High End Koaxe...

Bluesman

verifiziertes Mitglied
Registriert
14. Mai 2004
Beiträge
391
...wie der Titel schon sagt, bin ich auf der Suche nach einem sehr guten 10er Koaxsystem.

Hintergrund des Ganzen war, dass einer meiner heißgeliebten S7 HTs sich verabschiedet hatte und ich mir als Übergangslösung meine alten MB-Quart Koaxe in die originalen Einbauplätze meines Golf III Variant eingebaut habe.

Nach Frequenzganglättung Selbiger war ich sehr überrascht von dem Ergebnis.

Kurzum, will einen unsichtbaren Einbau realisieren. Natürlich soll das ganze dann auf möglichst hohem Niveau spielen.

Bin auf Folgendes gestoßen:

- dls 424
- mbquart qsc/pce 210
- diverse von Rainbow
oder das Morel System (weis grad die Bezeichnung nicht mehr)

alternativ würde ich natürlich auch einen Breitbänder bzw. einen Home Hifi Hochtöner, welcher möglichst Tief getrennt werden kann, probieren. Allerdings wäre es mein Ziel eine Vergleichbar gute Auflösung wie mit den Serie 7 HTs zu erreichen.

Vielleicht hat ja schon jemand Erfahrung mit einem unsichtbaren, Referenzfähigen Einbau gemacht ;)

Im Voraus schon vielen Dank :beer:

LG

Ricky
 
Sers.

Ich würde das Kombinieren! Wenn du dein Vorhaben durchsetzen willst, nimm einen 10er Mitteltöner, bau ne Alubrücke o.ä drüber und setzt nen "High-End" Hochtöner drauf.

Quasi ein "High-End-Coax" ;)



MfG
zwurgel1 :D
 
Allerdings wäre es mein Ziel eine Vergleichbar gute Auflösung wie mit den Serie 7 HTs zu erreichen.


Das wird schwer :eek:
Der Hertz HCX 100 klingt fürs Geld auch sehr gut....aber von HighEnd natürlich noch weit weg :taetschel:
 
Ich frag mich, wo dieses S7 "Massensterben" zur Zeit herkommt :kopfkratz: :ka:
Es gab in letzter Zeit "häufig" Threads mit ähnlichem Inhalt... :eek:


Grüsse,
andreas.
:beer:
 
auf jedenfall die morels testen.
morel gibt sich wie z.b. auch hertz die mühe nicht irgend ne müllkalotte auf nen (t)mt zu schustern.

allerdings würde ich die morel coax als etwas audiophiler ansehen als die hertz.



mfg eis
 
Wie wäre es denn mit so einer Lösung ;)
audiophysic_kronos_driver.jpg


Gruß,
Holger
 
Stressfaktor schrieb:

Vielleicht nen MT - auf den ein HT "aufgesetzt" wurde - bzw. net aufgesetzt, sondern über ihm schwebt (darum die "Halterungen" an der Seite) ....
so würde ich das nun sehen :kopfkratz:
Aber vielleicht isses auch was ganz ganz anderes ....
 
Vielleicht nen MT - auf den ein HT "aufgesetzt" wurde - bzw. net aufgesetzt, sondern über ihm schwebt (darum die "Halterungen" an der Seite) ....
so würde ich das nun sehen

Ja ne, iss klar ;)
Soviel seh´ ich auch ;)

Mich hätten da paar Daten und Namen Interessiert.
Und vorallem die Motivation die dahinter steht...




Grüsse,
andreas.
:beer:
 
Ja wieso nicht ein Koax selbst bauen... dann könnte man den HT z.B. auch an den Rand des Mitteltöners setzen, wenn man ihn mit ner Brücke o.ä. befestigt.
Köntest auch bei nem Chassis mit Polkernbohrung die Dustcap wegschneiden und nen klassischen Koax basteln.

Gruß, Mirko
 
Guten Tag.

Ein 10er Coax verfügt über ca. 80 mm Durchmesser Membranfläche. Diese werden schnell zu über 60% vom darüber befindlichen Hochtöner abgedeckt. Auf der einen Seite wird hierbei eine sehr tiefe Trennung des Mitteltöners zum Hochtöner erforderlich, dies ist widersprüchlich zum Hochtöner, welcher für eine mögliche tiefe Trennung eine vergleichsweise große Frontplatte benötigt. Diese wiederum würde die Membran des Mitteltöners noch mehr verdecken. Hinzu kommen die Widrigkeiten von Scheibenreflexionen und Trichterwirkungen beim Armaturenbretteinbau.

Der Bereich 2000-4000 Herz, welcher auch für die von dir angesprochene Auflösung wichtig ist, leidet klanglich unter solchen ungünstigen Voraussetzungen meist erheblich.

Meiner Erfahrung gibt es etliche sehr gute Coaxe, aber bei 100mm Maximalaußenmaß sind dem möglich Machbaren enge Grenzen gesetzt, da ist eine separate Installation des Hochtöners neben dem Mitteltöner, bei korrekter Ausführung, klanglich deutlich überlegen.

Auch Breitbänder werden bauartbedingt ausserhalb der Abstrahlachse zu hohen Frequenzen hin schnell sehr leisse. Sie sind deshalb für liegenden, versteckten Amaturenbretteinbau prinzipiell nur eingeschränkt geeignet.
 
