Ich stand vor kurzem auch kurz davor, mir einen neuen Spiele-Rechner zu gönnen. Ursprünglich war ich auf die Kombi Ryzen 7 mit ner 5700xt aus. Hätte ich wirklich bestellt, wäre es am Ende aber der i7 9700k (der Aufpreis für den 9900KS sehe ich derzeit in Spielen nicht wirklich, vom mega-highend ultra-FPS Gaming vielleicht mal abgesehen) mit einer 2080 Super geworden.
Warum? Da ich nicht plane eine Custom-Wakü einzusetzen habe ich ein großes Problem mit der aktiven Kühlung des X570. Es gibt zwar ein Board, wo dieser passiv gekühlt wird aber das liegt bei grob 750€

Ansonsten haben sie alle kleine nervige Lüfter, die mitunter nichtmal steuerbar sind (meine bei MSI ginge das aber auch dort nicht zufriedenstellend still zu bekommen). Die Alternative den alten X470 Chipsatz zu nehmen, wenn ich heute alles neu kaufe sehe ich nicht.
Die 5700XT ist eine wirklich tolle GPU mit gutem P/L Verhältnis, aber es hakt mMn nachwievor am gleichen Problem bei AMD Karten, wie vor 10 Jahren - dem Treiber. Die Erfahrungen im Bekanntenkreis lassen mich gruseln, dass ich das nicht nochmal will. 2010 hatte ich eine 5870 und permanent mit instabilen Treibern zu kämpfen gehabt (keine Betas) und genau das scheint nachwievor ein Thema zu sein. Daher sage ich nein Danke und würde wieder zu NVIDIA greifen.
Insgesamt ist heute ein i7 9700k mit einer leisen Custom 2080 Super, 32Gb Ram und einem guten Kühler (z.B. Dark Rock Pro 4) eine sehr solide Wahl. Dazu ein vernünftiges leises Netzteil (auch hier habe ich gute Erfahrungen mit BeQuiets gemacht, in meinem Fall Dark Power Pro 11) und alles wird gut