag gedacht da ich schon einige sehr gute frontsub gehört hab und es eben eine weitere möglichkeit darstellt (sofern man aufs handschuhfach verzichten kann)
Weil die meisten Fahrzeuge nicht so viel Platz nach unten haben oder eben umgekehrt nicht so viel Platz nach oben. Bei mir im Touran bspw. sitzen dort Teile des Armaturenbretts und der Klimaanlage, wo Bruckal das Gehäuse hat. Natürlich kann man einen Frontsub auch laut hinkriegen, aber akustisch ist der Hintere in Sachen Lautstärke definitiv bevorteilt - gleiches Gehäuse, Chassis und Endstufe vorausgesetzt.
 
Aber Thomas, die 92dB kannst du getrost in der Pfeife rauchen. WO hast du die denn mit dem Ding in 10L bei 150Hz oder und wie wurden diese gemessen? ;) Häng dich daran nicht so auf. Meine Erfahrung zeigt mir, dass ein Frontsub durchaus auch so laut werden kann, aber eben nur in den obren Bereichen. Gerade unterhalb von 40Hz kommt von hinten einfach wesentlich mehr Schub.
 
Zurück
Oben Unten