Also ich hatte mal nen Coax von Phase Evolution 10er Coax (leider weiss ich die genaue Bezeichnung nicht mehr, war aber auf jeden Fall die "Beste" sprich teuerste Serie) Die waren schon sehr ordentlcih. Unten rum kommt natürlich gar nichts, ich hab sie bei 120 Hz zu gemacht. Darüber wie gesagt sehr ordentlich, aber wie Fortissimo schon geschrieben hat: High End wird sicher sehr schwer
 
Hallo Ricky .

Ich hätte da was von Morell bzw Next für Dich im Keller rumliegen , zum ausprobieren .

Melde ich mal wenn du in der Gegend bist .

Viele Grüsse
Stefan
 
schade, das du nen 10 ner suchst
ich kenne jemanden, der hat ne spezialanfertigung von einem S7 Coax, beinhaltet S7 TT und S7 oder SZ HT --- das Teil liegt s eid Jahren nur herum :wall:
 
Ich sehe da , in dem Bereich!! , überhaupt gar keine SCHWIERIGKEITEN..
Dust-CAP raus und einen Hochtöner suchen der ein "Verbringen" mag..
Wenn schon denn schon auch gern einen OHNE Ferrofluid !
Eignen tuen sich viele !
Und wenn'S nicht passt muß der HOCHTÖNER "eben" auf nen Stempel !!!

Zuleitungen durch dei PolKernBohrung oder wenn keiner (keine?) vorhanden dann über nen Bügel "a" "la" Linn Sondek (Klasse HOME HIFI!! ) / Geithian (Studio Monitore)

Nur mut !

BESTE grüße !
Anselm N. Andrian

Lecker EXperimente !
Spass habungen !
 
Hey, vielen Dank für die vielen Posts! Hätte nicht mit einer so regen Teilnahme gerechnet :beer:

An Koaxe selber bauen hatte ich z.B. noch gar nicht gedacht. Scheint mir eine sehr interessante und inspirierende Idee zu sein ;)

Ich hoffe, dass die S7 bald wieder funktionieren. Die Frage wäre jetzt nur, was für ein Breitbänder bzw. MT sich dann für diese Kombi eignen würde :kopfkratz:

Auf jeden Fall mag ich Individualismus ;)

Trotzdem, hat niemand was zu den von mir erwähnten LSP zu sagen?

Ich denke, dieses Thema dürfte für viele interessant sein, die ihr Auto oft an Plätzen abstellen müssen, auf denen kein normaler Klangfuzzi sein Auto unbeaufsichtigt lassen würde :alki:

@Stressfaktor

keine Ahnung wo das herkommt :ka:
Mein letztes Thema ging aber um das selbst zerlegen des S7 HTs. war neulich erst. Vielleicht kam es dir deshalb so häufig vor?

@old-diabolo

Ich würde es dennoch gern versuchen. Auch wenn ich etwas Einbußen dadurch habe. Mir ist das Risiko einfach zu groß geworden. Ist schon fast wie eine Paranoia. vor allem hier in meiner Straße werden regelmäßig Autos aufgebrochen.

@Zuckerbäcker

du hast ne PN :D

Bitte um weitere rege Teilnahme! Wer hat sich so ein Projekt schon einmal vorgenommen. Wie liefs? Negative, positive Erfahrungen? Vor allem wg. der Klangeinbußen eines Koaxsystems gegenüber den Kompo-Systemen. Kann das nicht zum Großteil mit einem Eq korrigiert werden? Die 31Bänder des PXA dürften doch eigentlich ausreichend sein, oder :hammer:

LG

Ricky
 
@bluesman

ich würde nicht selber das besteln anfangen,ich seh das auch so wie old-diabolo.ein 100mm chassis begint bereits deutlich unterhalb von 2khz an zu bündeln,der schall wird zu hohen frequenzen hin fast nur noch aus der membranmitte abgestrahlt,wenn du da nun ein hochtöner plazierst selbst wenn er nur eine kleine front besitzt wirst du mit sicheheit im frequenzgangverlauf starke selektive einbrüche und überhöhungen messen und natürlich auch hören,eine kleine front des hochtöners bedeutet aber das er bereits früh anfängt um seine eigenes gehäuse zu strahlen,nun da wäre ja nun noch die membran des 100mm treibers,was denkst du wird passieren wenn sich diese membran vor und zurückbewegt?meiner meinung nach wirst du ein besseres ergebnis erzielen wenn du 2 sehr gute einzelchassis benutzt, oder durchentwickelte produkte z.B von thiel usa benutzt.
gruss frank
 
Ich hab hier noch ein Päarchen der schon angesprochenen Morels (Integra Ovation 4) rumliegen.Hatte die auch zum experimientieren, wegen dem etwas anderen Aufbau, bestellt. Wurden aber bis heute nie richtig getestet oder gehört :ugly:

Der Aufbau kommt dem von Herrn Anselm angesprochenen recht nahe, da der Hochtöner die Dustcap quasi ersetzt und eingelassen in der MT Membran sitzt. Da die MT-Membran nicht vom Hochtöner verdeckt, bzw. teilweise verdeckt wird, werden sich auffällige Resonanzen wohl im Rahmen halten. Spätestens mit dem angesprochenen EQ dürfte das dann hinhauen )) Auf jeden Fall ein interessantes Chassis...

Bei Interesse, kann ich sie dir mal schicken. Komme in nächster Zeit eh nicht zum testen :D

Gruß Manuel
 
Zurück
Oben Unten