Hallo,
hab da ein massives Problem. Hab meine Reserveradmulde auslaminiert (Dicke ca. 0,7 bis 1 cm) diese dann von innen mit Bitumen bestrichen und direkt unterm Woofer noch eine Lage Bitumenmatte. Das Muldengehäuse ist fest mit der Karosserie verbunden (einmal geschraubt und dann noch geklebt) Darauf ist eine knapp 2 cm dicke MPX Platte geschraubt und mit Silikon abgedichtet. Die Platte ist ebenfalls mit zwei M6 und 2 M8 schrauben mit der Karosserie verschraubt. Zwischen Platte und Blech-Kofferraumboden ist noch eine dünne Schicht Trittschall (also so dünnes Fließ) und natürlich das Silikon was das Volumen vom Woofer abdichtet.
Jetzt hab ich mal bevor ich weiter einbaue den Sub probeweise draufgebaut (mit Magnet nach oben da die Mulde nicht tief genug ist ihn "normalrum" zu montieren. Dann die ganze Sache mit ordentlich Saft versorgt. Würde sagen es liegen so ca. 400 - 500 W RMS an. Und es scheppert einfach ALLES. Sogar die Kurthalter intern, die Lampen in den Fassungen der Heckleuchten etc......nachdem ich die meisten Schepperquellen ausgemacht hab (und denk ich beseitigen konnte) gehts jetzt einfach ned weiter. Es scheppert irgendwo Blech auf Blech IN der Karosserie. Muss also das Problem an der Wurzel packen und den Sub so gut es geht vom Auto entkoppeln. Die Frage ist nur WIE???
Meine Überlegungen:
zwischen Deckplatte und Autoblech eine ca. 0,5 -1 cm Starke Dämmplatte aus festeren Schaumstoff (die hätte ich da) und dann wieder draufschrauben aber zwischen Schraube und Platte noch dicke Gummiringe.
Denk ihr damit bin ich auf dem richtigen weg? Kann man den Mangel an Festigkeit durch die leichte "federnde" Montage durch die hohe Masse der MPX-Platte vernachlässigen??
Gegengedanke: Durch die nun noch flächigere Auflage übertrage ich evtl. die Vibrationen noch besser auf die Karrosserie und es wäre sinnvoller die Platte quasi nur schwebend auf die 4 Schrauben zu montieren und nur eine Kreisrunde Silikonschicht (ich sag mal nen 1cm breit und 0,5 cm hoch) als Verbindung zum Reserveradvolumen stehen zu lassen? So könnten sich die Schwingungen nur noch über die 4 Schrauben übertragen. Problem hierbei wäre die hohe Schwinganfälligkeit der MPX-Platte, falls sowas bei der Dicke überhaupt möglich ist
Hoffe ihr könnt mir helfen. Bin echt am verzweifeln
MFG
MrReed
Hier noch 3 Bilder dass ihr euch nen Eindruch machen könnt
Bild1
Bild2
Bild3
hab da ein massives Problem. Hab meine Reserveradmulde auslaminiert (Dicke ca. 0,7 bis 1 cm) diese dann von innen mit Bitumen bestrichen und direkt unterm Woofer noch eine Lage Bitumenmatte. Das Muldengehäuse ist fest mit der Karosserie verbunden (einmal geschraubt und dann noch geklebt) Darauf ist eine knapp 2 cm dicke MPX Platte geschraubt und mit Silikon abgedichtet. Die Platte ist ebenfalls mit zwei M6 und 2 M8 schrauben mit der Karosserie verschraubt. Zwischen Platte und Blech-Kofferraumboden ist noch eine dünne Schicht Trittschall (also so dünnes Fließ) und natürlich das Silikon was das Volumen vom Woofer abdichtet.
Jetzt hab ich mal bevor ich weiter einbaue den Sub probeweise draufgebaut (mit Magnet nach oben da die Mulde nicht tief genug ist ihn "normalrum" zu montieren. Dann die ganze Sache mit ordentlich Saft versorgt. Würde sagen es liegen so ca. 400 - 500 W RMS an. Und es scheppert einfach ALLES. Sogar die Kurthalter intern, die Lampen in den Fassungen der Heckleuchten etc......nachdem ich die meisten Schepperquellen ausgemacht hab (und denk ich beseitigen konnte) gehts jetzt einfach ned weiter. Es scheppert irgendwo Blech auf Blech IN der Karosserie. Muss also das Problem an der Wurzel packen und den Sub so gut es geht vom Auto entkoppeln. Die Frage ist nur WIE???
Meine Überlegungen:
zwischen Deckplatte und Autoblech eine ca. 0,5 -1 cm Starke Dämmplatte aus festeren Schaumstoff (die hätte ich da) und dann wieder draufschrauben aber zwischen Schraube und Platte noch dicke Gummiringe.
Denk ihr damit bin ich auf dem richtigen weg? Kann man den Mangel an Festigkeit durch die leichte "federnde" Montage durch die hohe Masse der MPX-Platte vernachlässigen??
Gegengedanke: Durch die nun noch flächigere Auflage übertrage ich evtl. die Vibrationen noch besser auf die Karrosserie und es wäre sinnvoller die Platte quasi nur schwebend auf die 4 Schrauben zu montieren und nur eine Kreisrunde Silikonschicht (ich sag mal nen 1cm breit und 0,5 cm hoch) als Verbindung zum Reserveradvolumen stehen zu lassen? So könnten sich die Schwingungen nur noch über die 4 Schrauben übertragen. Problem hierbei wäre die hohe Schwinganfälligkeit der MPX-Platte, falls sowas bei der Dicke überhaupt möglich ist

Hoffe ihr könnt mir helfen. Bin echt am verzweifeln





MFG
MrReed
Hier noch 3 Bilder dass ihr euch nen Eindruch machen könnt
Bild1
Bild2
Bild3